News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox " Zigeunerblut " (Gelesen 1974 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Phlox " Zigeunerblut "

Steingartenfan »

Servus,
kennt jemand von Euch Phlox "Zigeunerblut", soll die roteste Sorte sein ? Welche Erfahrungen habt ihr damit? Winterhärte, Wuchs .....
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Blommorvan

Re: Phlox " Zigeunerblut "

Blommorvan » Antwort #1 am:

Schön wäre die Nennung der Art und die Einstellung der Frage im Thread 'Phloxgarten VI'.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3083
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phlox " Zigeunerblut "

Inken » Antwort #2 am:

Es ist ein Polsterphlox von Eugen Schleipfer. Laut Katalog eine Verbesserung von 'Ochsenblut'.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3083
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phlox " Zigeunerblut "

Inken » Antwort #3 am:

Ich habe keine Erfahrung damit und kann leider nicht weiterhelfen.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Phlox " Zigeunerblut "

Steingartenfan » Antwort #4 am:

@Blommorvan,
Stopp bietet sie so an!
@Inken,
Danke für den Tip!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Phlox " Zigeunerblut "

RosaRot » Antwort #5 am:

Wenn mich nicht alles täuscht hatte ich ihn einmal. Ist aber eingegangen, war empfindlich gegenüber dann doch zu anhaltender Trockenheit in einem der letzten Sommer.
Kleines zierliches Polster, sehr leuchtende kleine Blüten, sehr schöne Pflanze.
Viele Grüße von
RosaRot
Blommorvan

Re: Phlox " Zigeunerblut "

Blommorvan » Antwort #6 am:

@Steingartenfan: Dann könnte sich der Anbieter die Mühe machen, korrekt zu benennen.
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phlox " Zigeunerblut "

distel » Antwort #7 am:

Diese Sorte wird als Phlox douglasii und als subulata geführt - zu welcher Art diese Sorte einzuordnen ist, kann wohl nur Herr Schleipfer beantworten.
Die roten Sorten sind nach meiner Erfahrung weniger wüchsig und blühfreudig.

Polsterphloxe mögen keinen Kahlfrost bei Sonne - in diesem Jahr sind mir fast alle Polsterphloxe zurückgefroren bzw. ganz erfroren (oder vertrocknet(?), das lässt sich nicht feststellen).
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3083
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phlox " Zigeunerblut "

Inken » Antwort #8 am:

Er führt ihn als P. douglasii.
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Phlox " Zigeunerblut "

Hall » Antwort #9 am:

Steingartenfan hat geschrieben: 20. Mär 2018, 17:40
Servus,
kennt jemand von Euch Phlox "Zigeunerblut", soll die roteste Sorte sein ? Welche Erfahrungen habt ihr damit? Winterhärte, Wuchs .....

Ich habe ihn mir bei meinem Besuch im Herbst mitgebracht - wie einige andere von ihm auch.
Phlox douglasii `Zigeunerblut` und die anderen müssen jetzt erst mal wachsen.
Bin schon gespannt auf die erste Blüte.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox " Zigeunerblut "

troll13 » Antwort #10 am:

Ich habe vorhin irgendwo auch die Artbezeichnung Phlox caespitosa gelesen. aber das bedeutet wohl nichts.

Viele Polsterphloxe sind Hybriden zwischen dem robusten Phlox subulata aus dem östlichen Nordamerika und diversen, relativ empfindlichen Phloxarten aus dem Westen Amerikas. Dazu gehören auch die zwergigen Sorten die als Phlox douglasii angeboten werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Phlox " Zigeunerblut "

Steingartenfan » Antwort #11 am:

Ich danke Euch für Euere Hilfe. Habe ihn mir gerade zusammen mit anderen Schönheiten der Gebirgsflora bestellt. Bin gespannt wie er sich macht. Nächstes Jahr kann ich Euch dann darüber berichten!
@Blommorvan,
nicht immer gleich so negativ, hat sich doch alles geklärt Dank mithilfe der freundlichen Forumsmitglieder 8) !!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14519
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phlox " Zigeunerblut "

Krokosmian » Antwort #12 am:

Die Sorte kenne ich nicht, laut Eugen Schleipfers Liste ist sie aus `Ochsenblut´ entstanden, welche wiederum von `Crackerjack´ abstammt. Diese beide Sorten sporten/mutieren munter hin und her, ich würde die `Zigeunerblut´ diesbezüglich beobachten. Das kann aber auch daran liegen, dass die Pflanzen immer wieder unter "Vermehrungsstress" litten.

Wenn die Sorte wirklich ein "noch feurigeres Rot als `Ochsenblut´" hat, dann wäre vielleicht mal wieder eine Fahrt nach Neusäß nötig.

Aus diversen kompetenten Mündern habe ich gehört, dass es bei den zwergigen Polsterphloxen besonders häufig zu Abweichungen kommt, wenn sie aus Wurzeln vermehrt werden. Das habe ich selbst noch nicht überprüft, aber schon gesehen, dass sie sehr gut aus abgerissenen und im Boden verbliebenen Wurzeln austreiben.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox " Zigeunerblut "

troll13 » Antwort #13 am:

Hier lassen sich die Farbunterschiede zwischen 'Zigeunerblut, 'Ochsenblut' und 'Crackerjack' recht gut erkennen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Phlox " Zigeunerblut "

Steingartenfan » Antwort #14 am:

@troll13,
ja auf dem mittleren Foto sieht man den Unterschied unter den 3 Sorten sehr gut! Danke Troll13!

Ich werd " Zigeunerblut " im Auge behalten. Ich mag das kräftige rot als Blickfang!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Antworten