News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht (Gelesen 8304 mal)
Moderator: AndreasR
Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Mein ca. 8 m hoher Raketenwacholder ist Opfer eines Sturmes geworden. Er ist samt Wurzelballen einfach umgefallen. Nach dem Wiederaufrichten hat er sich still und heimlich verabschiedet. Der Wurzelballen war für die Höhe erstaunlich klein, nur ca.40 cm Durchmesser und nur knapp 40 cm tief - wie gesagt, bei einer Stammhöhe von ca. 8 m und einem Stammdurchmesser von ca. 10 cm. Kein Wunder, dass der Sturm ihn umgeworfen hat.
Da unser Haus einen mediterranen Stil hat, würde ich gerne einen neuen Raketenwacholder pflanzen, da Mittelmeerzypressen die hiesigen Winter nicht verkraften. Da gibt es ja verschiedene Sorten und manche werden leider nur max. 4 m hoch. Angeblich haben Raketenwacholder tiefe Wurzeln, aber meiner hatte diese nicht. Ich suche also einen Raketenwacholder, der:
- möglichst mindestens 8 m hoch wird
- möglichst tiefe Wurzeln entwickelt (damit er nicht wieder durch einen Sturm umgeworfen wird)
- der schmal ist und der Form einer Mittelmeerzypresse nahekommt
- der schnell wächst (es gibt langsam wachsende Sorten)
Nun habe ich etwas geguggelt, aber trotzdem keinen so richtigen Überblick bekommen, da die Sortenbeschreibungen meist sehr dürftig sind und im Gartenmarkt gibt es nur eine unbekannte Sorte.
Wer kann mir eine geeignete Sorte Raketenwacholder empfehlen, der die o.g. Eigenschaften hat?
Da unser Haus einen mediterranen Stil hat, würde ich gerne einen neuen Raketenwacholder pflanzen, da Mittelmeerzypressen die hiesigen Winter nicht verkraften. Da gibt es ja verschiedene Sorten und manche werden leider nur max. 4 m hoch. Angeblich haben Raketenwacholder tiefe Wurzeln, aber meiner hatte diese nicht. Ich suche also einen Raketenwacholder, der:
- möglichst mindestens 8 m hoch wird
- möglichst tiefe Wurzeln entwickelt (damit er nicht wieder durch einen Sturm umgeworfen wird)
- der schmal ist und der Form einer Mittelmeerzypresse nahekommt
- der schnell wächst (es gibt langsam wachsende Sorten)
Nun habe ich etwas geguggelt, aber trotzdem keinen so richtigen Überblick bekommen, da die Sortenbeschreibungen meist sehr dürftig sind und im Gartenmarkt gibt es nur eine unbekannte Sorte.
Wer kann mir eine geeignete Sorte Raketenwacholder empfehlen, der die o.g. Eigenschaften hat?
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Dietmar, ich habe leider keine Ahnung von diversen Sorten des Raketenwacholders. Ist dein Gartenboden sehr flachgründig, dass der Wacholder nicht so tief wurzeln konnte? Vielleicht hat deswegen auch die Mittelmeerzypresse versagt? Ich habe mir im Frühjahr eine Zypresse gekauft und ich habe so eine Freude mit ihr, ich liebe so schlanke Dinger. ;D Ich hoffe sehr, dass sie es schafft mit etwas Schutz, meine Himalajazeder tut es auch ohne...
Mir gefallen persönlich Säuleneiben wie "Taxus baccata Fastigiata robusta" als Ersatz besser; Eiben sind tiefwurzelnd, allerdings wachsen die nicht so schnell. :-\
Mir gefallen persönlich Säuleneiben wie "Taxus baccata Fastigiata robusta" als Ersatz besser; Eiben sind tiefwurzelnd, allerdings wachsen die nicht so schnell. :-\
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Wie alt war der Wacholder denn, als er gefallen ist?
Wäre Juniperus scopulorum Skyrocket eine Option?
Wäre Juniperus scopulorum Skyrocket eine Option?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Egal welche Sorte, sowohl Juniperus als auch die schmalen Cupressus, auch bakeri oder arizonica, werden, wenn sie größer sind von Winden leicht umgedrückt. Jedenfalls so meine Erfahrung. Du müsstest es wieder ausprobieren. Vielleicht mit etwas ganz Schmalem . Mir scheinen die Chamaecyparis auch windfester. Da gibt es auch Schmale wie Ch. law. Filips Tearful , Filips Golden Tears oder Wissels Saguaro. Aber auch noch viel mehr.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Vielleicht ist der Boden zu "reichhaltig"/fett?
Mir ist im Januar eine schon seit einigen Jahren an der Stelle stehende Cupressus pyramidalis 'Totem' von so 4m Höhe durch zuviel Nassschnee und Sturm umgekippt.
Die Stelle war vor einigen Jahren noch der Gemüsegarten unseres Mieters, also gut gedüngt.
Und natürlich der "Töpferlehm", den ich überall im Garten habe.
Der Wurzelballen war noch komplett in der Erde, ich hab ihn erstmal einfach nur wieder aufgerichtet und mit 3 Drähten verzurrt, mal sehen, wie es mit ihm weitergeht.


Ich habe in der Obstwiese noch 2 weitere Cupressus pyramidalis, eine davon schon bestimmt 6m hoch, denen ist nichts passiert - der Boden dort ist auf jeden Fall nährstoffärmer.
Ein ähnliches Problem hab ich mit 2 Pinien, die schon zweimal, nachdem jeweils ein Bindedraht gebrochen war, sehr schief nach dem Winter standen, die scheinen sich auch nicht wirklich ihrem Wachstum entsprechend in meinem Boden zu verankern.
Vielleicht brauchen diese mediterranen Gewäche felsigen Boden, in den sich ihre Wurzeln "krallen" können?
Mir ist im Januar eine schon seit einigen Jahren an der Stelle stehende Cupressus pyramidalis 'Totem' von so 4m Höhe durch zuviel Nassschnee und Sturm umgekippt.
Die Stelle war vor einigen Jahren noch der Gemüsegarten unseres Mieters, also gut gedüngt.
Und natürlich der "Töpferlehm", den ich überall im Garten habe.
Der Wurzelballen war noch komplett in der Erde, ich hab ihn erstmal einfach nur wieder aufgerichtet und mit 3 Drähten verzurrt, mal sehen, wie es mit ihm weitergeht.


Ich habe in der Obstwiese noch 2 weitere Cupressus pyramidalis, eine davon schon bestimmt 6m hoch, denen ist nichts passiert - der Boden dort ist auf jeden Fall nährstoffärmer.
Ein ähnliches Problem hab ich mit 2 Pinien, die schon zweimal, nachdem jeweils ein Bindedraht gebrochen war, sehr schief nach dem Winter standen, die scheinen sich auch nicht wirklich ihrem Wachstum entsprechend in meinem Boden zu verankern.
Vielleicht brauchen diese mediterranen Gewäche felsigen Boden, in den sich ihre Wurzeln "krallen" können?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wäre Juniperus scopulorum Skyrocket eine Option
Die Beschreibung liest sich gut. Er wird höher als blue arrow und ist frostfester als blue arrow. Letztere kommt aus Virginia und da ist es schon nicht mehr so kalt. skyrocket kommt aus den nördlichen Rocky Mountains - wenn das stimmt und deshalb soll die Frostfestigkeit höher sein. Das ist für meinen Standort wichtig, denn hier wird es in fast jedem Winter kälter als -20 °C, was die Grenze von blue arrow sein soll.
Zu den anderen Vorschlägen muss ich mich erst belesen. Vielen Dank!
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Die Mittelmeerzypresse Cupressus pyramidalis hatte ich vor vielen Jahren auch mal, aber beide sind schon im ersten Jahr im Freiland erfroren. Ich hatte sie mal mit dem Womo aus Südfrankreich mitgebracht.
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wie alt war der Wacholder denn, als er gefallen ist?
Er muss ungefähr 13 oder 14 Jahre alt sein und ca. 8 m hoch. Er war allerdings beim Kauf schon ca. 1,5 m groß.
Da blue arrow nicht so hoch wird, war er vielleicht ein skyrocket, aber damals war für mich die Sorte nicht so wichtig, hauptsache so hoch werdend wie eine Mittelmeerzypresse und die gleiche Form und da hatte ich in meiner Unwissenheit das gekauft, was mir in der Baumschule empfohlen wurde. Es ging um das Mittelmeerfeeling und da mein Haus wie eine toskanische Villa aussieht und auch so eingerichtet ist, sollte der Baum das Ambiente auf den Garten erweitern.
Deshalb habe ich im Garten auch Tafeltrauben und eine Freilandbanane und früher hatte ich noch 5 Freilandpalmen, aber die sind leider erfroren.
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Nach meinen Beobachtungen auf den hiesigen, sehr sandigen Friedhöfen kippen die Säulenwacholder alle irgendwann um oder auseinander. Vielleicht solltest Du Dir einen aussuchen, der von Farbe und Habitus passt und damit leben lernen, dass der alle 15 Jahre erneuert werden muss.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Ich schließe mich Wolfgangs Empfehlungen an.
Alternative: Unter den Kiefern gibt es einige Säulenformen, z. B. Pinus sylvestris 'Fastigiata'.
Vielleicht wäre da ja eine "mediterran" anmutende Alternative.
Alternative: Unter den Kiefern gibt es einige Säulenformen, z. B. Pinus sylvestris 'Fastigiata'.
Vielleicht wäre da ja eine "mediterran" anmutende Alternative.
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Ich habe auch zwei Säulenwacholder (Arnold) in unserer mediterranen Ecke. Da wir sie erst dieses Jahr gepflanzt haben, kann ich noch nicht viel sagen.
Ich frage mich, warum Dietmars Wacholder in seinen 14 Jahren nur so kurze Wurzeln ausgebildet hat. Allerdings habe ich zu wenig Ahnung von Wacholdern, um das richtig einschätzen zu können.
Ich frage mich, warum Dietmars Wacholder in seinen 14 Jahren nur so kurze Wurzeln ausgebildet hat. Allerdings habe ich zu wenig Ahnung von Wacholdern, um das richtig einschätzen zu können.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Zu kurze Wurzeln bilden sie nicht aus. Aber bei Flachwurzlern ist oben so viel Angriffsfläche, dass bei entsprechenden Windeinwirkungen sehr schnell eine Hebelwirkung ansetzt, bei der es für das Wurzelsystem nichts mehr zu halten gibt. Ein bisschen besser ist das noch auf Fels, wenn sich die Wurzeln in die Felsspalten vorgeschoben haben und dort Halt finden, aber in normaler Gartenerde oder Sand, was soll da halten.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Sind Wacholder nicht Tiefwurzler?
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Sind Wacholder nicht Tiefwurzler?
Theoretisch ja. Aber tiefe Wurzeln bedeuten nicht unbedingt Pfahlwurzeln.
Zusammen mit meinem Sohn hatte ich den umgekippten Säulenwacholder wieder aufgerichtet und durch 3 dicke Pflanzhölzer gesichert. So konnte ich noch nicht den unteren Teil inspizieren. Allerdings hat sich der Säulenwacholder nicht erholt. Das "Laub" ist olivbraun geworden und sieht vertrocknet aus. Auf der anderen Hausseite habe ich noch 2 kleinere Säulenwacholder. Der Unterschied in der Laubfärbung ist gravierend - oder anders ausgedrückt, der umgefallene Säulenwacholder ist zwar wieder aufgerichtet, ist aber in den ewigen Jagdgründen.
Re: Großer, schmaler und vor allem windfester Raketenwacholder gesucht
Nun ja, eine Säulenkiefer ist zwar säulenförmig, sieht aber m.E. nicht sehr mediterran aus.
Wenn schon Kiefer, dann so eine: https://www.google.de/search?biw=1920&bih=1020&tbm=isch&sa=1&ei=WBP8Wp7jHc6bsAfilKWoCw&q=Pinus+pinea&oq=Pinus+pinea&gs_l=img.3..0l5j0i30k1l5.3875.5366.0.5917.5.5.0.0.0.0.187.876.0j5.5.0....0...1c.1.64.img..0.5.872...0i67k1j0i8i30k1.0.GI0zRsfdRwU#imgrc=9hoPee8ld0hgDM:
aber dafür ist mei Grundstück zu klein und ob die hier in der Nähe von Sibirien frostfest genug ist, ist die Frage.
Wenn schon Kiefer, dann so eine: https://www.google.de/search?biw=1920&bih=1020&tbm=isch&sa=1&ei=WBP8Wp7jHc6bsAfilKWoCw&q=Pinus+pinea&oq=Pinus+pinea&gs_l=img.3..0l5j0i30k1l5.3875.5366.0.5917.5.5.0.0.0.0.187.876.0j5.5.0....0...1c.1.64.img..0.5.872...0i67k1j0i8i30k1.0.GI0zRsfdRwU#imgrc=9hoPee8ld0hgDM:
aber dafür ist mei Grundstück zu klein und ob die hier in der Nähe von Sibirien frostfest genug ist, ist die Frage.