News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen? (Gelesen 3922 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
hymenocallis

Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

hymenocallis »

Ich liebäugle aufgrund unseres neuen Gemüsegartens mit dem Ankauf eines solchen Dings - idealerweise auf Rollen mit 4 Belichtungsebenen. Hier ein Beispiel:

http://www.leevalley.com/us/images/item/Gardening/PK430s1.jpg

Kann jemand hier aufgrund eigener Erfahrungen ein Modell empfehlen?
hymenocallis

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

hymenocallis » Antwort #1 am:

Schreibt hier wirklich niemand mit, der größere Mengen Sämlinge auf kleinem Raum anzieht? Wie löst Ihr das Belichtungsproblem?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

RosaRot » Antwort #2 am:

Gar nicht*. So ein Ding ist prima, hätte ich gern, ist aber nichts für's Prekariat. ;)

*Meine durchaus vielen Sämlinge, darunter auch Gemüse (die aber nicht in Mengen), stehen draußen bzw. an einem Tisch vor dem Fenster und später im Wintergarten.
Säe relativ spät aus deswegen.
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

hymenocallis » Antwort #3 am:

Ich hab so ein Teil in einer aktuellen Gartenzeitschrift gesehen (schon eine Anfrage zwecks Bezugsquelle abgeschickt), bisher aber kein Angebot für Europa im Netz finden können. Das Problem bei der Suche ist, daß es dafür offenbar nicht mal eine einheitliche Bezeichnung in deutsch gibt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

Staudo » Antwort #4 am:

Vielleicht solltest Du Dich mal in einem Kifferforum schlau machen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

RosaRot » Antwort #5 am:

In Growshops gibt es jedenfalls Growboxen, die nicht soo teuer sind, wie die überseeischen Regale. Sehen aber etwas merkwürdig aus. ;)
Bei Ikea gibt es so was in Miniaturausführung, auch mit Beleuchtung.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

RosaRot » Antwort #6 am:

So etwas käme in die Nähe dessen was Du suchts...geht sicher auch für Gemüse.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

lord waldemoor » Antwort #7 am:

Staudo hat geschrieben: 4. Feb 2018, 18:53
Vielleicht solltest Du Dich mal in einem Kifferforum schlau machen?

ich würd ja gern dazu was sagen :-X ;)
aber gibt e 5 läden in graz,frag dort nach, oder frag die jungs bei der rari im bg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

hymenocallis » Antwort #8 am:

RosaRot hat geschrieben: 4. Feb 2018, 19:17
So etwas käme in die Nähe dessen was Du suchts...geht sicher auch für Gemüse.


Der große Vorteil an dem gesuchten Teil ist, daß man die Lampen nach Bedarf höhenverstellen kann und so je nach Größe der Sämlinge optimal beleuchten. Eine Haube drum ist nicht nötig. Es sollten mehrere hundert Sämlinge Platz finden - und man kann diese Wunderdinger auch noch zum Abhärten rausrollen.

Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

Gartenoma » Antwort #9 am:

Ich habe mir bei ebay für wenig Geld ein undichtes Aquarium gekauft, eine reflektierende Aluminiumplatte in Deckelgröße mit LEDs beklebt und den zugehörigen Trafo an eine einfache Zeitschaltuhr angeschlossen. Das funktioniert ganz gut zum Keimen.

Das Problem beginnt danach: Die Pflänzchen weiter zu kultivieren. Man braucht viel Licht und Kühle dazu, damit sie kräftig werden. Unsere 2-3fach verglasten Fenster lassen höchstens noch 30% Licht durch, Fensterplatz genügt also keinesfalls. Außerdem wird der Platzbedarf mit der Größe der Pflanzen immer mehr.

Bei mir gibt es einen Waschküchen-Eingang, der mit Doppelstegplatten verkleidet ist und bei Frost auch zugemacht werden kann. Da ist es hell und kühl, wenn die Sonne drauf scheint, muss aber aufgemacht werden.

Bevor du also anfängst, Unmassen an Sämlingen zu ziehen, überleg erst einmal, wo du dann bis zum Auspflanzen damit hin willst. Thuja Thujon hat ja schon empfohlen, so viel wie möglich an Ort und Stelle zu säen. Es gibt sogar hier Schneckenringe mit Deckel, die nach meiner Erfahrung ungefähr 10 Jahre halten und für z.B. Buschbohnen und Gurken geeignet sind. Salat - Kopfsalat, Pflücksalat, Feldsalat - kann man blühen und ausfallen lassen, er kommt dann von allein und man hat meist mehr als man essen kann. Dasselbe gilt für Spinatgemüse wie Melde.

Gruß
Gartenoma
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

Gartenoma » Antwort #10 am:

hemerocallis hat geschrieben: 4. Feb 2018, 19:48
Der große Vorteil an dem gesuchten Teil ist, daß man die Lampen nach Bedarf höhenverstellen kann und so je nach Größe der Sämlinge optimal beleuchten. Eine Haube drum ist nicht nötig. Es sollten mehrere hundert Sämlinge Platz finden - und man kann diese Wunderdinger auch noch zum Abhärten rausrollen.

Und was machst du nach dem Pikieren?
hymenocallis

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

hymenocallis » Antwort #11 am:

Gartenoma hat geschrieben: 4. Feb 2018, 19:52
Ich habe mir bei ebay für wenig Geld ein undichtes Aquarium gekauft, eine reflektierende Aluminiumplatte in Deckelgröße mit LEDs beklebt und den zugehörigen Trafo an eine einfache Zeitschaltuhr angeschlossen. Das funktioniert ganz gut zum Keimen.[/quote]

Wozu? (ich habe seit 40 Jahren Aquarien - die sind super für Aquarienpflanzen, aber die habe ich nicht vor zu vermehren) ;)

[quote author=Gartenoma link=topic=62408.msg3022004#msg3022004 date=1517770357]
Das Problem beginnt danach: Die Pflänzchen weiter zu kultivieren. Man braucht viel Licht und Kühle dazu, damit sie kräftig werden. Unsere 2-3fach verglasten Fenster lassen höchstens noch 30% Licht durch, Fensterplatz genügt also keinesfalls. Außerdem wird der Platzbedarf mit der Größe der Planzen immer mehr.

Bei mir gibt es einen Waschküchen-Eingang, der mit Doppelstegplatten verkleidet ist und bei Frost auch zugemacht werden kann. Da ist es hell und kühl, wenn die Sonne drauf scheint, muss aber aufgemacht werden.

Bevor du also anfängst, Unmassen an Sämlingen zu ziehen, überleg erst einmal, wo du dann bis zum Auspflanzen damit hin willst. Thuja Thujon hat ja schon empfohlen, so viel wie möglich an Ort und Stelle zu säen. Es gibt sogar hier Schneckenringe mit Deckel, die nach meiner Erfahrung ungefähr 10 Jahre halten und für z.B. Buschbohnen und Gurken geeignet sind. Salat - Kopfsalat, Pflücksalat, Feldsalat - kann man blühen und ausfallen lassen, er kommt dann von allein und man hat meist mehr als man essen kann. Dasselbe gilt für Spinatgemüse wie Melde.

Gruß
Gartenoma


Es geht nur am Rande um Gemüsepflanzen, der Schwerpunkt liegt auf Taglilien und die mögen es schon als Babies warm. Im übrigen säe ich in Multitopfplatten, da braucht man nichts zu pikieren.

Wir haben an drei Seiten im Haus bodentiefe Fenster - dort können die Sämlinge bis April problemlos stehen - mit Zusatzbeleuchtung kann man früher anfangen.
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

Gartenoma » Antwort #12 am:

hemerocallis hat geschrieben: 4. Feb 2018, 19:59
Wozu? (ich habe seit 40 Jahren Aquarien - die sind super für Aquarienpflanzen, aber die habe ich nicht vor zu vermehren)



Dateianhänge
IMG_0649.JPG
hymenocallis

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

hymenocallis » Antwort #13 am:

Die angedachte Dimension ist deutlich größer - zwischen 500 und 700 Sämlinge werden es wohl werden.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Grow Light Stands - wer kann ein Modell empfehlen?

Katrin » Antwort #14 am:

Ich habe mir eine alte Werkstattlampe mit zwei Leuchstoffröhren besorgt, Tageslicht-Leuchtstoffröhren reingeschraubt (hier würde ich wirklich in Kifferforen nachlesen, hab die Nummer vergessen, ist aber entscheidend, ob es klappt) und alles mit isolierten Kabeln zwischen zwei Klappböcke gehängt.

Die Pflanzen (Chilis) stehen auf großen Styroporplatten, ringsherum sind auch welche, die sind innen mit Rettungsfolie beklebt.

Wenn die Pflanzen wachsen, drösle ich die Kabel auf und hänge die Lampe höher. Alles steht im Technikraum (Heizung, Fernwärme...), wo es ca. 20 Grad hat. Sieht halt nicht so stylisch aus wie die Dinger auf deinem Link, aber es geht so.

Und die Aussaat erfolgt in einem alten Aquarium (wegen der höheren Luftfeuchtigkeit).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten