News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

die Gärten von Nigel Dunnett (Gelesen 7855 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

die Gärten von Nigel Dunnett

pearl »

ein Versuch die großartigen Bilder der Pflanzungen von Nigel Dunnett zu verlinken, um ein bisschen hinter seine Gestaltungsprinzipien zu kommen. Aktuell der Dachgarten des Barbican Centers.

Blaustrahlhafer und Kuhschellen

"The foliage of the Blue Oat Grass, Helicotrichon sempervirens works very nicely with ... Pasque Flowers."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

pearl » Antwort #1 am:

Nigel Dunnett hat die Prinzipien der Pflanzung und Gestaltung des Olymic Park in London im Oktober 2012 in Weihenstephan vorgetragen. Wir haben ein Thema dazu hier im Forum. In Erinnerung geblieben ist mir, dass er Wert darauf gelegt hat die Passanten mit den Pflanzen zu faszinieren, in Berührung zu bringen, Beziehungen herzustellen. Alle Gäste aus allen kulturellen Kontexten sollten sich dort zwischen und in den Pflanzungen begegnen.London Olympic Park
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

pearl » Antwort #2 am:

mame hat dieses Thema gestartet: Weihenstephaner Symposium zur Pflanzenverwendung am 26./27.10.2012. Damals kam ich dann doch nicht dazu etwas zum Symposium zu schreiben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

Junebug » Antwort #3 am:

Ich finde ihn auch ganz großartig. Ein weiteres Prinzip kann wohl die Massenverwendung von Pflanzen sein, die sonst oft nur einzeln eingesetzt werden, wie die Tränenden Herzen hier
Junebug hat geschrieben: 30. Apr 2018, 13:20
Nigel Dunnett hat die in Trentham als Massenpflanzung verwendet, das ist schon ne Schau, finde ich.
und noch eine Nummer größer die Hamamelis hier.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

pearl » Antwort #4 am:

super! Läuft!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

pearl » Antwort #5 am:

wer die GartenPraxis bezieht, wird auch diesen Artikel gelesen haben:

Eine Steppenlandschaft mitten in London
Beech Gardens im Barbican


Die April Ausgabe habe ich in der Bahnhofsbuchhandlung verpasst. Ein Grund mir zu überlegen die GP wieder zu abonnieren. Gerade entdeckt, es gibt ein E-Paper Abo. Das passt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

pearl » Antwort #6 am:

"The Barbican is Europe’s largest arts and conference complex, and also includes a significant residential community. It is a noted example of uncompromising modernist architecture, built mostly in the 1970s. The original design aimed to create a self-contained ‘urban village’, with the residential and public spaces separated completely from vehicle traffic. Most of the landscape elements, including the water bodies, are ‘podium landscapes’ or ‘landscapes above structure’: roof gardens and green roofs, with car parks, the arts complex, and recreational facilities beneath.

Previously, the roof gardens comprised lawns, flower beds, trees and shrubs, which required continual irrigation and a high maintenance regime. In 2013, following re-waterproofing of the roof gardens, the opportunity arose for completely new plantings to be installed. The new design takes a radically different approach.


The planting scheme consists of three main ‘Designed Plant Communities’ that are suited to different microclimates around the site, according to how much sun different areas receive. Designed plant communities are combinations or mixes of plants that are ecologically compatible with each other, and which operate with many of the characteristics and processes of natural or wild plant ecosystems.

1. STEPPE plantings in full sun. These are mixtures of grasses and perennials that are naturally adapted to dry, exposed conditions. This is the main planting type across the site. Very colourful, with jewel-like colours, diverse foliage textures and plant forms.

2. SHRUB STEPPE plantings which combine similar mixes of perennials and grasses to the steppe plantings, but with additional low-density shrubs and multi-stemmed trees, to create multi-layered plantings with year-round structure and interest.

3. LIGHT WOODLAND plantings in part-shade, and where the growing medium depths enable tree growth. Multi-stem trees, widely spaced create a light, open canopy, with a scattered understory of shrubs, and a diverse perennial ground layer.
"


Die Planung wird extrem exakt beschrieben und dargestellt! Das ist etwas für einen Regentag. The Barbican.

"The Design - Planting Design
Technical, Design and Installation Details
Detailed Information about the Barbican Plantings
1. The Barbican Steppe Plantings
2. The 'Shrub Steppe' Plantings
3. The Barbican Rooftop Woodland"


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

pearl » Antwort #7 am:

die Seite hat Tiefe! Es gibt von jeder der drei Pflanzungen eine Bilderstrecke mit monatlichen Aspekten! The Barbican Steppe Plantings. Unglaublich, welche Fülle!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

RosaRot » Antwort #8 am:

Ich frage mich, wie diese Pflanzung wohl langfristig funktioniert.
Lychnis coronaria versamt sich unglaublich, Melica ciliata ebenso. Man kann natürlich beizeiten durchgehen und alles abschneiden, allerdings ist Lychnis nicht unbedingt langlebig und erhält sich eben durch Aussaat. Melica macht mit der Zeit riesige feste Placken Wurzelfilz, gegen die anderes wenig Chancen hat (robuste Taglilien ausgenommen).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

pearl » Antwort #9 am:

du machst dir Sorgen um den Erfolg von Nigel Dunnett? Oder die Tauglichkeit seiner Pflanzungen? Ich nicht. Ich seh die verschiedenen Ensembles als Lehrstücke.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

pearl » Antwort #10 am:

RosaRot hat geschrieben: 1. Mai 2018, 21:51
Ich frage mich, wie diese Pflanzung wohl langfristig funktioniert.
Lychnis coronaria versamt sich unglaublich, Melica ciliata ebenso. Man kann natürlich beizeiten durchgehen und alles abschneiden, ...



in dem zuletzt verlinkten Text zu den Steppenpflanzungen finde ich Hinweise zur Pflege:

August ... "selective maintenance has removed some of the seed heads and dead stems"

September ... "carefully considered maintenance becomes very important"

Am Ende des Winters werden sie alles runterschneiden und auch durchgehen und überflüssiges entfernen. Diese Pflege verlangt sehr gute Schulung und Kenntnisse auf hohem Niveau.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

hymenocallis » Antwort #11 am:

RosaRot hat geschrieben: 1. Mai 2018, 21:51
Ich frage mich, wie diese Pflanzung wohl langfristig funktioniert.
Lychnis coronaria versamt sich unglaublich, Melica ciliata ebenso. Man kann natürlich beizeiten durchgehen und alles abschneiden, allerdings ist Lychnis nicht unbedingt langlebig und erhält sich eben durch Aussaat. Melica macht mit der Zeit riesige feste Placken Wurzelfilz, gegen die anderes wenig Chancen hat (robuste Taglilien ausgenommen).


Die Pflanzung muß nicht langfristig funktionieren - sie soll offenbar beeindrucken und wenn sie zur Gewohnheit geworden ist (also niemanden mehr vom Hocker reißt), wird sie wohl untergehen und ein neuer Shooting Star wird seine Konzepte umsetzen dürfen. Entspricht ganz dem Trend zum Konsumieren und Wegwerfen - Nachhaltigkeit ist doch kein Thema ::)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

RosaRot » Antwort #12 am:

pearl hat geschrieben: 2. Mai 2018, 00:15
du machst dir Sorgen um den Erfolg von Nigel Dunnett? Oder die Tauglichkeit seiner Pflanzungen?


Weder noch, ich fragte mich nur einfach, wie es wohl funktioniert. Diese Pflanzung besticht ja durch ihre Vielfalt und es wäre schade, wenn etwas davon fehlen würde.
Du beantwortest es ja selbst indem Du schreibst, dass die Pflege solcher Flächen sehr gute Schulung und Kenntnisse auf hohem Niveau verlangt. Ich möchte noch dazu setzen: und den richtigen Zeitpunkt - eben "selective maintenance" im August/September z.b. um das Aussamen zu verhindern. Wer das hinbekommt auf öffentlichen Flächen mit öffentlichen(?) Mitteln: Hochachtung!
Ich habe zur Pflege im Barbican (wer die macht etc.) überhaupt gar nichts gefunden. Bei öffentlichen Pflanzungen ist das aber das A und O um so eine Anlage langfristig in einem (gewissen) Gleichgewicht zu halten und ich finde diesen Aspekt genauso interessant, wie die Pflanzung an sich.
(Hier in der Stadt gab es in den 90ern schöne Beispielpflanzungen mit Stauden, von Studenten(?) der Bernburger Hochschule geplant und ausgeführt. Fast alle sind verschwunden, die Pflege wäre zu aufwendig...eine definitiv völlig falsche Einschätzung. So gibt es nun wieder den üblichen jährlichen Wechselflor...)

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

Junebug » Antwort #13 am:

Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass es im Barbican eine Gruppe aus Gärtnern und freiwilligen Anwohnern gibt, der sich um die Pflanzungen kümmert, finde das jetzt aber gerade nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: die Gärten von Nigel Dunnett

RosaRot » Antwort #14 am:

Es geht natürlich um Nachhaltigkeit.
Wie die Pflege bewerkstelligt wird und einiges andere mehr ist hier ausführlich zu lesen.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten