News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Spinatsorten (Gelesen 10788 mal)
Spinatsorten
Hallo,hatte in der Vergangenheit Spinat Matador im Gemüsegarten. Habe aber langsam keine Lust mehr zu der aufwendigen Ernte und Wascherei mit diesen relativ kleinen Blättern,Im letzten Jahr habe ich daraufhin Neusseländer Spinat gezogen; fand aber Geschmack nicht so toll. Was gibt es ansonsten an großblättrigen Sorten, die auch einigermaßen schmecken und wo bekommt man die Saat dafür?GrußHans99
Gruß Hans
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Spinatsorten
ich hatt dieses jahr auch matador, mich haben aber die kleinen blätter nicht gestört (obwohl auf dem packungsbild die blätter viel größer sind, als das original)ernten ging super, oben festhalten unten ratsch mit dem messer.in einem sieb kurz durchspülen und gut war.ich fande ihn sehr praktisch, da man hier keine harten mittelrippen vorm zubereiten entfernen musste und sogar die stengel super mitessen konnte.war sehr zart und sehr lecker!trotz allem würde es mich interessieren was es sonst noch so an sorten gibt 

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Spinatsorten
ich hatte den spinat im vergangenen jahr als gründüngung zwischen den kartoffeln vorm anhäufeln und war enttäuscht.. ich glaube, es war auch matador..und... mickrig, bis kleen, bis gar nichts...entweder ich oder mein acker begreifen das mit dem spinat nicht :(vom spinat bin ich wieder weg und auf mangold umgestiegen(allerdings nicht als gründüngung).das ist was reelles und die family wird satt,auch wenn sie angst vorm vitaminschock hat

Grüne Grüße
Re:Spinatsorten
Über den VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt) habe ich eine alte, spitzsamige Sorte 'Elli Peters' bekommen und bin sehr zufrieden damit.Der Name ist kein Handelsname,sondern in der Familie Peters seit Generationen vermehrt worden.Es ist eine sehr winterharte, nie kranke Sorte, die man als Nachkultur aussähen und den ganzen Winter über bis ins Frühjahr ernten kann.Zum Ernten nimmt man einzelne Blätter für Salat, oder man schneidet den ganzen Puschel etwas unterhalb ab,dann läßt er sich leicht im Ganzen waschen.Zur Zeit blüht er gerade. LG Susanne
Liebe Grüße von Susanne
Re:Spinatsorten
ich baue seit jahren als spinat auschließlich die sorte "matador" an, sowohl in der winter- als auch in der frühjahrsversion.über kleine blätter kann ich mich nicht beschweren, die sind eher riesig. spinat braucht gutgedüngen, feuchten boden. dann ist der anbau ein kinderspiel.gruß
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Spinatsorten
:Ddanke für den tipp, sauzahn das wird es sein..feuchter boden ist bei unserer sandwüste nicht so einfach.vielleicht versuche ich es doch noch malspinat braucht gutgedüngen, feuchten boden. dann ist der anbau ein kinderspiel.
Grüne Grüße
Re:Spinatsorten
@utijetzt ist es übrigens zu spät, spinat zu säen, das gilt zumindest für die sorte "matador".der schießt jetzt sofort.ab mitte august geht es wieder bis ende september.gruß
Re:Spinatsorten
Nachdem ich jahrelang immer Pech mit Spinat hatte, vor allem mit Matador, ist in diesem Frühjahr fast jedes Körnchen gekeimt.Nachdem ich die Pflanzen, leider recht spät, auf 10 cm vereinzelt habe, sind auch die Blätter noch schön groß geworden.Es gibt noch eine gute Sorte bei Pötschke, leider fällt mir der Name nicht mehr ein, die hat auch sehr schöne, große Blätter.