News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Geschmack der Äpfel - Versuch einer Sammlung (Gelesen 3272 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Der Geschmack der Äpfel - Versuch einer Sammlung

häwimädel »

Im Oktober habe ich von b-hoernchen eine Probierpaket von seinen Bilderbuchäpfeln bekommen. Ganz herzlichen Dank nochmal, das hat mich riesig und über mehrere Wochen erfreut. :D
Leider habe ich aus Zeitmangel keine Fotos gemacht, aber vielleicht kann b-hoernchen ja das ein oder andere Bild beisteuern?

Ich beginne dann mal mit den Beschreibungen:

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Geschmack der Äpfel - Utopia

häwimädel » Antwort #1 am:

Utopia - 17.10.2017

Knackig, saftig, süß-säuerlich. Hat eine für mein Empfinden dumpf-blumig-seifige Note, die mir nicht gefällt. Obwohl der Apfel gar nicht so sauer ist, werden meine Zähne rauh. :-( Kein Apfel für mich.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Geschmack der Äpfel - Marilyn

häwimädel » Antwort #2 am:

Marilyn 19.10.2017

Sehr süß, sogar die Schale. Ebenfalls blumigiges Aroma, aber im Gegesatz zu Utopia nicht so dumpf, sondern eher weinig. Mit Schale verzehrt ist das Verhältnis sauer zu süß ausgewogener, mir aber immer noch viel zu süß.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Geschmack der Äpfel - rote Rubinette

häwimädel » Antwort #3 am:

rote Rubinette 21.10.2017

ich fürchte, die beginnende Kernhausfäule hat dazu geführt, daß der Apfel sehr mild, fast fad und wässrig geschmeckt hat. Erst dachte ich, das ist nie und nimmer eine Rubinette, aber beim Obsthändler habe ich noch rote Rubinetten bekommen, und denke wenn der Apfel gesund gewesen wäre könnte der Geschmack schon hinkommen. Rubinetten sind zwar nicht meine Lieblingsäpfel, mag sie aber immer noch lieber als Gala, Elstar, Topaz. Mir gefällt, daß sie relativ klein sind :-)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Geschmack der Äpfel - Odysso - Red Love

häwimädel » Antwort #4 am:

Odysso - Red Love 22.10.2017

Ich muss beschämt eingestehen, daß ich wegen des Hypes um die rotfleischigen Äpfel Vorurteile hatte. Ja er ist sauer. Aber nicht aggressiv sauer, da empfinde ich die Säure von Utopia als deutlich unangenehmer, sondern zitronig-spritzig-frisch. Wenn der in den heißesten Sommertagen reif wäre... ;-) Vermutlich hätte ich ihn früher essen sollen, er wurde schon etwas trocken, war aber noch recht gut. Hübschr kleiner Apfel mit überraschender Farbe und ungewöhnlichem Geschmack. Für mich die positive Überraschung! :-D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Geschmack der Äpfel - Patrizia

häwimädel » Antwort #5 am:

Patrizia 29.10.2017

P. schmeckt blumig-frisch, saftig, süß aber mit prickelnder Säure, die eher in Richtung Red-Love-sauer geht, als Utopia-sauer ;-) Der Geschamck der Schale hat mich an Golden Delicious erinnert, obwohl ich da nicht sicher bin, ich habe seit Jahren keinen G.D. gegessen. Ich glaube man hätte sie ruhig noch länger lagern können, aber sie duftete soooo gut. Ich war einfach neugierig. Meine bisherige Favoritin! :-D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Geschmack der Äpfel - Liberty

häwimädel » Antwort #6 am:

Liberty 29.10.2017

habe ich leider übersehen und viel zu lange aufgehoben. Ich hätte ihn gleich essen sollen. Ist noch leicht saftig, beginnt mehlig-mürb zu werden. Geschmack eher fad, kaum Duft. Das liegt aber evtl.an der zu langen Lagerung, vielleicht schmeckt er direkt vom Baum anders?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Geschmack der Äpfel - Myra

häwimädel » Antwort #7 am:

Myra 05.11.2017

Sehr knackig, saftig, süß-mild, wenig Säure, auch die Schale ist gant mild. Sehr guter Geschmack, mir etwas zu süß und irgendeine Kleinigkeit fehlt. Ich komm nicht drauf was. Wäre evtl. durch längere Lagerung noch besser/ausgewogener geworden, oder durch früheren Verzehr. Da fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten.

b-hoernchen, kannst Du was dazu sagen?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Geschmack der Äpfel - Relinda (?)

häwimädel » Antwort #8 am:

Relinda (?) 06.11.2017

Hier muß ich vorausschicken, daß ich vor einigen Jahren alle möglichen Pi- und Re-Sorten durchpropbiert habe und mich keiner überzeugen konnte, also bin ich an Relinda mit der größten Skepsis herangegangen. Gerne hätte ich sie noch länger gelagert, aber b-hoernchen meinte, durch den Hagelschaden seien die Äpfel nicht lagerfähig und sollten sofort gegessen werden. Also gut, wenn der Meister das sagt ;-)
Relinda, der schönste von b-hoernchens Bilderbuchäpfeln :-) mit feinem Duft ist sehr saftig, etwas zu mürbe (hätte ihn vielleicht doch schon früher verspeisen sollen), spritzig-frisch-säuerlich, sehr, sehr lecker. Ungewöhnliches Aroma, Mandarine konnte ich aber nicht erkennen, jedoch einen kaum wahrnehmbaren Hauch von - :o :o :o Kaffee!! Dies aber nur in den ungeschälten Teilen. Weder in der Schale alleine noch in den geschälten "Filets" konnte ich Kaffeearoma herausschmecken, obwohl ich versucht habe das genauer zu lokalisieren.
Mit dem Apfel kriegst jedes Schneewittchen vor die Tür! ;) :-D

Das Fragezeichen bedeutet wohl leider, daß b-hoernchen bei der Sorte nicht ganz sicher ist.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Geschmack der Äpfel - Versuch einer Sammlung

häwimädel » Antwort #9 am:

So, jetzt bin ich fertig mit "Hausaufgaben" ;) - Eure Meinungen sind gefragt! :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Der Geschmack der Äpfel - Versuch einer Sammlung

b-hoernchen » Antwort #10 am:

Hallo häwimädel,
das ist ja toll - ein eigener Faden und der Anlass ist ein kleines Päckchen Äpfel! Irgendwie fehlt sowieso ein Faden rein für die Sache, über die man bekanntlich (nicht) streiten kann - den Geschmack. Dabei ist der doch das Wichtigste - Obst muss begeistern - und alles weitere kommt danach.

Interessant auch, wie unterschiedlich das gleiche Obst von verschiedenen Leuten wahrgenommen wird. Wobei - bezüglich Marilyn, Patrizia und Relinda, sind wir uns ziemlich einig.

Ich würde mich freuen, wenn mehr Forumsschreiber hier ihre Äpfel vorstellen würden, weil - geteilte Freude ist bekanntlich doppelte Freude. Und damit wir mehr als die Beschreibungen der Baumschulen als Entscheidungshilfe bekommen bei der Frage "welcher Baum ist mein nächster?".
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Der Geschmack der Äpfel - Versuch einer Sammlung

b-hoernchen » Antwort #11 am:

Zu Liberty:
Liberty macht in wenigen Wochen eine erstaunliche Wandlung durch - von einem herb-sauren, aber doch sehr saftigen und knackigen Apfel mit eigenem Aroma zu einer überwiegend süßlichen, mürb-mehligen Frucht am Ende der Lagerzeit. Dabei findet man in der Literatur durchaus längere Lagerbarkeit, als sie bei mir gegeben ist. Da ist, denke ich, doch die sehr schwache Unterlage daran schuld. Mein Baum wächst kaum noch, obwohl er kleiner ist als ich. Das Aroma des frischen Liberty muss man nicht mögen, wäre nichts für mich als "alleinige Sorte für die einsame Insel", aber finde ich zur Abwechslung mal ganz annehmbar.

Interessant wäre es, den zusammen mit dem "Roten von Simonffi" zu verkosten - der soll auch diesen McIntosh-Einschlag haben, zusätzlich zu der äußeren Ähnlichkeit.

Noch zu Myra:
Ist dir das Birnenaroma aufgefallen? So ein leichtes Birnenaroma, weniger ausgeprägt, und etwas weniger blumig-komplex als das einer vollreifen Marilyn.
Aber dass was "fehlt", das kann ich nachvollziehen. Ich mag etwas Säure, einen Kontrapunkt zur Süße; letztendlich das, was Pink Lady für viele Konsumenten zu einem besonderen Apfel macht. In diesem Sinne fände ich es interessant mal eine Kreuzung von Myra mit Granny Smith zu kosten.
Im Lubera-Programm ist Myra d e r süße Lagerapfel, das Gegenstück zum New Year, von dem ich nur drei oder vier Früchte geerntet habe und von denen keiner für's Päckchen übrig geblieben war... .

Schade auch, dass ich keinen Adersleber Kalvill oder Patte de Loup beigeben konnte (die wurden erst im Laufe des Oktobers am Baum reif) - der grundsätzliche Unterschied "alte Sorten" gegen "neue Sorten" wäre exemplarisch rausgekommen!

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Geschmack der Äpfel - Versuch einer Sammlung

häwimädel » Antwort #12 am:

b hat geschrieben: 7. Nov 2017, 23:20
Noch zu Myra:
Ist dir das Birnenaroma aufgefallen?

Jetzt wo Du´s sagst! ;)
Nein, aufgefallen ist mir nichts, deckt sich aber damit, daß ich zwar Birnen sehr gerne mag, alles andere was "Birnenaroma" haben soll, irgendwie als fad empfinde.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
schnagga
Beiträge: 81
Registriert: 30. Dez 2016, 20:36
Kontaktdaten:

Re: Der Geschmack der Äpfel - Versuch einer Sammlung

schnagga » Antwort #13 am:

b hat geschrieben: 7. Nov 2017, 23:20
(...) Ich mag etwas Säure, einen Kontrapunkt zur Süße; letztendlich das, was Pink Lady für viele Konsumenten zu einem besonderen Apfel macht. (...)

Pink Lady hat Säure? Da habe ich wohl einen ganz anderen Geschmack. Ich finde Pink Lady einfach nur süß, fast trocken und langweilig. Wenn schon süß dann so wie Marilyn.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Der Geschmack der Äpfel - Versuch einer Sammlung

b-hoernchen » Antwort #14 am:

Wenn er nicht totgelagert wurde, hat er Säure; keine beissende wie frisch gepflückte Rotfleischige, sondern so eine wie Granny Smith. Den kann man deutlich herausschmecken aus dem Pink Lady. Iss mal einen Granny, einen Pink Lady und irgeneinen Gala, Kanzi, Dingsbumsi, dann merkst du den Unterschied.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten