News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schwarze Teichfolie zur Ernteverfrühung im Obstanbau (Gelesen 1187 mal)
Moderator: cydorian
Schwarze Teichfolie zur Ernteverfrühung im Obstanbau
Wer verwendet schwarze Teichfolie zur Ernteverfrühung im Obstbau? Welche Erfahrungen wurden damit gemacht?
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Schwarze Teichfolie zur Ernteverfrühung im Obstanbau
meinst Du so etwas hier?
hier gibts inzwischen ein Patent: Thermoplastische kunststofffolie zur ernteverfrühung von obst und gemüse
Ich nutze gebrauchte Silofolie im Gemüsegarten für wärmeliebende Kulturen (Yacon, Gurken Zucchini etc.) aber auch um Unkraut zu unterdrücken.
Im Winter will ich eine Beet für 2 Reihen mit Silofolie herrichten für die Pflanzung und Anzucht von Johannisbeerspindeln.
LG
Nemi
hier gibts inzwischen ein Patent: Thermoplastische kunststofffolie zur ernteverfrühung von obst und gemüse
Ich nutze gebrauchte Silofolie im Gemüsegarten für wärmeliebende Kulturen (Yacon, Gurken Zucchini etc.) aber auch um Unkraut zu unterdrücken.
Im Winter will ich eine Beet für 2 Reihen mit Silofolie herrichten für die Pflanzung und Anzucht von Johannisbeerspindeln.
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Schwarze Teichfolie zur Ernteverfrühung im Obstanbau
Ich seh' so etwas an den Erdbeerplantagen. Die Leute würde ich mal fragen... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Schwarze Teichfolie zur Ernteverfrühung im Obstanbau
Beim Spargelanbau sind schwarze Folien auch üblich.
Ich meinte aber die Anwendung bei Spalierobst, z.B. am Drahtspalier, wo zwischen den Reihen schwarze Folie verlegt wird, um das Mikroklima zu verbessern, um z.B. in Gegenden, die nicht so vom Klima begünstigt sind, wärmeliebendes Obst doch reif zu bekommen. In Norwegen habe ich das auch gesehen. Dass es so etwas gibt, weiß ich. Ich bin hier aber an persönlichen Erfahrungen dazu interessiert, z.B. wie groß der Effekt der Ernteverfrühung in welche Klimazone in D ist.
Ich meinte aber die Anwendung bei Spalierobst, z.B. am Drahtspalier, wo zwischen den Reihen schwarze Folie verlegt wird, um das Mikroklima zu verbessern, um z.B. in Gegenden, die nicht so vom Klima begünstigt sind, wärmeliebendes Obst doch reif zu bekommen. In Norwegen habe ich das auch gesehen. Dass es so etwas gibt, weiß ich. Ich bin hier aber an persönlichen Erfahrungen dazu interessiert, z.B. wie groß der Effekt der Ernteverfrühung in welche Klimazone in D ist.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schwarze Teichfolie zur Ernteverfrühung im Obstanbau
Zur Ernteverfrühung kenne ich das nicht bei Apfelbäumen, aber gegen Unkraut. Folie auslegen statt Glyphosat spitzen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schwarze Teichfolie zur Ernteverfrühung im Obstanbau
Die Wärmeabstrahlung funktioniert unter anderem dadurch, das kein Wasserverdunstender Unterwuchs die Umgebung kühlt.
Man kennt es ja, je höher die Blumen und das Gras zwischen den Reihen, desto kühler ist es, desto mehr Feuchtigkeit ist auch in der Anlage.
Bis der Effekt mit den Folien bei so hohen Kulturen wie Obst oder Trauben zum tragen kommt, muss er schon flächig angewendet werden.
Als Mulchfolie in der Reihe bringts was bei niedrigen Kulturen wie Erdbeeren, aber in 1,5 oder 2m Höhe, da sollte man schon ar-weise Mulchfolie auslegen.
Teichfolie hat den Nachteil, da kommt kein Wasser durch, der Boden verarmt darunter, auch wegen des Gasaustauschs. Man sollte schon durchlässige Sachen nehmen, Geovlies etwa.
Ich denke so ab 500m² ausgelegter Fläche ist abzüglich 10m Randzone in der Mitte dann auch ein deutlicher Effekt festzustellen.
Stellt euch mal zu etwa Sonnenuntergang im Herbst auf stillgelegte Bahngleise, einmal neben einer Wiese und einmal neben dem Wald. Die Umgebung hat bei so kleinen Schneisen mit trocknendem und Hitzespeicherndem Material schon einen recht deutlichen Einfluss.
Man kennt es ja, je höher die Blumen und das Gras zwischen den Reihen, desto kühler ist es, desto mehr Feuchtigkeit ist auch in der Anlage.
Bis der Effekt mit den Folien bei so hohen Kulturen wie Obst oder Trauben zum tragen kommt, muss er schon flächig angewendet werden.
Als Mulchfolie in der Reihe bringts was bei niedrigen Kulturen wie Erdbeeren, aber in 1,5 oder 2m Höhe, da sollte man schon ar-weise Mulchfolie auslegen.
Teichfolie hat den Nachteil, da kommt kein Wasser durch, der Boden verarmt darunter, auch wegen des Gasaustauschs. Man sollte schon durchlässige Sachen nehmen, Geovlies etwa.
Ich denke so ab 500m² ausgelegter Fläche ist abzüglich 10m Randzone in der Mitte dann auch ein deutlicher Effekt festzustellen.
Stellt euch mal zu etwa Sonnenuntergang im Herbst auf stillgelegte Bahngleise, einmal neben einer Wiese und einmal neben dem Wald. Die Umgebung hat bei so kleinen Schneisen mit trocknendem und Hitzespeicherndem Material schon einen recht deutlichen Einfluss.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität