Moin,
hatte mal vor ca. 15 Jahren 'ne größere Menge Clad. aus USA gekauft. Diese haben dann (ca. 5 Jährig) im ersten & zweiten Jahr im 15 L Container geblüht. Später alle ins Freiland und mit der Zeit alle verkauft, die letzten als 350-400. Nun hatte ich damals frühzeitig eine in unsren Garten gepflanzt (war Wunsch des Architekten) So, und nun kommt's. Da dies blöde Miststück die letzten zehn Jahre lang nichts an Knospen angesetzt hatte , wollte ich letzte Woche deswegen hier eine Frage stellen. Doch nun komm ich gestern zufällig dran vorbei, und was soll ich sagen : Bei mehr als 100 Knospen hab ich aufgehört zu zählen . Dies kann doch nicht nur etwas mit unserem letzten spätwinter zu tun haben, oder? Fragen zum Boden etc. erübrigen sich, bei uns wächst alles, von Albizia über Franklinia bis Zanthxylum, da kann es nicht dran liegen. Also, wer hat eine gescheite Antwort für einen Baumschuler mit mehr als 50 Jahren Erfahrung. gruss,franklinia, der dann mal ein Foto senden wird wenn's soweit ist und uns kein größerer Nachfrost mehr erwischt
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cladastris (Gelesen 797 mal)
Moderator: AndreasR
- Garten Prinz
- Beiträge: 4699
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Cladastris
Ich dachte immer das Cladrastis lutea nicht als junge Pflanze blühte. Nach etwa 15 Jahr sollte es dan loss gehen. Wenn Cladrastis dieses Jahr reich blütet, blüht sie das nächste Jahr kaum.
-
- Beiträge: 308
- Registriert: 16. Sep 2005, 08:49
Re: Cladastris
Garten hat geschrieben: ↑5. Mai 2018, 18:56
Ich dachte immer das Cladrastis lutea nicht als junge Pflanze blühte. Nach etwa 15 Jahr sollte es dan loss gehen. Wenn Cladrastis dieses Jahr reich blütet, blüht sie das nächste Jahr kaum.
het waren geente planten ("Clad. lut. Perkins Pink") uit Amerika, en ze hebben met lleftijd van ruim 5-6 jaaren geblooit, later niet meer, groeten, Franklinia
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cladastris
Als Laie wage ich mal eine Beobachtung beizusteuern: bei uns hat es ab September 2017 (auch schon im Juli) bis Januar 18 überdurchschnittlich viel geregnet (bei wenig Sonne). Davor war mindestens zwei Jahre lang das Wasser von oben ziemlich knapp, gegossen wurde da von mir nur in Notfällen. In diesem Frühjahr sprießen und blühen hier Bäume, Sträucher und auch Stauden wie schon lange nicht mehr. Ich sehe da einen Zusammenhang, aber es kann sich natürlich auch nur um eine Korrelation handeln und keine Kausalität vorliegen. Wird schwierig sein, das herauszufinden.
Ich hoffe aber, dass sich das Geheimnis von Cladrastis lutea trotzdem lösen lässt. Und dass noch ein paar Experten hier vorbeischauen.
Ich hoffe aber, dass sich das Geheimnis von Cladrastis lutea trotzdem lösen lässt. Und dass noch ein paar Experten hier vorbeischauen.