News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

unbekannter Doldenblütler => Angelica species (atropurpurea?) (Gelesen 1601 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Erik
Beiträge: 10
Registriert: 7. Jun 2005, 22:03

unbekannter Doldenblütler => Angelica species (atropurpurea?)

Erik »

Hallo,ich bin heute dass erste mal im Forum und wollte mich vor dem ersten Anliegen kurz vorstellen.Mein Benutzername ist auch mein richtiger Name. Gartenbau ist nicht nur mein Hobby sondern auch mein Beruf. Ursprünglich ein Baumschuler, bin ich jetzt im Landschaftsbau, und zu Hause stehen neben den Gehölzen die Stauden im Mittelpunkt. Meiner Gartenleidenschaft komme ich in der schönen Elbtalaue nach. Nun zu meiner Frage:Ich habe einen interessanten und schönen Doldenblütler, wo ich nicht weiß um welche Art es sich handelt. Wo genau ich das Saatgut gesammelt habe weiß ich nicht mehr. Da ich mir nicht sicher bin ob das mit dem Bild einfügen gleich klappt hier eine kurze Beschreibung. Der Austrieb der Blätter ist auffallend rötlich was recht zierend ist, vergrünt aber bald wieder. Der Blütenstand ist in mehreren Etagen reich verzweigt, die Einzeldolden recht klein. Die Blüte an sich ist völlig unscheinbar. Zieren tun die Blütenstiele die kräftig violettrot gefärbt sind und der sehr ornamentale Aufbau des Blütenstandes. Der Blütenstand wird bis 2,50m hoch wobei die Pflanzen im Moment noch im guten Boden des Gemüsegartens stehen weil ich nicht wußte was daraus wird.Es grüßt Erik
Dateianhänge
183_8392_1_1.jpg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:unbekannter Doldenblütler

Silvia » Antwort #1 am:

Hallo Erik,willkommen im Forum. :)Also, ich hätte jetzt spontan auf Riesenbärenblau getippt. Aber die Blätter sehen so anders aus. Hm.Hast du die Pflanze schon mal berührt?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:unbekannter Doldenblütler

Ismene » Antwort #2 am:

Hallo Erik!Auch von mir ein ganz herzliches Willkommen! :DStauden und Gehölzeliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Sieht aus wie Angelica / Engelwurz.Wenn es sie ist, gibts im Kräuterforum oder Gartenküchenoch Tipps zur Verwendung. ;)Habe ich selber leider nicht, mag aber Riesenstauden.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:unbekannter Doldenblütler

Gartenlady » Antwort #3 am:

ich würde auf Angelica atropurpurea tippen.LG Birgit
Benutzeravatar
Erik
Beiträge: 10
Registriert: 7. Jun 2005, 22:03

Re:unbekannter Doldenblütler

Erik » Antwort #4 am:

Hallo Silvia,Riesenbärenklau ist nicht. Die Gattung Heracleum ist mir recht gut bekannt, da gehört die Pflanze auf dem Bild mit Sicherheit nicht zu. Anfassen kann man das gute Stück auch ohne Probleme.Erik
cimicifuga

Re:unbekannter Doldenblütler

cimicifuga » Antwort #5 am:

Auf jeden FAll Angelica. Aber nicht archangelica, denn die hab ich und die hat andere dolden....ansonsten bin ich blank 8)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:unbekannter Doldenblütler

Silvia » Antwort #6 am:

Wahnsinn! Werden die so groß? Toll! :o LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:unbekannter Doldenblütler

potz » Antwort #7 am:

Angelica gigas 8)
Benutzeravatar
Erik
Beiträge: 10
Registriert: 7. Jun 2005, 22:03

Re:unbekannter Doldenblütler

Erik » Antwort #8 am:

An einen Angelica hatte ich auch schon gedacht, weil ein Angelica archangelica dicht daneben steht. Die Art A. purpurea hatte ich noch nicht gehört. Eine Google-Schnellsuche scheint das zu bestätigen. Es stimmt fast alles mit den Bildern die ich dort gefunden habe überein.Lediglich der Aufbau des gesamten Fruchtstandes ist bei mir viel gleichmäßiger und in Etagen.Erst mal recht vielen Dank an die Gartenlady.Sind große Doldenblütler eigentlich ein Thema für das sich hier viele interessieren?Erik
Benutzeravatar
Erik
Beiträge: 10
Registriert: 7. Jun 2005, 22:03

Re:unbekannter Doldenblütler

Erik » Antwort #9 am:

Angelica gigas ist es nicht, den kenne ich.Hier noch mal ein Bild welches den etagenförmigen Aufbau des Blütenstandes zeigt.
Dateianhänge
182_8293_1.JPG
Antworten