News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gutaussehende Stauden im Winter (Gelesen 17654 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
neo

Gutaussehende Stauden im Winter

neo »

Gartenentwickler hat geschrieben: 9. Dez 2017, 22:58
Welche Stauden sehen denn im Winter besonders gut aus ?


Ich bin so frei und stelle diese Frage einfach separat. Um es noch ein bisschen spannender zu machen schliesse ich von vornherein alles aus, was Immergrün ist, die Gräser und Farne ebenso. Ich bin gespannt, was sich hier einfinden wird und kann selbst kaum etwas beitragen, weil ich stark auf die Ausgeschlossenen setze.
Vor einem hellen Hintergrund sieht das Mädchenauge (Coreopsis verticillata) bei mir gut aus, es bleibt auch den ganzen Winter über ziemlich aufrecht.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

moreno » Antwort #1 am:

If I have understood correctly here's a bit of stuff
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Lilo » Antwort #2 am:

Nicht grün wie im obigen Link, trotzdem gut aussehend sind;

Phlomis samia
Dateianhänge
IMG_3004.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Lilo » Antwort #3 am:

und selbstverständlich Sedum telephium:

Dateianhänge
IMG_3027.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Krokosmian » Antwort #4 am:

So ohne die Ausgeschlossenen finde ich das etwas schwierig, für mich persönlich macht es das Zusammenspiel diverser Gerippe, Samenstände usw., die, jenachdem, im Winter immer weniger/plattgedrückter werden. Und dazu dann ein doch noch aufrechtes Gras, halbgrüner Wurmfarn, eine Zistrose, meinetwegen sogar ein einzelner (!) Kirschlorbeer usw..

In Deinem Sinne ist vermutlich Sedum telephium `Herbstfreude´ unverzichtbar, hält das Skelett ewig. Zu spät.

Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Lilo » Antwort #5 am:

Außerdem Euphorbien.

Hier ein Bild vom Januar mit Euphorbia seguieriana 'Capton Ash' und Helichrysum splendidum

Bild
Dateianhänge
Sedum Euphorbia Helichryssum 20170102_03.JPG
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16729
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

AndreasR » Antwort #6 am:

Hohes Sedum ist natürlich unverzichtbar, sehr haltbar sind aber auch Echinacea, Rudbeckia, Liatris, und manche Astern- und Solidago-Arten (wobei ich da ganz einfach pragmatisch bin und halt irgendwann im Winter schneide, wenn man den Garten mal wieder betreten kann - letztere neigen ja doch zur Selbstaussaat, was je nach Boden problematisch werden kann). Am Teich sieht Lythrum salicaria sehr schön aus, samt sich ebenfalls aus, aber das toleriere ich noch.

Bild
neo

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

neo » Antwort #7 am:

moreno hat geschrieben: 10. Dez 2017, 10:45
If I have understood correctly here's a bit of stuff


Wanted: Nothing green during the winter, but good looking. Aber der Link ist eine schöne Ergänzung. ;)
Die Frage von Gartenentwickler kommt aus dem Thread, ob und was man im Herbst zurückschneidet und daraus dann eben die Frage, wer bleibt über den Winter denn so schön, dass man sicher nicht zurückschneidet.
Die Sache mit dem Kombinieren einfach mal ausblenden. Nackte Tatsachen bitte. ;) Mit Fotos prägt es sich natürlich umso besser ein. :)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Krokosmian » Antwort #8 am:

neo hat geschrieben: 10. Dez 2017, 11:17
...wer bleibt über den Winter denn so schön, dass man sicher nicht zurückschneidet.


Gerade das sind halt oft Gräser...

Phlomis-Minarette gefallen mir unheimlich gut, ich entferne sie aber möglichst noch grün, da das Zeug sich hier extrem aussäht. Die andere Seite der nackten Tatsache. Oder so. Edit: Meine aber Phlomis russeliana.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

häwimädel » Antwort #9 am:

jetzt noch ganz nett, aber je nachdem wieviel Regen und Naßschnee in nächster Zeit fällt, kann sich das ganz schnell ändern :-\ ;)



Dateianhänge
Samenstand_Aster.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14507
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Krokosmian » Antwort #10 am:

Keine richtige Staude, nur Zweijährig und was Kleineres vor Allem zur Detailbetrachtung: Carlina vulgaris. Der "Mittagsblumen-Effekt" - bei Sonne Blütenkorb öffnen, bei Regen/Trübe schließen, hält bis zum Vergammeln im Frühling an. Ist für mich sowas wie eine Gartentrockenblume.

Dateianhänge
IMG_5382.JPG
neo

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

neo » Antwort #11 am:

h hat geschrieben: 10. Dez 2017, 11:36
jetzt noch ganz nett, aber je nachdem wieviel Regen und Naßschnee in nächster Zeit fällt, kann sich das ganz schnell ändern :-\ ;)


Wenn dann alles darniederliegt ist es dann halt definitv einfach Zeit für den Frühling! ;)
Eine "nicht richtige" Staude ist mir auch noch in den Sinn gekommen; Silberblatt/ Lunaria annua.
Die eine oder andere nehme ich hier gerne mit, danke für eure Inputs.

Schwarz-Weiss- Denken, na ja. Schwarz-Weiss-Sehen, manchmal hat man im Winter halt nicht die grosse Wahl.
Coreopsis verticillata
Dateianhänge
DSCN1371.JPG
neo

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

neo » Antwort #12 am:

Und ganz profane Wucherminze
Dateianhänge
DSCN1373.JPG
hymenocallis

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

hymenocallis » Antwort #13 am:

neo hat geschrieben: 10. Dez 2017, 16:53
h hat geschrieben: 10. Dez 2017, 11:36
jetzt noch ganz nett, aber je nachdem wieviel Regen und Naßschnee in nächster Zeit fällt, kann sich das ganz schnell ändern :-\ ;)


Wenn dann alles darniederliegt ist es dann halt definitv einfach Zeit für den Frühling! ;)


Hier kommen üblicherweise im November große Regenmengen runter - alle die hier genannten Stauden liegen im Winter längst zermatscht am Boden und frieren dann zu großen Platten zusammen, unter denen die Wurzelstöcke faulen. Selbst die fünf hohen Sedum-Arten, die ich hier im Garten habe, haben noch nie bis zum Winteranfang durchgehalten.

Die ersten Jahre habe ich noch auf den vielgerühmten Winteraspekt gehofft - blöderweise gibt es hier keinen Raureif und die schönen Effekte in den Gartenzeitschriften hab ich hier in den vergangenen 20 Jahren ein einziges Mal gesehen. Inzwischen ist mir die Beseitigung des faulenden Matsches im Frühling längst zu ärgerlich und es wird abgeräumt, bevor der große Regen kommt.

Der Winteraspekt hier wird durch immergrüne Stauden und Gehölze erzeugt - der Rest wäre unansehnlich oder eben nur in 2D von oben betrachtet sichtbar, weil am Boden liegend. :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gutaussehende Stauden im Winter

Staudo » Antwort #14 am:

Ich freue mich lieber über die ersten Schneeglöckchen und Winterlinge als über die Reste vom letzten Jahr. Deshalb sind meine Staudenbeete bereits abgemäht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten