News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun? (Gelesen 9779 mal)
- monili
- Beiträge: 938
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
Hallo,
habe mir vor eineinhalb Jahren circa einen Rambler 'Ghislaine Feuerwerk' besorgt und am Fuße eines Palmkatzerls eingegraben.
Nun starb die Salix allerdings ab. Ich hätte sie ja stehengelassen, damit der Rambler weiter ein Gerüst hat wo er rambeln kann - aber es war der Weidenbohrer in der Salix drin und da musste ich fällen, weil ich nicht haben möchte dass er auch noch an meine anderen Gehölze geht.
Kurz und gut: jetzt steht der Rambler da ohne irgendwas wo er raufklettern könnte. Ich überlege nun, was ich tun kann. Ich habe ein Steilhanggrundstück, und überlege mir, ob ich ein Drahtseil ca. 5-8mm in der Nähe des Ramblers anbringe und das andere Ende Hangaufwärts am Schuppen montiere, damit der Rambler den Hang hinauf Richtung Schuppen krabbeln kann.
Allerdings: machen Rambler das? Entlang eines einzelnen Drahtseiles schräg hinauf wachsen?
Irgendwie hat er sich in der Vergangenheit auch nicht um das Palmkatzerl gewunden, ich musste ihn hinbinden, aber er ist trotzdem eher weggewachsen. Irgendeine Idee, warum? (Ausser Antipathie gegen eine Salix mit includiertem Weidenbohrer :P)
lg monili
habe mir vor eineinhalb Jahren circa einen Rambler 'Ghislaine Feuerwerk' besorgt und am Fuße eines Palmkatzerls eingegraben.
Nun starb die Salix allerdings ab. Ich hätte sie ja stehengelassen, damit der Rambler weiter ein Gerüst hat wo er rambeln kann - aber es war der Weidenbohrer in der Salix drin und da musste ich fällen, weil ich nicht haben möchte dass er auch noch an meine anderen Gehölze geht.
Kurz und gut: jetzt steht der Rambler da ohne irgendwas wo er raufklettern könnte. Ich überlege nun, was ich tun kann. Ich habe ein Steilhanggrundstück, und überlege mir, ob ich ein Drahtseil ca. 5-8mm in der Nähe des Ramblers anbringe und das andere Ende Hangaufwärts am Schuppen montiere, damit der Rambler den Hang hinauf Richtung Schuppen krabbeln kann.
Allerdings: machen Rambler das? Entlang eines einzelnen Drahtseiles schräg hinauf wachsen?
Irgendwie hat er sich in der Vergangenheit auch nicht um das Palmkatzerl gewunden, ich musste ihn hinbinden, aber er ist trotzdem eher weggewachsen. Irgendeine Idee, warum? (Ausser Antipathie gegen eine Salix mit includiertem Weidenbohrer :P)
lg monili
- Secret Garden
- Beiträge: 4603
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
Von selbst irgendwo herumschlingen können Rosen nicht. Mit Deiner Sorte habe ich keine Erfahrung, aber die normale Ghislane kann man gut als Strauchrose halten, evt. mit einem Obelisken als Stütze.
Die vom Wuchs ähnliche weiße 'Guirlande d'Amour' steht bei mir ganz frei als Strauchrose und braucht keine Stütze.
Die vom Wuchs ähnliche weiße 'Guirlande d'Amour' steht bei mir ganz frei als Strauchrose und braucht keine Stütze.
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
Der liegt in der Garage für `Ghislaine Feuerwerk`seit einiger Zeit, man sollte ihn nur mal zusammenbauen und aufstellen. ::)
Ich habe sie in einem Beet freistehend seit ein paar Jahren, bisher wurde/ wird sie durch Bambusstäbe gehalten (auch angebunden) was bisher ganz gut ging. Da der Standort eher klein ist dort darf sie bei mir nicht allzu sehr abgehen, ich schneide sie jedes Jahr recht kräftig zurück.
Wenn ein Drahtseil würde ich zwei, drei montieren woran du sie führen kannst.
- monili
- Beiträge: 938
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
SecretGarden hat geschrieben: ↑20. Jan 2018, 22:52
Von selbst irgendwo herumschlingen können Rosen nicht.
aber die wachsen doch in bäume hinein und da wird doch kaum jemand in die bäume hinaufklettern um die rose anzubinden :o ???
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
monili hat geschrieben: ↑20. Jan 2018, 21:01
Kurz und gut: jetzt steht der Rambler da ohne irgendwas wo er raufklettern könnte. Ich überlege nun, was ich tun kann. Ich habe ein Steilhanggrundstück, und überlege mir, ob ich ein Drahtseil ca. 5-8mm in der Nähe des Ramblers anbringe und das andere Ende Hangaufwärts am Schuppen montiere, damit der Rambler den Hang hinauf Richtung Schuppen krabbeln kann.
Allerdings: machen Rambler das? Entlang eines einzelnen Drahtseiles schräg hinauf wachsen?
Nein.
Aber sie wachsen wie ein blühender Wasserfall den Hang hinunter - man kann sie auch wunderbar an Mauerkronen hoher Mauern oder Steinschlichtungen setzen, die sie dann von oben herab begrünen.
Rambler wachsen nicht 'von selbst' in Bäume hinein - dieseWuchsform gibt es in der Natur nicht, sie wurde gezüchtet. Rosen sind prinzipiell Spreizklimmer, dazu brauchen sie aber festere Triebe, als sie von Ramblern hervorgebracht werden. Einige Wildrosen klettern so recht erfolgreich - am besten wohl die Urmutter einiger Rambler-Züchtungen, Rosa multiflora:
http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.22085
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
Doch, natürlich! (Ich zum Beispiel ;).)
Wobei es hilft, die Rose in der "richtigen" Richtung zu pflanzen: Steht sie auf der Nordseite eines Baumstamms, muss sie rauf in die Krone, wenn sie zum Licht will. Das erspart einem viel Kraxelei - aber ab und zu muss man trotzdem in den Baum klettern, um Totholz rauszunehmen und Wirrwarr zu korrigieren.
Steht die Rose aber auf der Lichtseite des Stamms, wird sie sich freiwillig nicht drum scheren, dass sie als "Baumrose" gedacht ist, sie wird halt zum Licht wachsen. Und dann hat man als Pflanzer/in den Salat ::).
'Ghislaine de Féligonde', vom Wuchs her meines Wissens vergleichbar mit der 'Feuerwerk'-Variante, wächst übrigens auch hier als Strauch, gestützt von einem - sehr großen und stabilen - Obelisken. Ab und zu schneide ich rabiat zurück. Funktioniert prima.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
Ich habe schon lange keine Klettermöglichkeiten mehr für Rambler und habe unter anderem Ghislaine Feuerwerk einfach als Großstrauch betrachtet.Die langen Triebe wickel und fädel ich einfach in die Rose direkt ein.
Allerdings habe ich sie erst zwei Jahre und weiß nicht,ob das auch auf Dauer gut geht.ich würde mich aber auch nicht scheuen die Schere anzusetzen.
Allerdings habe ich sie erst zwei Jahre und weiß nicht,ob das auch auf Dauer gut geht.ich würde mich aber auch nicht scheuen die Schere anzusetzen.
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
Das Problem habe ich auch. Den 'Tresor de Thorigny' setzte ich seinerzeit an eine Kirsche. Die ist seit einigen Jahren tot. Die Rose mickerte derweil und da ich eh keine Zeit hatte, blieb es dabei. Im letzten Jahr kam das Röschen aber super in die Hufe und ich dröselte die Ranken um die toten Kirschäste. Vor einigen Wochen sah ich leider so einen glibberigen schwarzbraunen Pils Pilz am toten Geäst. Doof. Jetzt will ich die Ranken aber auch nicht abschneiden und die Rose umsetzen. Dieses Jahr will ich was blühen sehen. Dann wird die Kirsche entsorgt und dann ......... keine Ahnung. :-[
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
Ich habe noch eine fünf Meter hohe und 3 Meter breite (nachbarliche) mir zugewandte Nebengebäudewand für eine größere Kletterrose bzw. einen Rambler zur Verfügung (er hat mir die Nutzung freundlicherweise erlaubt). Da es geeignete langlebige Edelstahl-Rankseil-Befestigungssysteme für solche Zwecke gibt, überlege ich z. Zt. nur noch, für welche ich mich entscheide. Eine "Veilchenblau" als Stammrose sitzt direkt daneben. Evtl. wird's eine "Maria Lisa". Muß mich vllt. nochmal bei Sch......s inspirieren lassen. Wäre ein schönes Geburtstagsgeschenk für den kommenden Mai 8).
- monili
- Beiträge: 938
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
Waldschrat hat geschrieben: ↑21. Jan 2018, 16:33
Vor einigen Wochen sah ich leider so einen glibberigen schwarzbraunen Pils am toten Geäst. Doof.
Prost!
Lass die Kirsche mit dem Pils doch einfach als Rankgerüst stehen. Auf Dauer hätte einer der beiden eh den Kürzeren gezogen - am ehesten die Pils-Kirsche.
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
;D
Nee, so wirklich schön finde ich das nicht.
Nee, so wirklich schön finde ich das nicht.
- monili
- Beiträge: 938
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
aber Du siehst die Pils-Kirsche eh nimma wenn der Rambler ordentlich groß geworden ist... allenfalls kürz die Äste halt entsprechend ein, so dass man den Baum nicht mehr sieht... oder pflanz' noch eine Clematis dazu!
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
ich fürchte, das regelt sich in Kürze allein durch Zusammenbruch.
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
@ hemerocallis
Die meisten Rambler brauchen am Anfang eine Unterstützung, damit sie in Bäume reinwachsen können.
Allerdings gibt es auch Ausnahmen.
Ich habe vor ca.6 Jahren an unserem alten Birnbaum 2 Rambler gesetzt, die allerdings eine unterschiedliche Wuchsform aufweisen.
Einmal die PHM und dann noch Polstjärnan. PHM musste ich hochbinden, Polstjärnan wuchs alleine in den Birnenbaum rein.
Neben den Abkömmlingen von Rosa multiflora gibt es ja noch einige andere Wildrosen, die durchaus auch von ihrer Art her klettern können, wenn sie aufgebunden werden so z.B.die einheimische Rosa arvensis nebst ihren verschiedenen Abkömmlingen (z.B. Rosa arvenis splendens und arvensis plena).
Die Wuchsform der Rosa arvensis wurde nicht gezüchtet, sie ist bereits vorhanden.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Rambler wachsen nicht 'von selbst' in Bäume hinein - dieseWuchsform gibt es in der Natur nicht, sie wurde gezüchtet. Rosen sind prinzipiell Spreizklimmer, dazu brauchen sie aber festere Triebe, als sie von Ramblern hervorgebracht werden. Einige Wildrosen klettern so recht erfolgreich - am besten wohl die Urmutter einiger Rambler-Züchtungen, Rosa multiflora:
Die meisten Rambler brauchen am Anfang eine Unterstützung, damit sie in Bäume reinwachsen können.
Allerdings gibt es auch Ausnahmen.
Ich habe vor ca.6 Jahren an unserem alten Birnbaum 2 Rambler gesetzt, die allerdings eine unterschiedliche Wuchsform aufweisen.
Einmal die PHM und dann noch Polstjärnan. PHM musste ich hochbinden, Polstjärnan wuchs alleine in den Birnenbaum rein.
Neben den Abkömmlingen von Rosa multiflora gibt es ja noch einige andere Wildrosen, die durchaus auch von ihrer Art her klettern können, wenn sie aufgebunden werden so z.B.die einheimische Rosa arvensis nebst ihren verschiedenen Abkömmlingen (z.B. Rosa arvenis splendens und arvensis plena).
Die Wuchsform der Rosa arvensis wurde nicht gezüchtet, sie ist bereits vorhanden.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Re: Rambler ohne Baum zum Klettern - was tun?
rocknroller hat geschrieben: ↑22. Jan 2018, 10:01
Neben den Abkömmlingen von Rosa multiflora gibt es ja noch einige andere Wildrosen, die durchaus auch von ihrer Art her klettern können, wenn sie aufgebunden werden so z.B.die einheimische Rosa arvensis nebst ihren verschiedenen Abkömmlingen (z.B. Rosa arvenis splendens und arvensis plena).
Die Wuchsform der Rosa arvensis wurde nicht gezüchtet, sie ist bereits vorhanden.
Ich befürchte, Du mischt Kletter- und Ramblerrosen durcheindander - daher nochmals zur Begriffsklärung:
Das Klettern können einige Wildrosen (auch Rosa wichuraiana, die andere Urmutter der Ramblerrosen) - sie klettern wie schon erwähnt als Spreizklimmer und machen das von Natur aus.
Ramblerrosen haben wesentlich längere, weichere und feinere Triebe und können nicht selbst klettern - sie müssen aufgeleitet werden. Siehe auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rambler-Rose
Die von Dir genannte Sorte Polstjärnan steht zwischen Kletterrosen und Ramblern (auch auf HMF nachzulesen), während PHM ein klassischer Rambler ist, der es deshalb wohl nie aus eigener Kraft in einen Baum schaffen wird.