News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Laubabwerfender Rhodo - Bestimung?!? (Gelesen 3060 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tramina
Beiträge: 155
Registriert: 9. Nov 2004, 22:49
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, Geltinger Bucht

Laubabwerfender Rhodo - Bestimung?!?

tramina »

Als wir dieses Haus gekauft haben, stand hier bereits der viel geschmähte Rhododendron-Vorgarten ;) ;D. Die bereits sehr alten und zum Teil auch schon sehr mächtigen Sträucher stehen auch immer noch dort. Leider sind sie auch in einer absolut kunterbunten Mischung zusammengesetzt worden, ohne jede Rücksicht auf irgendwelche Gesetze einer wie auch immer gearteten Farb-Ästhetik ::).Trotzdem, hier soll es jetzt um den Schönsten unter ihnen gehen. Ein laubabwerfendes Exemplar mit hohem, schmalen und sehr grazilen Wuchs. 1rhodo-schoenster.jpgDie Farbe ist nicht so ganz genau getroffen. Es ist ein helles, etwas lachsiges Rosarot und das zum Himmel zeigende Blütenblatt zeigt einen gelblichen Schlund, der nach außen hin zunehmend verblasst.Er hat eine Höhe von etwa 1,80 m und eine Breite von vielleicht 0.90 m.Wer kann mir helfen?tramina
Dies Leben kömmt mir vor als eine Rennebahn.

Andreas Gryphius (1616-1664)
Hortulanus

Re:Laubabwerfender Rhodo - Bestimung?!?

Hortulanus » Antwort #1 am:

Bei Azaleen wie auch Rhododendron-Hybriden fällt die Bestimmung nicht leicht, da es unzählige Zuchtsorten gibt, die sich oft nur durch Nuancen unterscheiden.Bei der von dir vorgstellten Pflanze dürfte es sich um eine Azalea mollis x sinensis-Hybride handeln. Den Namen kann ich dir allerdings beim besten Willen nicht sagen.Azalea mollis ist taxonomisch nicht mehr die richtige Bezeichnung. Statt dessen müsste es eigentlich Rhodendendron molle heißen, eine Rhododendron (Azaleen)-Art, die aus China stammt. Diese Art ist Elternpflanze für viele Azaleen-Sorten, die meist recht leuchtende Farben haben und leicht einen "Bonbon-Ton" aufweisen können. Liebhaber großer Farbenpracht werden sie allerdings sehr schätzen, zumal sie wunderbar duften.Der Kreuzungspartner "sinensis" ist ebenfalls verwirrend bezeichnet, da Rhododendron sinense oder Azalea sinensis Synonyme für Rh. molle sind.Wie auch immer: Deine Pflanze wird etwa mannshoch und kann, wenn sie etwas gagelig gewachsen ist zurückgeschnitten werden. Sie ist recht winterhart, kann sich aber hin und wieder als zickig erweisen, in dem Astpartien absterben oder die Blüte ausbleibt. Halbschattiger Standort sind vorteilhaft. Ebenso eine maßvolle Düngung im März und nach der Blüte.
Benutzeravatar
tramina
Beiträge: 155
Registriert: 9. Nov 2004, 22:49
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, Geltinger Bucht

Re:Laubabwerfender Rhodo - Bestimung?!?

tramina » Antwort #2 am:

Danke für deine schnelle Antwort!Ja, an dem Bonbonfarbenen ist schon was dran ;).Der Strauch ist aber trotzdem sehr schön, weil er so grazil wächst. Das Bild ist nach unserem Hagelsturm entstanden, bei dem die Pflanze etwa ein Drittel ihrer Triebe und die fast die Hälfte ihrer Blüten eingebüßt hatte...Ich muss noch eine Frage nachschieben:Kann man mehrere Jahre alte Rhodos umpflanzen und wenn ja, wie?!? Da sie Flachwurzler sind, stell ich mir das nicht so einfach vor...In unserem Vorgarten, der sicher schon einige Jahre alt ist, stehen Rhodos nicht nur kunterbunt durcheinander, sondern haben mittlerweile auch viel zu wenig Platz :-\.Für einen Rat dankbar wäretramina
Dies Leben kömmt mir vor als eine Rennebahn.

Andreas Gryphius (1616-1664)
Hortulanus

Re:Laubabwerfender Rhodo - Bestimung?!?

Hortulanus » Antwort #3 am:

Rhododendren lasse sich sehr gut verpflanzen, da sie einen recht dichtfilzigen Wurzelballen bilden. Man kann sie praktisch jederzeit versetzen, am besten jedoch zeitiges Frühjahr und später Herbst, wenn die Sträucher noch bzw. wieder "schlafen". Aber ein Verpflanzen in der jetzigen Jahreszeit ist ohne weiteres möglich, wenn die neue Pflanzstelle gut vorbereitet wurde (lockerer, saurer Boden) und der Wurzelballen gut eingeschlämmt wird.Rh. sind von Natur aus recht gesellige Pflanzen und mögen es, dicht beieinander zu stehen. Dadurch bildet sich ein vorteilhaftes Kleinklima und eine gegenseitige Beschattung. Man spricht auch von positiven physiologischen Effekten.
Benutzeravatar
tramina
Beiträge: 155
Registriert: 9. Nov 2004, 22:49
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, Geltinger Bucht

Re:Laubabwerfender Rhodo - Bestimung?!?

tramina » Antwort #4 am:

Das ist ja eine gute Nachricht!Danke auch für die Ratschläge!Grußtramina
Dies Leben kömmt mir vor als eine Rennebahn.

Andreas Gryphius (1616-1664)
Antworten