News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maschendrahtzaun im Schatten beranken (Gelesen 6104 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5549
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Maschendrahtzaun im Schatten beranken

Apfelbaeuerin »

Hallo,
ich würde gerne einen Maschendrahtzaun an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn beranken lassen, um dessen Gerümpel nicht mehr so arg im Blickfeld zu haben. Der Zaun liegt allerdings schattig, beschattet von Apfelbäumen und ausgewachsenen Haselsträuchern. Boden ist humos, tiefgründig, eher kalkhaltig. Ich stelle mir im Idealfall was Staudiges vor, das im Herbst einzieht und nicht wuchert, sondern manierlich auf ca. 1 m Höhe wächst :). Früher wuchsen da Staudenwicken, die aber mangels Sonne irgendwann verschwunden sind. Hat jemand eine Idee? Der Zaun gehört übrigens uns.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

enaira » Antwort #1 am:

Staudenclematis müsste eigentlich auch in schattigen Bereichen wachsen.

z.B. Clematis x jouiniana 'Praecox'
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

Kasbek » Antwort #2 am:

„Das Kletterpflanzenbuch“ von Peter und Ilse Menzel hat auf S. 128 die Rubrik „Sichere Blüher im Schatten“, woselbst steht:
**********************
Aristolochia, Osterluzei; Clematis – einige großblumige Sorten; Cymbalaria, Zymbelkraut; Decumaria, Sternhortensie; Hablitzia tamnoides; Hydrangea, Kletterhortensie; Jasminum nudiflorum, Winterjasmin; Lonicera periclymenum, Geißblatt – Halbschatten, L. tragophylla; Pileostegia, Schneeballhortensie
**********************
So mancherlei davon wird natürlich aufgrund von markanter Übertreffung von 100 cm, mangelnder Winterhärte in 6b oder aus anderen Gründen ausscheiden, aber vielleicht ist ja was Passendes dabei. Alternativ könntest Du auch noch ausprobieren, ob Thladiantha dubia im Schatten niedriger bleibt als die 9 Meter, die sie unter Idealbedingungen hierzulande in einem Jahr erreichen soll. Meine hatten 2016 (bei Sonne von morgens bis zum frühen oder späten Nachmittag) etwa 4 Meter erreicht, aber dort ging's dann nicht weiter, weil das Gerüst nicht höher war ... 2017 sind sie aufgrund des eher trockenen Frühjahrs/Frühsommers sogar noch kleiner geblieben.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Staudenclematisse sind ein guter Tipp!
Viele andere Kletterpflanzen legen ja bei 1m gerade erstmal los :-\

Humulus lupulus Golden Tassels (‚Diva’PBR), wenn irgendwo zu erhalten, wäre noch eine Möglichkeit, ich hab den und ärgerte mich einige Jahre drüber, warum er denn immer nur bis knapp 1,5-2m Höhe schaffte, anstatt 4m wie man es für die Sorte 'Aureus' überall liest, bis mir das alte Pflanzetikett wieder in die Hände fiel und ich die Sorte mal ergoogelte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5549
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

Apfelbaeuerin » Antwort #4 am:

Danke euch schon mal für die vielen Anregungen!
Staudenclematis hab ich an anderer schattiger Stelle, dort wachsen sie zwar gut, blühen aber nicht.
Humulus (unbekannte Sorte, von Vorgängern übernommen) wuchert bei uns "wie Sau" und ich versuche ihn seit Jahren auszurotten...
Pileostegia scheint nicht ganz winterhart zu sein, Decumaria und Hydrangea werden wohl viel zu hoch.
Mit Aristolochia und einigen anderen Vorschlägen muss ich mich erst noch näher befassen...

Welche großblumigen Clemis blühen denn im tiefen Schatten?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Grüner Hopfen und auch die gelbe Sorte 'Aureus' sind sehr starke Wachser - die Sorte 'Golden Tassels/Diva' totsicher nicht, ich spreche aus eigener Erfahrung und hab eigentlich den perfekten Boden für Hopfengewucher, am Bach 100m vorm Dorf wächst auch die Wildform.
Eigentlich wollte ich eher Hopfengewucher als das Rumgekrebse auf 1-1,5m ::) ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4627
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

Secret Garden » Antwort #6 am:

enaira hat geschrieben: 23. Jan 2018, 12:53
Staudenclematis müsste eigentlich auch in schattigen Bereichen wachsen.
z.B. Clematis x jouiniana 'Praecox'


Beide Exemplare dieser Clematissorte sind bei mir in schattigen Bereichen recht schnell eingegangen. :-\
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

enaira » Antwort #7 am:

Dann wäre aber die Frage, ob das am Schatten lag. Glaube ich eher nicht....
In England (Bressingham Garden) habe ich eine wunderschöne Clematis praecox bewundert, die in einem Waldbereich zu Füßen eines größeren Baumes wuchs.
Dateianhänge
Bressingham.17-35.Clematis-Praecox.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
bristlecone

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

bristlecone » Antwort #8 am:

Wenn es was Heimisches bzw. Eingebürgertes sein soll: Bryonia alba oder Bryonia dioica.
Bildet mit der Zeit mächtige Rübenwurzeln, wuchert aber (zumindest hier in der Gegend) nicht.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5549
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

Apfelbaeuerin » Antwort #9 am:

Gartenplaner, gut zu wissen, dass "Golden Tassels" nicht wuchert!
Enaira, dein Bild von Clematis praecox gefällt mir sehr, dieser Effekt wäre ausgesprochen wünschenswert bei mir, das Ganze hat ja was "Waldgartenmäßiges".
Bristlecone: Dein Vorschlag Zaunrübe gefällt mir bis jetzt am allerbesten! Das wär genau das Richtige! Gaissi hat die dioica im Angebot, schreibt aber zum Standort "so-hs". Die alba würde mir noch besser gefallen, da find ich aber bislang keine Bezugsquelle.
Jedenfalls habt ihr mir schon sehr geholfen, danke :)!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

Kasbek » Antwort #10 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 23. Jan 2018, 13:57
Welche großblumigen Clemis blühen denn im tiefen Schatten?


In den Abschnitten zu den einzelnen Clematis-Arten und -Sorten ist bei den folgenden explizit von Schatten die Rede:
********
'Carnaby': geeignet für schattige Stellen
'Nelly Moser': in der Sonne stark verblassend, deshalb besser für Halbschatten geeignet
Clematis montana var. grandiflora: gut für Nordwände und schattige Situationen
Clematis viticella und ihre Sorten: für lichten Schatten gut geeignet
********
Nur dürften davon etliche wiederum größenbedingt ausscheiden. Bei Clematis montana var. grandiflora steht beispielsweise die Zahl „12 m“ ;)

Tripterygium regelii wäre auch noch ein Kandidat. Wie stark der in der Realität wächst, kann ich in dem Falle irgendwann vielleicht sogar aus eigener Erfahrung sagen, sofern das hier wohnende Pflänzchen durchkommt.

Noch eine Idee als Ergänzung: Wenn der Schatten von Apfelbäumen und Haselsträuchern kommt, ist es im Frühjahr dort ja noch etwas sonniger. Das heißt, dort könnte als Zusatzpflanzung noch eine der rankenden Fritillaria-Arten mit hin, also F. thunbergii oder F. verticillata. Damit hättest Du schon einen Frühjahrsaspekt, bevor der „Hauptkletterer“ richtig loslegt, und bis der dann groß ist, haben die Fritillarien längst eingezogen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Meine ehemaligen Vermieter hatten an so einem Maschendrahtzaun einen buntlaubigen Efeu unter einigen alten Fichten die aber etwas aufgeastet waren.
Maqg sein das da mal geschnitten wurde habe ich aber in den 4 Jahren nicht bemerkt. Die Ranken waren in den Zaun geflochten und waren nur wenige Zentimeter tief.
Die meisten Buntlaubigen Sorten sind scheinbar recht schwachwüchsig. Diese war weiß-gelb mit grünen Flecken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5549
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

Apfelbaeuerin » Antwort #12 am:

Ihr seid ja wirklich spitze!
Axel danke dir, aber Efeu möchte ich an der Stelle nicht, davon hab ich im ganzen Garten mehr als genug... Tatsächlich wächst auch welcher in der Nähe des Zauns und ich hab schon öfter Ranken hineingewoben, befriedigt mich aber nicht wirklich.
Kasbek, danke auch für deine Clem-Empfehlungen (toll - notiert!) und auch die anderen Tipps. Die Fritillarien kommen schon mal (obwohl sie anscheinend nicht so hoch werden) in die Auswahlliste. Seeehr interessant fand ich auch das Tripterygium, würde mir gut gefallen, scheint aber mehr Sonne zu brauchen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
bristlecone

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

bristlecone » Antwort #13 am:

Bryonia brauchen ausreichend Feuchtigkeit, sonst werden sie früh im Jahr gelb. Deshalb sind sie etwas schattig meist besser aufgehoben.

Wenn du fündig wirst, könntest du auch kletternde Aconitum pflanzen: Aconitum hemsleyanum oder A. volubile.
Ebenso Menispermum dauricum, ist aber kaum zu bekommen.

Eine Pflanze, die bei mir im Halbschatten auf Lehmboden gedeiht und sich aussät, ist Periploca sepium.

Dann wäre da noch Adlumia fungosa, ein kletternder Erdrauch, z.B. bei Allgäu-Stauden zu bekommen.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5549
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Maschendrahtzaun im Schatten beranken

Apfelbaeuerin » Antwort #14 am:

bristlecone hat geschrieben: 24. Jan 2018, 14:54
Wenn du fündig wirst, könntest du auch kletternde Aconitum pflanzen: Aconitum hemsleyanum oder A. volubile.


Mann, jetzt hast du aber was angestellt!!! Gaissi hat "Red Wine" und der ist ja allerliebst! MUSS ich unbedingt haben :D :D :D. Wenn nicht dort, dann halt woanders, aber der muss her :)!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten