News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmerknoblauch und Zitronenverbene... (Gelesen 5844 mal)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
...hatten bei mir auf dem Balkon eine herrliche Sommerfrische und sind toll gewachsen.
Nun habe ich echt Bedenken, beim Überwintern etwas falsch zu machen ::) ???...
Ich habe an Plätzen zu bieten:
1. Dunkler Dachboden, frostfrei, vielleicht 5-15 Grad...
2.Fensterplatz in Wohnung mind. 20 Grad
3. Fensterplatz Gartenhütte, frostrei, eher feucht, aber schon manchmal nur knapp über 0
Was passt am besten?
Kann ich den Zimmerknobi jetzt noch teilen (um ein Backupexemplar zu haben ;D :-[)?
Nun habe ich echt Bedenken, beim Überwintern etwas falsch zu machen ::) ???...
Ich habe an Plätzen zu bieten:
1. Dunkler Dachboden, frostfrei, vielleicht 5-15 Grad...
2.Fensterplatz in Wohnung mind. 20 Grad
3. Fensterplatz Gartenhütte, frostrei, eher feucht, aber schon manchmal nur knapp über 0
Was passt am besten?
Kann ich den Zimmerknobi jetzt noch teilen (um ein Backupexemplar zu haben ;D :-[)?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
Die Zitronenverbene kannst Du in der Garage oder dem Dachboden überwintern.
Sie ist in wärmeren Gebieten Deutschlands sogar winterhart aber im Topf ist es besser knapp frostfrei.
Da sie die Blätter verliert reicht dunkel.
Sie ist in wärmeren Gebieten Deutschlands sogar winterhart aber im Topf ist es besser knapp frostfrei.
Da sie die Blätter verliert reicht dunkel.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
Danke :)! Warte ich denn ab, bis sie die Blätter verliert? Sie sind jetzt noch ganz normal grün...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
Wir pflücken alle Blätter ab und trocknen sie. Die Ästchen kürzen wir bis auf ein-zwei dickere ein. Im Frühjahr, wenn wieder (stärker) gegossen wird, bekommt sie Dünger und dann treibt die Zitronenverbene schnell wieder durch. Im Winter steht sie bei uns fast trocken im kühlen Keller.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
Kann ich den Zimmerknobi jetzt noch teilen (um ein Backupexemplar zu haben ;D :-[)?
[/quote]
mußt Du nicht, ich habe einen dicken Kübel voll
[/quote]
mußt Du nicht, ich habe einen dicken Kübel voll
LG Heike
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
:D
Darauf käme ich gern zurück, wenn es schief geht. Ist schon eine tolle Pflanze - jetzt noch tolle Blüten, klasse dunkles Laub und beim Wachsen kann man zusehen...
@Crambe, danke :)!
Darauf käme ich gern zurück, wenn es schief geht. Ist schon eine tolle Pflanze - jetzt noch tolle Blüten, klasse dunkles Laub und beim Wachsen kann man zusehen...
@Crambe, danke :)!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
Mit Zimmerknoblauch meinst Du Tulbaghia violacea, oder? Die Arten dieser Gattung würde ich nie in bewohnten Räumen aufstellen, es sei denn, Du magst durchdringenden und langanhaltenden Knoblauchgeruch im Raum, sobald Du ein Blatt abgeschnitten hast :-X Die Literatur empfiehlt helle, aber kühle Überwinterung bei einstelligen Temperaturen, und laut BI-Lexikon Heimpflanzen soll T. violacea als härteste Art der Gattung bis 7 Grad unter Null aushalten (die Blätter gehen dann zwar kaputt, aber der Wurzelstock soll wieder austreiben). Meine ersten T. violacea habe ich vor vielen Jahren zu spät reingeräumt, und es hatte zwischenzeitlich plötzlich eine Nacht zweistellige Minusgrade, was sie mir übelgenommen haben. :-[ Von Deinen Optionen wäre der Fensterplatz der Gartenhütte also wohl die beste, aber bei knackiger Kälte solltest Du sie dann doch zusätzlich schützen oder umräumen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
das stimmt allerdings mit dem Duft. Meine stehen im kühlen Wintergarten bei 10°
LG Heike
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
Vielen Dank! :)
Ich muss gestehen, dass ich bisher noch gar nicht probiert, mich nur am Zierwert der Pflanze erfreut habe :-[ ;D.
Daher bin ich froh über die dufte Warnung! Dann werde ichs genauso machen, wie Du es beschrieben hast, Kasbek.
Ich muss gestehen, dass ich bisher noch gar nicht probiert, mich nur am Zierwert der Pflanze erfreut habe :-[ ;D.
Daher bin ich froh über die dufte Warnung! Dann werde ichs genauso machen, wie Du es beschrieben hast, Kasbek.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11355
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
Wenn man nur mal drankommt, dann riechts schon gut nach knobi
LG Heike
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
Noch mal zum Überwintern Zitronenverbene: Könnte ich die wirklich auf den dunklen Dachboden stellen? Er ist echt komplett dunkel. Und wie oft dann giessen? Oder gar nicht? Vorher einkürzen?
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
Hallo Snape,
ich hatte meine Citronen- und Orangenverbene letzten Winter in einem fast dunklen Keller, es fiel etwas Licht durch das trübe Fenster und habe wenig gegossen.
Als die Tage aber länger wurden trieben sie wieder munter durch und als es dann wärmer wurde habe ich sie wieder raus getan.
Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen.
Gruß,
Bettina
ich hatte meine Citronen- und Orangenverbene letzten Winter in einem fast dunklen Keller, es fiel etwas Licht durch das trübe Fenster und habe wenig gegossen.
Als die Tage aber länger wurden trieben sie wieder munter durch und als es dann wärmer wurde habe ich sie wieder raus getan.
Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen.
Gruß,
Bettina
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Zimmerknoblauch und Zitronenverbene...
Beides hab ich auf dem Balkon(oben offen, oberste Etage).
Geschützt mit Lufpolsterfolie hat Tulbaghia und auf den Boden an die Scheibe gestellt -8 überlebt. Zitronenverben ditto.
Letzten Winter hatte ich die Folie vergessen und es gab 1 Woche lang -10Grad. Tulbaghia ist gestorben, die Zitronenverbene hatte überlebt.
Ich vermute eingewickelt hätte sie vielleicht auch noch überlebt.
Witzigerweise trieben dieses Jahr überall aus irgendwelchen Töpfen Jungpflanzen. Die Samen scheinen also härter zu sein.
Geschützt mit Lufpolsterfolie hat Tulbaghia und auf den Boden an die Scheibe gestellt -8 überlebt. Zitronenverben ditto.
Letzten Winter hatte ich die Folie vergessen und es gab 1 Woche lang -10Grad. Tulbaghia ist gestorben, die Zitronenverbene hatte überlebt.
Ich vermute eingewickelt hätte sie vielleicht auch noch überlebt.
Witzigerweise trieben dieses Jahr überall aus irgendwelchen Töpfen Jungpflanzen. Die Samen scheinen also härter zu sein.