News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wahl der richtigen Unterlage... (Gelesen 2571 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Wahl der richtigen Unterlage...

b-hoernchen »

bei Apfel - ich steh' vor folgendem Problem:
Eine "alte" Sorte von Sämlingsunterlage auf eine schwächerwüchsige Unterlage veredeln, aber nicht M9 - zu viele schlechte Erfahrungen gemacht mit alten Sorten auf M9. Also eine Unterlage, die eine stärkere Wurzel ausbildet, etwas stärker wächst - umra 40 bis 50% der Wuchskraft von Sämlingsunterlage. Eigentlich wollte ich (wieder einmal) M26 nehmen, da fällt mir ein, M26 ist anfällig für Kragenfäule. Ich habe hier sehr schweren Tonboden, beim Nachbarn gegenüber ist vor kurzem ein Baum gestorben, die Schilderung der Umstände lässt auf Kragenfäule und eine Unterlage mit 40 - 50% Wuchsstärke schließen (gut möglich, dass es M26 oder MM106 war).
M7 soll anfällig sein für Krebs, auch wieder ein Problem bei schwerem Boden. MM106 fällt sowieso weg wegen Kragenfäule, MM111 (angeblich nichts für schwere Böden) hat schon wieder 60% Wuchskraft der Sämlingsunterlage... .
M4 (50% Wuchsstärke) soll angeblich ein Probelm mit der Calciumaufnahme haben und Stippe begünstigen - ja Fruchtqualität liegt mir schon sehr am Herzen!

Bliebe von den problemlos Käuflichen noch Supporter 4 -Pi 80, eine Kreuzung aus M9 und M4... von der weiß ich sonst gar nichts, also auch nichts Schlechtes (es sei denn, er hat die Schwäche der Calciumaufnahme geerbt?)... .

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Wie sehr ist denn M26 anfällig für Kragenfäule - und M7 für Krebs?
Kann mir jemand helfen?

Edit: Dalival (http://www.dalival.com/portegreffe/m26-3/) hat noch mehr Unterlagen im Angebot, aber nicht so ohne weiteres für Hobbyisten...).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wahl der richtigen Unterlage...

dmks » Antwort #1 am:

Ich halte M26 und M7 weiterhin für gute Unterlagen. Die MM 106 hat definitiv da mehr Probleme.
Sehr robust (hab aber noch keine längerfristigen Erfahrungen) erscheint mir vom bisherigen Eindruck die B9, jedenfalls von der allgemeinen Gesundheit, Sortenverträglichkeit und Durchwurzelung der Veredlungen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wahl der richtigen Unterlage...

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Danke, dmks - wahrscheinlich wird es auch wieder eine von den beiden. Welche würdest du bei schwerem Boden vorziehen, wenn der Unterschied in der Wuchsstärke keine Rolle spielte?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wahl der richtigen Unterlage...

dmks » Antwort #3 am:

Da ich lieber mit ein bißchen mehr "Holz" arbeite die wuchsstärkere M7 ;)
Aber wie gesagt - die B9 gefällt mir auch zunehmend gut. Ist nur noch nicht so verbreitet,
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Wahl der richtigen Unterlage...

b-hoernchen » Antwort #4 am:

Im leicht sonderbaren Deutsch von Dalival heißt es zu B9: "... schwache Stärke, weniger als M9". Dass sie wenig empfindlich gegen Kalk und Frost sein soll, käme mir gelegen - aber ich suche ja ausdrücklich etwas, was stärker ist als M9, eben wegen der Neigung der Früchte alter Sorten auf M9 zu physiologischen Störungen, schnellem Verderb etc... .

B9 wäre eine überlegenswerte Alternative zu M9, kriegt man aber offenbar nicht so leicht.
Das wäre jetzt eine extra Versuchsreihe - alte Sorten auf M9, B9 und Sämling (oder anderen relativ stärkeren Unterlagen). Dafür habe ich nicht die Zeit, nicht den Platz. Zumal es mir auch keiner zahlt... .

Aber danke für deine Meinung. Konkret geht es um den Adersleber Kalvill, den ich von Sämlingswurzel auf was Schwächeres setzen möchte... . Ich möchte noch einen Solitärbaum, nur Adersleber. Ich will nämlich eine Menge Adersleber Kalvill ernten, angeblich haltbar bis März (Ritthaler schreibt bis Januar...) - und damit die mir nicht zu schnell vergammeln, sollte die Wurzel stärker sein als die von M9, meinetwegen das Wachstum so schwach wie M9, aber eine kräftigere Wurzel. Darum dachte ich auch an Supporter 4/Pi80.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Wahl der richtigen Unterlage...

strohblume » Antwort #5 am:

Hallo b-hoernchen Hatte mir vor 3 Jahren selbst Unterlagen besorgt und auf B9 veredelt, jede Veredlung ist gut angewachsen. habe ein trockenes Hanggrundstück wo ich verschiedene Sorten auf B9 probiere ,sie soll ja auch Trockenheitsverträglicher sein,wurde mir gesagt,die Bäume stehen gut da,Zuwachs ist durch den Boden bedingt eher mager,ich wollte aber im Garten keine Riesenbäume sonder Vielfalt zum naschen,wenn du eine Bezugsadr .brauchst schreib mir eine pn.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wahl der richtigen Unterlage...

dmks » Antwort #6 am:

b hat geschrieben: 30. Okt 2017, 18:43
- aber ich suche ja ausdrücklich etwas, was stärker ist als M9, eben wegen der Neigung der Früchte alter Sorten auf M9 zu physiologischen Störungen, schnellem Verderb etc... .



Dann sind M7 und etwas stärker die MM111 mal einen Versuch wert! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten