News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompost zukaufen: Worauf ist zu achten? (Gelesen 2040 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Kompost zukaufen: Worauf ist zu achten?

Nemesia Elfensp. »

Nein, ich werde meinem eigenen Kompost nicht untreu. Mein eigener Kompost ist mir nur zu kostbar (und auch nicht ausreichend), als das ich ihn im geplanten Hochbeet (3,60 X 0,80m) "vergraben" wollte.
Ausserdem möchte ich mir erhöhte Erdbeerbeete (etwa 25 - 30cm hoch) anlegen. Da kommt ganz schön was zusammen.

Also habe ich im hiesigen Kompostwerk angerufen und mich dort erkundigt, was für meine Zwecke tauglich sein könnte.
Antwort:
1. Gärtnerhumus = Kompost (jawohl, hygienisiert und zertifiziert)
pH: 8
N: 0,91
P: 0,36
K: 0,58
13,-€/ m³
oder
2. Pflanzerde - das selbe wie Gärtnerhumus, allerdings mit Mutterboden gemischt
24,-€/m³

Wie sind Eure Erfahrungen und Meinungen zu dem Thema?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21407
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kompost zukaufen: Worauf ist zu achten?

thuja thujon » Antwort #1 am:

Maximal 5% Stickstoff-Freisetzung pro Jahr.
Also ohne Stickstoffdünger bei Kompost als Grunddünger geht nix Gemüsiges usw.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Amur
Beiträge: 8576
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kompost zukaufen: Worauf ist zu achten?

Amur » Antwort #2 am:

25-30cm mit Kompost auffüllen?
Da wäre doch guter Humus eher die Wahl. Allerdings nicht einfach zu bekommen und was da vorher drauf war und drin ist, weis man auch nur in den wenigsten Fällen
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Kompost zukaufen: Worauf ist zu achten?

MarkusG » Antwort #3 am:

Hallo,

ich kann aus meinen Erfahrungen den Kompost gemischt mit Mutterboden nicht empfehlen. Der Mutterboden ist da der Schwachpunkt, Du weißt nicht, was Du Dir da reinholst.

Mit zertifiziertem Kompost vom Kompostwerk habe ich auch bei höheren Schichten gute Erfahrungen gemacht, allerdings pflanze ich da im ersten Jahr so etwas wie Kartoffeln drauf oder Tiefwurzler wie Kürbisse. Die Pflanzen kommen also bei Bedarf an den darunterliegenden Lehmboden.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Kompost zukaufen: Worauf ist zu achten?

Mrs.Alchemilla » Antwort #4 am:

das würde ich bestätigen, MarkusG. Wir haben damals im Rahmen der Außensanierung auch Mutterboden kommen lassen. Das was da an Wildkräutern durch kam (nicht zuletzt Hahnenfuß, den man nicht mal kulinarisch verwerten kann ...) war nur zu bändigen, weil an der einen Stelle MAgerwiese entstehen sollte und an der anderen dick gemulcht war.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kompost zukaufen: Worauf ist zu achten?

Dietmar » Antwort #5 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00ich kann aus meinen Erfahrungen den Kompost gemischt mit Mutterboden nicht empfehlen. Der Mutterboden ist da der Schwachpunkt, Du weißt nicht, was Du Dir da reinholst.


Dem kann ich nur zustimmen. Ich hatte mal Mutterboden mit Kompost gemischt gekauft. Zunächst sah das Zeug gut aus - tiefschwarz und locker, aber nach ca. 3 Jahren war der Kompostanteil zersetzt und übrig blieb steinharter Lehmboden. Außerdem weiß man nicht, welche Art Kompost verwendet wurde.

In meiner Gegend gibt es verschiedene Kompostqualitäten:
- Grünschnittkompost (ohne Inhalt der braunen Tonne und ohne Gärreste aus Biogasanlagen!!!). Zersetzung dauert bis zu 5 Jahre, also langanhaltende Wirkung. Nachteil: weniger Nährstoffe für Pflanzen als Kompost aus der braunen Tonne oder Gärresten. Vorteil: mit Sicherheit keine Schadstoffe (hier auch überwacht und zertifiziert). Fazit: Für Gemüsegarten zu bevorzugen
- Kompost aus Kompostierung des Inhaltes der braunen Tonne: Vorteil: sehr nährstoffreich, Nachteil: ungewiß, ob Schadstoffe enthalten, da manche Leute auch Chemikalien und Medikamente in die braune Tonne werfen, Fazit: nur für Grünanlagen, nicht für Garten geeignet
- Kompost aus Gärresten von Biogasanlage: Hier kommt es darauf an, was alles in die Biogasanlage hinein kam. Oft ist das der Inhalt der braunen Tonne und manchmal auch Klärschlamm. Fazit: Für Grünanlagen geeignet, nicht für Garten
- Kompost aus der mechanisch-biologischen Aufarbeitung von Restmüll: (gibt es nur in Dresden und vielleicht wenigen anderen Orten). Da in den Restmüll alles mögliche entsorgt wird, ist der Kompost nicht für den Garten geeignet und wird auch gar nicht frei verkauft. Einsatz: Renaturierung von Bergbaufolgelandschaften

Fazit: In meinen Augen ist nur Grünschnittkompost für den Garten geeignet. Von allen anderen Sorten sollte man die Finger lassen.

Im Grünschnittkompost ist (bei uns):
- Verschnitt von Sträuchern, Hecken und Bäumen aus öffentlichen Grünanlagen
- Laub aus Parkanlagen
- zershreddertes Holz von Baumpflege (Dresden ist die baumreichste Großstadt in Deutschland)
- Abfälle aus Waldwirtschaft (Späne, Rinden, Nadeln, zershredderte Äste ... ) - bei uns der Hauptanteil

Bei uns kostet der Kubikmeter 8,5 Euro plus 40 Euro pro Transport (im Nahbereich, unabhängig von der Menge). Ich habe mir den nächstgelegenen (städtischen) Kompostbetrieb mal angesehen (was draufkommt und das Endprodukt). Dort liegen zigtausende Tonnen fertiger Grünschnittkompost auf riesigen Halden. Ein Teil geht in den Weinbau und in Gärtnereien, aber eigentlich gibt es zu wenige Abnehmer. Die Transportkosten schrecken ab. Wer einen Hänger hat oder ausborgen kann, kann die Transportkosten vermeiden.
Antworten