Hallo und Grüße an alle
Ich würde gerne mit der Anzucht von Salat in Anzuchtplatten beginnen. Hat jemand Erfahrung funktioniert das Anfang Februar? Kommt es draußen im freien zur Keimung oder sind die Temperaturen zu gering?
Ein Wind und Regenschutz wäre mittels Folie möglich allerdings habe ich keine Möglichkeit eine Heizmatte zu verwenden da am Standort kein Strom zur Verfügung steht. Auch ist ein richtiges Gewächshaus nicht möglich.
Soll ich einen Tisch bauen (weg vom kalten Boden???) oder die Anzuchtplatten lieber auf den Boden Stellen (Wärmespeicher bei Sonne in der Nacht???)?
Wie lange dauert die Keimung im Winter?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Salat Aussaat im Februar (Gelesen 1365 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erfahrungen mit Salat Aussaat im Februar
Hallo, Aussaat ist zwar möglich, bringt aber nix. Maximal mit Pflücksalat.
Kopfsalat will es warm haben beim keimen, also wenigstens 12°C soweit ich mich aus dem Stehgreif erinnere. Ansonsten geht er zu schnell in die Blüte wenns Frühjahr wird.
Suche mal nach Vernalisation, hatten wir hier im Forum auch schon mal.
Also Anzucht im kühlen Keller ja, evtl mit Leuchtstoffröhre oder LED darüber, damit es keinen Hochstammsalat gibt. Draussen eher nein. Da wäre der Herbst und anschließende Überwinterung als Jungpflanze besser gewesen.
Wenn der Boden trocken genug zum bearbeiten ist, mit wöchentlichen Radieschenaussaaten antesten, wann es da draussen wieder losgeht. Die sind eigentlich ein ganz guter Zeiger und verdeutlichen oft all zu deutlich, dass zu früh unter widrigen Bedienungen im Vergleich zu einer zügigen Kultur nix bringt.
Kopfsalat will es warm haben beim keimen, also wenigstens 12°C soweit ich mich aus dem Stehgreif erinnere. Ansonsten geht er zu schnell in die Blüte wenns Frühjahr wird.
Suche mal nach Vernalisation, hatten wir hier im Forum auch schon mal.
Also Anzucht im kühlen Keller ja, evtl mit Leuchtstoffröhre oder LED darüber, damit es keinen Hochstammsalat gibt. Draussen eher nein. Da wäre der Herbst und anschließende Überwinterung als Jungpflanze besser gewesen.
Wenn der Boden trocken genug zum bearbeiten ist, mit wöchentlichen Radieschenaussaaten antesten, wann es da draussen wieder losgeht. Die sind eigentlich ein ganz guter Zeiger und verdeutlichen oft all zu deutlich, dass zu früh unter widrigen Bedienungen im Vergleich zu einer zügigen Kultur nix bringt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität