News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart? (Gelesen 4762 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Hallo,
ich habe mich letztes Jahr in o.g. Staude verliebt und eine größere Anzahl gepflanzt, ich war sehr angetan. Aber nach den Märzfrösten sieht es mehr nach Totalschaden aus. Wir wohnen in 7a.
Wie sind Eure Erfahrungen? Oder treiben die evtl. noch mal aus ? - den Eindruck machen sie allerdings eher nicht. :'(
vG Klara.
ich habe mich letztes Jahr in o.g. Staude verliebt und eine größere Anzahl gepflanzt, ich war sehr angetan. Aber nach den Märzfrösten sieht es mehr nach Totalschaden aus. Wir wohnen in 7a.
Wie sind Eure Erfahrungen? Oder treiben die evtl. noch mal aus ? - den Eindruck machen sie allerdings eher nicht. :'(
vG Klara.
- Krokosmian
- Beiträge: 14527
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Auf der Alb, wo es teils sechs Monate kalt und sechs Monate Winter ist, wächst die Normalform wild. Sie braucht eben Sonnenschutz, sei es durch absonnigen Stand, Schnee, Reisig usw.
Manchmal treibt sie wieder von unten aus.
Manchmal treibt sie wieder von unten aus.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
hier auch wild, naja eh schon fast alp ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Krokosmian
- Beiträge: 14527
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Meinte die Schwäbische ;)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
ja, aber den pflanzen wirds egal sein welche ;)
wobei ich die schwäbische besonders schön finde
wobei ich die schwäbische besonders schön finde
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 11:19
Auf der Alb, wo es teils sechs Monate kalt und sechs Monate Winter ist, wächst die Normalform wild. Sie braucht eben Sonnenschutz, sei es durch absonnigen Stand, Schnee, Reisig usw.
Manchmal treibt sie wieder von unten aus.
so ist es. Auf der freien Fläche im Wiesengarten sehen Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' nach dem Winter regelmäßig elend aus. Im laubwerfenden Gehölz tun sie es prächtig. Die Normalform vom Wildstandort scheint mir aber robuster als diese rotlaubige. Beide sind echte Waldpflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Ich habe die Normalform ein Mal ungünstig und ein Mal geschützt stehen. Macht einen sehr grossen Unterschied. Komplett eingegangen ist sie aber auch am ungeschützten Standort nicht, sieht halt einfach nach dem Winter meist sehr unschön aus. Nach einem sehr kalten Winter dachte ich auch Totalschaden. Aber sie trieb dann ein Stück weiter weg wieder aus. Kann ziemlich Eigendynamik entwickeln!
Hattest du im Herbst noch gepflanzt oder schon im Frühling davor? Je länger sie schon dort war desto besser sicher die Chance.
Hattest du im Herbst noch gepflanzt oder schon im Frühling davor? Je länger sie schon dort war desto besser sicher die Chance.
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Hier im Nordosten sind sie nur grenzwertig winterhart.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Mai 2015, 18:12
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Hallo,
"grenzwertig winterhart" und ähnliche Formulierungen sind für mich ein Reizwort, denn übersetzt heißt das wohl " Kauf man! Wir züchten schon mal nach! ;D"
m.E. entsteht ein gehöriger Anteil jedes Frühjahresumsatzes durch "zu optimistische Angaben" (inkompetent oder raffgierig?) der Anbieter/Produzenten :-X.
Es gibt da einige Anbieter, die besonders optimistisch sind und bei mir auf einer schwarzen Liste stehen. Wem darf man denn noch trauen? Ich werde allmählich zum Misanthropen :'(.
vG K.
"grenzwertig winterhart" und ähnliche Formulierungen sind für mich ein Reizwort, denn übersetzt heißt das wohl " Kauf man! Wir züchten schon mal nach! ;D"
m.E. entsteht ein gehöriger Anteil jedes Frühjahresumsatzes durch "zu optimistische Angaben" (inkompetent oder raffgierig?) der Anbieter/Produzenten :-X.
Es gibt da einige Anbieter, die besonders optimistisch sind und bei mir auf einer schwarzen Liste stehen. Wem darf man denn noch trauen? Ich werde allmählich zum Misanthropen :'(.
vG K.
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Grenzwertig winterhart heißt, dass sie milde Winter überstehen, in strengen dagegen erfrieren können. Du kannst also vier Jahre Glück haben und im fünften ist die Pflanze verschwunden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17857
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Grenzwertig winterhart bedeutet auch, das solche Pflanzen im passenden Kleinklima bei passendem Boden auch hier durchhalten und ein paar Straßen weiter mit anderer Erde und anderem Kleinklima nicht. ;)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Im Zweifel heißt das: "in Holland winterhart".
Die dunkellaubigen sind hier in Potsdam auch bei schattigem Stand über den Winter immer zuverlässig abgestorben.
Die dunkellaubigen sind hier in Potsdam auch bei schattigem Stand über den Winter immer zuverlässig abgestorben.
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
Siehste, hier hielten sie etliche Jahre durch. Allerdings wurden sie im Herbst durch angewehtes Laub eingepackt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
klara hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 17:03
"grenzwertig winterhart" und ähnliche Formulierungen sind für mich ein Reizwort, denn übersetzt heißt das wohl " Kauf man! Wir züchten schon mal nach! ;D"
Oder Frau wird mit der Zeit weise und pflanzt nur noch wenige dieser "grenzwertigen" Pflanzen in den Garten ;)
Ich gestehe aber dieser Lernprozess dauert manchmal sehr lange ::)
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Euphorbia amygdaloides doch nicht winterhart?
In Nordost-Bayern, freier Stand - Unkraut!
Gruß Arthur