Ich hoffe, ihr habt ein paar Ratschläge für mich. Diese Gartenbank steht schon seit einigen Jahren ungeschützt draußen und nun geben die Bretter ihren Geist auf. GG meinte sofort, die Reparatur lohnt sich nicht, wäre außerdem viel zu aufwändig/ teuer, doch ich glaube, er hat einfach nur keine Lust. Hat jemand von Euch bei so einer Bank die Bretter schon mal erneuert? Auf was müsste ich achten? Edelstahlschrauben könnte mir mein Bruder besorgen.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Bei mir gammelt auch so ein Teil herum... zumindest schon zweimal gestrichen. Aber die Ausgangslatten sind auch einfach viel zu fipsig gewesen. Wenn du neue nimmst, dann nimm' dickere, wenn das geht....
Der Holzrahmen der Rückenlehne sollte mit Holzdübeln verbunden werden. Sicher sind an dem metallenen Mittelteil auch Schraubenlöcher, die am besten mit einem sehr dünnen Bohrer im Holz vorbohren.
Und nein, die Bank sollte man nicht wegwerfen, sie ist viel zu schade. Wenn man sie neu kauft, bekommt man sicher nicht mehr diese Qualität und muß viel Geld bezahlen.
liebe Grüße Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
lord hat geschrieben: ↑29. Mär 2018, 11:50 keine fichte, nimm lärche, kostet auch nicht mehr und wie sich das auszahlt, so eine schöne bank
Eine Frage hierzu, hat nicht Lärche viele Harzgallen? Das hat mir ein Zimmermann erklärt. Für Sitzmöbel wäre das suboptimal. Robinienholz wird doch gerne für Gartenmöbel verwendet. Oder, wie wäre es mit Eiche?
;D Natürlich wäre Robinie besser und Teak am schönsten. Allerdings sollte man bei einer Baumarktbank die Latten Latten sein lassen. Ich habe für den Park 100 Jahre alte Parkbänke mit Kiefernlatten neu bestückt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ich glaube, das ist keine teure Bank, sieht wirklich aus wie meine. Aber sie ist eben recht hübsch, waren unter 100 Euro mal.... Die kann mit guten neuen Brettern nur gewinnen.
Jule69 hat geschrieben: ↑29. Mär 2018, 11:37 Ich hoffe, ihr habt ein paar Ratschläge für mich. Diese Gartenbank steht schon seit einigen Jahren ungeschützt draußen und nun geben die Bretter ihren Geist auf. GG meinte sofort, die Reparatur lohnt sich nicht, wäre außerdem viel zu aufwändig/ teuer, doch ich glaube, er hat einfach nur keine Lust.
Die Bänke gabs vor Jahren ziemlich günstig in den Baumärkten/Gartencenter, ich hab genau die Gleiche, bei mir ist auch schon eine Latte ausgetauscht. Erstaunlicherweise ist das Eisen von guter Qualität - da ist, zumindest bei mir, noch nicht der geringste Rost dran. Wenn ein gut passendes Lattenmaß bekommt, ist das Austauschen recht simpel. Die Rückenlehne ist mit den 2 Schrauben an den Seitenteilen befestigt, das Quer-Holzstück ist nur auf das Metallteil der Rückenlehne aufgeschraubt - ich würd mir da nicht die Mühe machen, das mit den beiden Längslatten oben und unten zu verdübeln.
Wie Briza gerade gezeigt hat, gibts die immer noch so.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela