News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterlagen: früh oder spät bestellen? (Gelesen 1913 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Unterlagen: früh oder spät bestellen?

Bauerngarten93 »

Schon 2 Jahre veredle ich meine kleine Obstbäumen. Nun geht ja schon bald wieder die Zeit los wo man die Unterlagen bestellen kann.ich bestelle sie bei eggert. Nun Frage ich mich ob ich sie schon jetzt vorbestellen soll oder erst nach den meisten Frost im März bestellen. hab es in den letzten beiden Jahren beides versucht und als ich später bestellte, bekam ich leider nicht so gut Qualität.

Habt ihr auch Erfahrungen über die Unterlagen von pflanzmich.de ?
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Unterlagen: früh oder spät bestellen?

Tara2 » Antwort #1 am:

Das kannst Du gerade so machen wie Du Lust und Zeit hast!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Unterlagen: früh oder spät bestellen?

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Verschickt Eggert jetzt schon Unterlagen?
Ritthaler versendet Unterlagen erst im neuen Jahr, ich glaub so ab Februar.

Dass sie von Jahr zu Jahr aber recht unterschiedlich ausfallen, ist mir auch schon aufgefallen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Austro_PawPaw
Beiträge: 61
Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
Kontaktdaten:

Südburgenland 7a/7b

Re: Unterlagen: früh oder spät bestellen?

Austro_PawPaw » Antwort #3 am:

b hat geschrieben: 20. Nov 2017, 18:06
Verschickt Eggert jetzt schon Unterlagen?
Ritthaler versendet Unterlagen erst im neuen Jahr, ich glaub so ab Februar.

Dass sie von Jahr zu Jahr aber recht unterschiedlich ausfallen, ist mir auch schon aufgefallen.


Sie verschicken erst später aber man kann schon vorbestellen ;)

Bei mir steht das die Unterlagen ab dem 11.01.18 ankommen sollten.
Interessen:

PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unterlagen: früh oder spät bestellen?

thuja thujon » Antwort #4 am:

Und wo pflanzt man die zu der Zeit hin? Da ist der Boden schon kalt und meist viel zu nass.
Winterhandveredlungen im Gewächshaus? Da ist auch die angegebene Dicke von 6-8mm ok.

R. gibt 8-10mm an. Zum okulieren sind die kräftigeren besser.

Ansonsten hängt hier das Laub an den meisten Äpfeln noch recht gut, bei eher schlecht ernährten Bäumen fehlt maximal die Hälfte.
Ich werde mein Unterlagenvermehrungsbeet jedenfalls frühestens in 3 Wochen anrühren können, sonst fehlt mir nächstes Jahr wertvolle Triebkraft.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Unterlagen: früh oder spät bestellen?

Bauerngarten93 » Antwort #5 am:

Natürlich fallen die Unterlagen von Jahr zu Jahr mal anderes aus. Es ist Natur. Man kann auch mit einem ,,Krüppel,, was anfangen. Wenn nicht Kopulation dann Okulation. Aber macht es denn einen Unterschied wenn ich spät bestelle? Ob es dann nur noch ,,Mist,, gibt weil das gute schon weg ist.

Außerdem möchte ich mal eine andere Rosenunterlage ausprobieren. Pflanzmich hat noch einige andere Sorten nur ich habe keine Erfahrungsberichte. Eggert hat nur canina Pfänders. Eggert hat aber jetzt 2 neue Obstunterlagen: Apfel A2 und Quitte BA 29 für Birne.

Benutzeravatar
Bauerngarten93
Beiträge: 1067
Registriert: 19. Feb 2017, 10:00

Re: Unterlagen: früh oder spät bestellen?

Bauerngarten93 » Antwort #6 am:

Thuja Thujon ich schlage mein Unterlagen immer in einen großen Kübel mit feuchten Sand ein und Lager sie in der Scheune. Ab und zu muss wieder ein bisschen Wasser ran. Vorteil von Sand ist es kommt bei den Unterlagenbündel in fast jeder Ritze.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Unterlagen: früh oder spät bestellen?

Rib-2BW » Antwort #7 am:

Ich schlage sie in einen Topf mit Erde ein. Da die Unterlagen Sowieso in einer Ruhe sind, spielt es keine Rolle, ob man sie Draußen oder im Keller, kühl lagert.

Für Okulationen werden sie dann im Frühjahr verhätscheld, so dass ein Saftfluss eine Rindenlösung ermöglicht. Aber von Okulationen als Frühjahrsveredelung, bin ich kein Freund. Da ziehe ich Methoden, bei denen sich nicht die Rinde lösen muss, vor. Das vereinfacht den Umgang mit den Unterlgen erheblich. Chipen wäre da ein adäquater Ersatz zum Okulieren. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Unterm Strich sehe ich das als eine Frage an verfügbaren Platz und Arbeitsaufwand, den man hinein stecken will, an, ob man die Unterlagen früh oder spät bestellen sollte. Wer kaum Platz hat und sie gleich verarbeiten will, sollte sie eben später bestellen. Bei manch seltenen, nachgefragten Unterlagstypen sollte man sie früher bestellen, bevor sie vergriffen sind.

Den Punkt mit der Triebkraft von tt, sehe ich eher als nichtig. Zum einen werden die Unterlagen nicht ohne Grund erst ab Januar/ Februar verkauft, denn da sind sie meist in Winterruhe. Bäume die dann immer noch Blätter haben, werden bei der Ernte, von der Baumschule aus, entblättert. Das sieht man auch an wurzelnackten Obstbäumen, die man kaufen kann. Das schadet der Pflanze nicht.

Zum anderen wird die Unterlage sowieso stark zurück geschnitten, wenn man sie veredelt oder wenn die Veredelung angewachsen ist. Da geht auch eine Menge Energie für das Triebwachstum flöten und das hat bisher auch nie einer Pflanze gejuckt.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21454
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Unterlagen: früh oder spät bestellen?

thuja thujon » Antwort #8 am:

Ich versuchs mal mit der Triebkraft zu relativieren: wenn ich jetzt im Herbst was haben möchte, dann sollte es eigentlich diesen Winter noch veredelt werden. Ansonsten solls bitte bei der Baumschule erfrieren oder mir nicht den Platz wegnehmen. Also bestells ichs dann im Frühjahr und schule es auf, um es im Sommer zu okulieren.

Herbstpflanzung bedeutet also nächstes Jahr eine einjährige Veredlung, Frühjahrspflanzung dauert ein jahr länger.

Ich nehme das mehr an Triebkraft und Wurzelreserve gerne in Kauf und plane ein Jahr früher deswegen.
Einfach aus der Erfahrung raus, dass eine im Winter aufgeschulte Unterlage im ersten Jahr nicht so losknallt, wie sie es machen könnte, wenn sie schon eingewachsen wäre.

Egal wie ichs hier drehe, bei der Herbstpflanzung kommt einfach kein vernünftiges Ergebnis raus und bei der Frühjahrspflanzung ist ein Jahr `verschenkt´.
Das ist für mich der wesentliche Unterschied und da ich am Ergebnis interessiert bin, ziehe ich bei Unterlagen die Frühjahrspflanzung plus ein Jahr vor.

Ansonsten ist hier nur Herbstpflanzung möglich, auch im Dezember, Winterruhe gibts hier eh nicht wirklich, jeder Baum von der Baumschule, der hier im Frühjahr gepflanzt wird, wird ein jahr oder mehr zurückgeworfen.
Da kommt der Unterschied zum tragen, gute Baumschularbeit in Form von `weiterwachsenkönnenden´ Bäumen schätzen und entsprechend behandeln können oder egal, lass erstmal wachsen, gucken was draus wird, Pflanzschnitt kann auch noch in 2 Jahren nachgeholt werden. Eine Systemfrage...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Piffpaff
Beiträge: 66
Registriert: 4. Mai 2017, 08:30

Re: Unterlagen: früh oder spät bestellen?

Piffpaff » Antwort #9 am:

Ich lasse meine dieses Jahr bestellten Unterlagen sowieso erst mal mindestens ein Jahr wachsen..letztes Jahr hatte ich sie im Februar in Erde eingeschlagen und im April;Mai veredelt..Problem war ich hatte sie als Bund Im Kübel und im Wohnraum vorgetrieben, als ich sie dann veredeln wollte hatten Sie schon kräftig Wurzeln getrieben und sich derart verheddert, dass sie beim auseinanderpfriemeln Schaden nahmen. Anwuchserfolg nur ca 20%..Und das was angewachsen ist hatte kaum Schub. Möchte es ohnehin mal mit Kopfveredelung versuchen, wird von Palmer für Apfelhochstämme meines Wissens empfohlen.
Antworten