News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Klettenwurzel - koreanisches Gemüse (Gelesen 5071 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2735
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

micc »

Vielleicht könnt ihr helfen.

In einem koreanischen Supermarkt in Düsseldorf habe ich so ca. meterlange dünne Wurzeln gesehen, die zwar mit "Schwarzwurzel" gekennzeichnet waren, aber offenbar keine sind, weil wesentlich heller. Im Netz findet sich die Klettenwurzel (U-eong) - und ich meine, dass sich die latinisierte Bezeichnung unter "Schwarzwurzel" auf dem Angebot so ähnlich wie ueong las (schwaches Gedächtnis).

Die Dinger sehen interessant aus und ich möchte sie gerne mal essen. Hat da jemand mehr Infos zu dem Zeug? Kann man die auch nur kochen, wie eben Schwarzwurzel oder geht nur in Scheiben schneiden und anbraten bzw. eingelegt? Und schmecken die wirklich so ähnlich wie die heißgeliebten Korbblütlerspeicherorgane?

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6784
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Ich habe dazu das hier gefunden - klingt ja durchaus interessant.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2735
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

micc » Antwort #2 am:

Thx, leider war es genau das, was mich anfixte. Da steht aber nix von Kochen. :D

Ich kann es aber mal versuchen. Die sind preislich kein Luxusgemüse, zwischen 2 und 4 Euro pro Wurzel mit 70/80 cm von Finger- bis Hammerstieldicke. Codonopsiswurzeln finde ich auch in den zahlreichen japanischen und koreanischen Supermärkten um die Immermannstraße.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2735
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

micc » Antwort #3 am:

So, da habe ich es gefunden - Arctium lappa var. Edule. So sah sie auch im Laden aus:

http://www.hoio.ch/index-id=1102.html

Dann muss ich nur noch bei den Wildkräuterfreaks nach Rezepten für Klettenwurzel schauen.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Ephe

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

Ephe » Antwort #4 am:



Arctium lappa ist die ganz normale Klette. Ich weiß nicht, ob die mit asiatischen Kletten identisch ist. Aber in der japanischen Küche ist die Klettenwurzel auch zu Hause. Dort heißt sie "Gobo", und hier gibt's Rezepte.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

partisanengärtner » Antwort #5 am:

An der einheimischen Klette ist auch alles eßbar. Soweit ich mich erinnere, waren die Blattstiele in der Pfanne gegart ganz lecker.
Die Rosetten die nächstes Jahr blühen wollen sollten jetzt leicht zu finden sein.
Aber so tief graben wird wohl recht anstrengend. Vermutlich in normalem Boden verzweigt bis zum geht nicht mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2735
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

micc » Antwort #6 am:

Ephe hat geschrieben: 16. Sep 2017, 09:47


Arctium lappa ist die ganz normale Klette. Ich weiß nicht, ob die mit asiatischen Kletten identisch ist. Aber in der japanischen Küche ist die Klettenwurzel auch zu Hause. Dort heißt sie "Gobo", und hier gibt's Rezepte.


Yep, darum habe ich ja das "Edule" mit angegeben. Das ist dann die koreanische Gemüseform, die vermutlich etwas anders schmeckt als die Wildform. Ausbuddeln oder selber ziehen möchte ich nicht - ich erinnere mich an den Misserfolg mit der Kerbelrübe (die kaufe ich lieber auf dem Markt). Schälen brauche ich diesen Koreaner auch nicht mehr, und eines der Rezepte probiere ich sicher mal aus. Hoffentlich ist dann noch Saison, wenn ich wieder mal in den Laden komme.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2735
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

micc » Antwort #7 am:

Ich habe mir ein 99 cm langes Teil zugelegt und vorhin zubereitet. Ganz basic - ich möchte erst einmal den Grundgeschmack erfahren, bevor es an ausgeklügelte Rezepte geht. D.h. schälen, dann in 5 cm lange Stücke schneiden und 30 Minuten kochen. Das Gemüse habe ich länger als die empfohlenen 20 Minuten gekocht, da es immer noch recht knackig blieb. Aber weicher wird es auch nicht mehr, was letztlich irrelevant ist. Klettenwurzel ist und bleibt zwar bissfest, ist aber nicht holzig. Gutes Kauerlebnis. ;D

Dann in Scheiben schneiden und in der Pfanne mit ordentlich Öl anbraten. Unbedingt häufig wenden, da die Scheibchen schnell anbrennen. Dazu Salz und Pfeffer. Geriebenen Käse kann man dazu geben, muss man aber nicht. Sojasoße ist eher kontraproduktiv.

Im Ergebnis ein subtiler, gemüsiger Geschamck, der weniger an Schwarzwurzel, denn an Süßkartoffel ohne Süße erinnert. Gut bis sehr gut, und im Magen bleibt ein wohliges und sattes Gefühl. Das kaufe ich bestimmt öfter, sofern Saison ist. :D

Bild

Bild


:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3110
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

kaliz » Antwort #8 am:

Danke für die Info. Da bekommt man doch glatt mal Lust auch mal Klettenwurzel zu probieren. Ich muss mal schauen ob einer der Asia-Läden bei mir in der Gegend welche verkauft.

Übrigens habe ich einen uralten Wilgemüse Kompaß zu Hause in welchem steht, dass das gekochte Mark der Wurzeln und Stengel unserer Heimischen Kletten ein schmackhaftes Gemüse abgibt. Sie kochen es dafür 10 Minuten in Wasser dem etwas Natron zugefügt ist und würzen anschließend mit Fleischbrühe, Salz, Pfeffer, Muskat, Butter und Mehl. Geerntet wird im Herbst. Im Frühjahr kann man die jungen Blätter und Stengel als Salat und Gemüse zubereiten.

Schon als Kind hat mich das Klettenwurzel-Rezept irgendwie fasziniert, aber irgendwie kenne ich bis heute keine Plätze an denen Kletten wachsen, wo ich sie auch ausgraben und essen wollen würde. Die meisten stehen leider an Plätzen die sehr stark von Hunden frequentiert werden und in den Garten holen möchte ich mir dann doch keine. Wer weiß wie leicht man die dann wieder los wird.
Ephe

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

Ephe » Antwort #9 am:

Das habe ich gerade gefunden. Sie exportieren leider nicht nach Europa, aber vielleicht hast du ja einen Onkel in den USA, der dir die Samen besorgen kann. Interessant finde ich, dass sie drei verschiedene Sorten führen, dass es also durchaus Kulturvarianten gibt, die sich von der Wildform unterscheiden. Japaner sagten mir mal, dass sie Gobo erst nach mehrmaligem Wässern verwenden, um die intensiven Bitterstoffe zu vermeiden. Bei den Kulturvarianten könnten es sich möglicherweise um mildere Züchtungen handeln.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6256
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

Rib-2BW » Antwort #10 am:

Wieso geht ihr dann nicht in den Wald und sucht selber Nach Kletten. Es ist die selbe Pflanze, aber wahrscheinlich nicht mit einer so großen Wurzel. ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Klettenwurzel - koreanisches Gemüse

cydorian » Antwort #11 am:

Ein alter Thread, aber immer noch kein Durchbruch :-)
Hab die Klettenwurzel in zwei japanischen Sorten seit Jahren im Garten und finde sie geschmacklich gut, hat Charakter. Für ein Wurzelgemüse ist auch die Konsistenz sehr interessant und bringt Neues, sie zerfällt nicht, wird nicht holzig, bleibt fest aber nie zäh. Im Anbau okay, das Klima mag sie, auch wenn sie auf den meisten Böden nicht viel Erträge bringt und die Ernte mühsam ist.

Das einzige, was fehlt sind Küchenideen. Gekocht in Wasser, ja, in Scheiben anbraten - und sonst? ist da jemand schon weiter gekommen?
Antworten