News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

abgestorbene Bäume stehen lassen (Gelesen 4462 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
thomas

abgestorbene Bäume stehen lassen

thomas »

Dieses Jahr ist es klar: Meine Mitelmeerpinie (pinus maritima) ist - anders als die daneben stehende Pinienkernpinie (pinus pinea) - dem lange blasenden, kalten Winterwind zum Opfer gefallen. Sie hat erst eine Höhe von gut vier Metern. Nun steht sie da, dürr und braun, ein Schandfleck in einem gepflegten ;D Garten. Wie wichtig das Stehenlassen von toten Bäumen für die Natur ist, wurde uns an einer von der Gemeinde organisierten Exkursion ins örtliche Naturschutzgebiet (Südhang am Dorfhügel) eindrücklich erläutert: Unzählige Tierarten sind auf frei stehendes Totholz angewiesen. Dieses ist mittlerweile auch im Wald rar, weil dieser zu stark gepflegt wird. Mein Entschluss, die Leiche stehen zu lassen, steht daher nun fest, umso mehr, als der noch niedrige Baum keine Gefahr darstellt. Die andernorts erwähnte, kranke Birke habe ich demgegenüber aus Sicherheitsgründen eingekürzt: Übrig ist der vier Meter hohe Hauptstamm mit einem Seitenast. Sieht nicht so toll aus, dennoch sind bereits verschiedene Mieter eingezogen...
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:abgestorbene Bäume stehen lassen

Amur » Antwort #1 am:

Die letzten Jahre hat das Totholz im Wald hier wieder deutlich zugenommen. Die "Auswirkungen" diverser Totholzprogramme sind überall deutlich sichtbar und durch jede Menge Sturmholz die letzten Jahre, fiel auch nicht jeder dürre Baum den Brennholzsammlern zum Opfer. Ausserdem fehlt in den meisten Forstbetrieben inzwischen das Personal um jedem dürren Stecken hinterher zu rennen wie das früher gemacht wurde.Selbst hier im Privatwald bleiben vorwiegend riesige Eichen als Totholz stehen. Erstens würden die beim Fällen eine breite Schneise in die noch stehenden Bäume schlagen und zweitens haben die wenigsten Selbstwerber Interesse an den Monstern. Denn die zu Spalten bedeutet eine Menge Arbeit.Bewohnte Spechthöhlen findet man übrigens eher in noch lebenden Bäumen die Schäden aufweisen wie z. Bsp. Blitzschlag. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
thomas

Re:abgestorbene Bäume stehen lassen

thomas » Antwort #2 am:

Danke für die Infos, Amur. Die eingekürzte Birke lebt auch noch, und im oberen Teil brütet ein Vogel (wenn ich nur wüsst, welcher...). Auch hier wird nicht mehr alles sauber aufgeräumt im Wald. Allerdings muss nach wie vor die Borkenkäfergefahr in die Planungen einbezogen werden. Findest du es denn vernünftig bzw. nützlich, wenn man im Garten Baumleichen stehen lässt?
brennnessel

Re:abgestorbene Bäume stehen lassen

brennnessel » Antwort #3 am:

In meinem Garten musste ich mal 2 Juniperusse entfernen, mit denen ich zu Beginn meiner Gartenzeit zwangsbeglückt worden war (wir hatten damals nur 600 m2 Grund und mit Koniferen hab ich es nicht so unbedingt, traute mich aber damals noch nicht so leicht Nein zu sagen :-\ .....Sie brachten mit den Jahren immer mehr Schatten in mein Mistbeet. So entschloss ich mich, sie in ca. 1,80 m zu kappen. Den Nachbarn, der sie mir seinerzeit verehrt hatte, traf fast der Schlag ::) .....Sie sind schon seit Jahren Kletterhilfen für div. Pflanzen. Der letzte Winter mit den großen Schneemassen und wohl auch die Zeit haben sie aber leider schon ziemlich wackelig gemacht....Was an Holz noch irgendwie brauchbar ist, lasse ich in meinem wilden Garten stehen, so lange es geht.LG Lisl
Antworten