News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sprekelia blüht nicht (Gelesen 4256 mal)
Moderator: Phalaina
Sprekelia blüht nicht
Brauche mal Eure Hilfe. Vor 4 Jahren habe ich mir eine Sprekelia-Zwiebel gekauft. Die hat im ersten Jahr nach dem Kauf toll geblüht, jede Menge Blätter und Tochterzwiebeln entwickelt. Im ersten Winter habe ich die im Wohnzimmer warm und normal gegossen überwintert - klar, im Frühjahr keine Blüte. Im Sommer jede Menge Laub und zusätzliche Zwiebeln. Im nächsten Winter trocken bei 5° im Keller, laublos. Im März ins Gewächshaus gestellt, 15° -20°, gegossen...tolles Laub, noch mehr Tochterzwiebeln, wieder keine Blüten. Letzten Winter habe ich den Topf noch länger trocken und kühl im Keller gehabt, vor 2 Wochen kamen dann im Keller die ersten Blattspitzen....also raus ins Gewächshaus, 30°...sehr hell...gut gegossen + Blühdünger...es kommen Blätter >:(.
Was mache ich falsch?
Was mache ich falsch?
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Sprekelia blüht nicht
Dachte ich bringe meine Frage mal ins Tageslicht...sind doch mehr Leute online als letzte Nacht ;)
Viele Grüße
Kai
Kai
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sprekelia blüht nicht
Meine hatten mehrere Jahre mit Blühen ausgesetzt, ohne daß ich einen rationalen Grund erkennen konnte (außer mal einem Befall mit Rotem Brenner, der aber wieder abgeklungen zu sein scheint). Sie stehen winters komplett trocken im Badezimmer, also relativ warm. Letzte Woche habe ich zu meiner Überraschung im größten Kübel, der mittlerweile etliche starke Zwiebeln beherbergt, gleich vier (!) Knospen bemerkt. Also habe ich am Samstag den Kübel getaucht und ins mittlerweile schon recht warme Vorhaus gesetzt – seitdem kann man den Blütenstengeln beim Wachsen förmlich zusehen :D
Die Blütenstengel treiben bei Sprekelia übrigens immer vor den Blättern. Wenn die Blätter schon zu treiben beginnen, brauchst Du also keinen Blühdünger mehr zu geben – diese Saison ist blühtechnisch gelaufen.
Die Theorie sagt, man solle regelmäßig Tochterzwiebeln entfernen, da diese die Mutterzwiebel so sehr schwächen, daß sie keine Blühenergie mehr hat. Nachteil 1: Man hat immer mehr und immer mehr und immer mehr Zwiebeln, die man entweder wegwerfen oder irgendwo unterbringen muß ;D Nachteil 2: Diverse Amarylliden blühen besonders dann gut, wenn die Zwiebeln längere Zeit ungestört geblieben sind, sagt die Theorie ebenfalls – die Entfernung der Jungzwiebeln gelingt aber selten störungsfrei …
Die Blütenstengel treiben bei Sprekelia übrigens immer vor den Blättern. Wenn die Blätter schon zu treiben beginnen, brauchst Du also keinen Blühdünger mehr zu geben – diese Saison ist blühtechnisch gelaufen.
Die Theorie sagt, man solle regelmäßig Tochterzwiebeln entfernen, da diese die Mutterzwiebel so sehr schwächen, daß sie keine Blühenergie mehr hat. Nachteil 1: Man hat immer mehr und immer mehr und immer mehr Zwiebeln, die man entweder wegwerfen oder irgendwo unterbringen muß ;D Nachteil 2: Diverse Amarylliden blühen besonders dann gut, wenn die Zwiebeln längere Zeit ungestört geblieben sind, sagt die Theorie ebenfalls – die Entfernung der Jungzwiebeln gelingt aber selten störungsfrei …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Sprekelia blüht nicht
Okay, danke Dir für die Antwort. Ich lasse die alle in einem Topf...sollen doch die Töchter blühen, wenn Mutti schwächelt.
Viele Grüße
Kai
Kai
-
- Beiträge: 190
- Registriert: 31. Dez 2017, 12:59
- Kontaktdaten:
Re: Sprekelia blüht nicht
Hallo Kai,
kann es sein, dass Du zuviel gießt? Bei Amaryllis (ich meine Hippeastrum) ist es meiner Erfahrung nach so, dass sofort viele Blätter wachsen, wenn man die Zwiebel einpflanzt und dann viel gießt. Blüten kommen dann nicht mehr.
Bei Sprekelia habe ich das jetzt noch nicht ganz so genau beobachtet, aber ich meine, dass ich sie anfangs auch eher weniger gegossen habe. Warum stellst Du Deine ins Gewächshaus? Man kann sie eigentlich ganz normal ans Fenster stellen oder auf dem Balkon / auf der Terasse pflegen. Ich habe sie auch schon im Gartenbeet (sehr sandiger Boden) gehabt (müssen natürlich im Herbst herausgenommen werden).
Mit dem Blühen hatte ich eigentlich noch keine Probleme; nur die kleinen Ablegerzwiebeln blühen noch nicht.
Probiere es doch mal so: Zwiebeln im kühlen Keller überwintern, im Frühjahr in einen Topf mit feuchter Blumenerde pflanzen, nicht angießen, sondern erstmal abwarten was passiert. Sollte sich eine Blütenknospe zeigen, dann vorsichtig mit dem Gießen beginnen.
Wir haben übrigens die Ablegerzwiebeln immer abgemacht und einzeln gesetzt.
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
kann es sein, dass Du zuviel gießt? Bei Amaryllis (ich meine Hippeastrum) ist es meiner Erfahrung nach so, dass sofort viele Blätter wachsen, wenn man die Zwiebel einpflanzt und dann viel gießt. Blüten kommen dann nicht mehr.
Bei Sprekelia habe ich das jetzt noch nicht ganz so genau beobachtet, aber ich meine, dass ich sie anfangs auch eher weniger gegossen habe. Warum stellst Du Deine ins Gewächshaus? Man kann sie eigentlich ganz normal ans Fenster stellen oder auf dem Balkon / auf der Terasse pflegen. Ich habe sie auch schon im Gartenbeet (sehr sandiger Boden) gehabt (müssen natürlich im Herbst herausgenommen werden).
Mit dem Blühen hatte ich eigentlich noch keine Probleme; nur die kleinen Ablegerzwiebeln blühen noch nicht.
Probiere es doch mal so: Zwiebeln im kühlen Keller überwintern, im Frühjahr in einen Topf mit feuchter Blumenerde pflanzen, nicht angießen, sondern erstmal abwarten was passiert. Sollte sich eine Blütenknospe zeigen, dann vorsichtig mit dem Gießen beginnen.
Wir haben übrigens die Ablegerzwiebeln immer abgemacht und einzeln gesetzt.
Viele Grüße,
Aquilegia vulgaris
Re: Sprekelia blüht nicht
Hallo A.v.,
entschuldige die späte Reaktion, habe deine Antwort erst jetzt gelesen.
Das Zuviel an Wasser kann es nicht gewesen sein. Ich hatte die Zwiebeln zuletzt Ende September gegossen und im März im kühlen Keller kamen dann neue Blätter. Erst dann kam der Topf ins Gewächshaus und wurde gegossen, aber im Keller kamen nur Blätter...nach 6 Monaten Trockenheit! Vielleicht muss ich mal im Sommer einen Freilandaufenthalt testen. Danke Dir für den Vorschlag.
Viele Grüße
Kai
entschuldige die späte Reaktion, habe deine Antwort erst jetzt gelesen.
Das Zuviel an Wasser kann es nicht gewesen sein. Ich hatte die Zwiebeln zuletzt Ende September gegossen und im März im kühlen Keller kamen dann neue Blätter. Erst dann kam der Topf ins Gewächshaus und wurde gegossen, aber im Keller kamen nur Blätter...nach 6 Monaten Trockenheit! Vielleicht muss ich mal im Sommer einen Freilandaufenthalt testen. Danke Dir für den Vorschlag.
Viele Grüße
Kai
Viele Grüße
Kai
Kai
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sprekelia blüht nicht
Kasbek hat geschrieben: ↑14. Mai 2018, 12:40
Die Blütenstengel treiben bei Sprekelia übrigens immer vor den Blättern. Wenn die Blätter schon zu treiben beginnen, brauchst Du also keinen Blühdünger mehr zu geben – diese Saison ist blühtechnisch gelaufen.
Ich muß diese Aussage etwas relativieren. Nach Abblühen der vier Blütenstengel kam der große Kübel, in dem zwischenzeitlich auch das Laubwachstum eingesetzt hatte, ins Sommerquartier nach draußen. Eine Woche später trieb dort ein fünfter Blütenstengel und aktuell, im voll belaubten Zustand, sogar ein sechster :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Sprekelia blüht nicht
Kasbek hat geschrieben: ↑19. Jun 2018, 12:24Kasbek hat geschrieben: ↑14. Mai 2018, 12:40
Die Blütenstengel treiben bei Sprekelia übrigens immer vor den Blättern. Wenn die Blätter schon zu treiben beginnen, brauchst Du also keinen Blühdünger mehr zu geben – diese Saison ist blühtechnisch gelaufen.
Ich muß diese Aussage etwas relativieren. Nach Abblühen der vier Blütenstengel kam der große Kübel, in dem zwischenzeitlich auch das Laubwachstum eingesetzt hatte, ins Sommerquartier nach draußen. Eine Woche später trieb dort ein fünfter Blütenstengel und aktuell, im voll belaubten Zustand, sogar ein sechster :D
Schon wieder keine Blüten. Seit 6 Jahren nur Blätter >:(
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Sprekelia blüht nicht
Jetzt nasshalten und gut düngen.
Das ist keine Zimmerpflanze - drinnen ist es zu warm und zu dunkel.
Im Herbst rausnehmen und trocken und kalt (nicht über 13°C) überwintern.
Ich habe bei Amaryllisgewächsen gute Erfahrungen mit reinem Kokosfaser-Substrat gemacht.
Das ist keine Zimmerpflanze - drinnen ist es zu warm und zu dunkel.
Im Herbst rausnehmen und trocken und kalt (nicht über 13°C) überwintern.
Ich habe bei Amaryllisgewächsen gute Erfahrungen mit reinem Kokosfaser-Substrat gemacht.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re: Sprekelia blüht nicht
haweha hat geschrieben: ↑17. Mai 2020, 08:46
Jetzt nasshalten und gut düngen.
Das ist keine Zimmerpflanze - drinnen ist es zu warm und zu dunkel.
Im Herbst rausnehmen und trocken und kalt (nicht über 13°C) überwintern.
Ich habe bei Amaryllisgewächsen gute Erfahrungen mit reinem Kokosfaser-Substrat gemacht.
Danke...aber genau so mache ich das Jahr für Jahr :(
Die steht im Gewächshaus zwischen den Kakteen und wird bei mir ähnlich kultiviert wie die Kakteen....nur feuchter im Sommer.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Sprekelia blüht nicht
Ich werde die diesen Sommer mit Dünger zuballern....entweder die verbrennt...oder die blüht vielleicht nächstes Jahr
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Sprekelia blüht nicht
Wir kommen dem Problem jetzt schon näher, denn: Das Gewächshaus (huch, das hatte ich vorher überlesen!) ist schon SEHR nachteilig, verglichen mit einem Platz auf einem Balkon.
Die Sprekelia verhält sich in dieser Hinsicht ganz genau wie die sehr viel häufiger angeboten werdende andere Amaryllidaceae Hymenocallis x festalis. Ich gebe Dir den Vergleich noch was drastischer: Du bist gut damit bedient, beide genannten Amaryllidaceen wie Dahlien zu behandeln. Allerdings geht die Auspflanzung ins Beet nicht, denn dann werden die 100% von den Schnecken gefressen, genau wie das gelegentlich mit dem jungen Austrieb von Dahlien geschieht.
Was die Bedingungen im privaten Gewächshaus betrifft, so kannst Du die in keinSTer Weise mit denen in den Niederländischen Großraum-Gewächshäusern vergleichen, wo die Zwiebeln von tropischen Amaryllisgewächsen massen-produziert werden.
Die Sprekelia verhält sich in dieser Hinsicht ganz genau wie die sehr viel häufiger angeboten werdende andere Amaryllidaceae Hymenocallis x festalis. Ich gebe Dir den Vergleich noch was drastischer: Du bist gut damit bedient, beide genannten Amaryllidaceen wie Dahlien zu behandeln. Allerdings geht die Auspflanzung ins Beet nicht, denn dann werden die 100% von den Schnecken gefressen, genau wie das gelegentlich mit dem jungen Austrieb von Dahlien geschieht.
Was die Bedingungen im privaten Gewächshaus betrifft, so kannst Du die in keinSTer Weise mit denen in den Niederländischen Großraum-Gewächshäusern vergleichen, wo die Zwiebeln von tropischen Amaryllisgewächsen massen-produziert werden.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re: Sprekelia blüht nicht
Okay, wenn ich das zwischen den Zeilen richtig gelesen habe, dann ist das Gewächshaus zu warm...oder was meinst Du? Ich kann das Teil auch auf den Balkon stellen, allerdings ist das nach den Eisheiligen meist schon komplett im Laub.
So ganz verstehe ich das auch immer noch nicht. Als ich die Zwiebel vor Jahren bekommen habe, hat die bei mir im Gewächshaus perfekt geblüht(also auch Gewächshaus) und vorher hat die den ganzen Winter trocken(wie bei mir) und um 10° (auch wie bei mir) im Gartencenter gelegen.
Ach ja, Scadoxus, Cyrtanthus und Hippeastrum blühen bei mir unter den genannten Bedingungen immer.
So ganz verstehe ich das auch immer noch nicht. Als ich die Zwiebel vor Jahren bekommen habe, hat die bei mir im Gewächshaus perfekt geblüht(also auch Gewächshaus) und vorher hat die den ganzen Winter trocken(wie bei mir) und um 10° (auch wie bei mir) im Gartencenter gelegen.
Ach ja, Scadoxus, Cyrtanthus und Hippeastrum blühen bei mir unter den genannten Bedingungen immer.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Sprekelia blüht nicht
Okay. Die nächste Optimierung zwecks Wiederblüte wäre das Substrat betreffend.
Meine besten Erfolge hatte ich mit reinem Kokosfasersubstrat.
Für das "N...hum" von N...d... bin ich allerdings zu geizig.
Die billigsten bestellbaren Kokosziegel (36-Pack, 0.97 Euro/Ziegel) müssen aber nach Zubereitung durchspült werden, weil sie herstellungsbedingt noch Kochsalz enthalten bzw. das auspressbare Wasser aus dem fertigen Substrat eine Leitfähigkeit von 5000 MikroSiemens/cm hat. Eine akzeptable Leitfähigkeit kann durch Durchspülen mit Nährlösung von ca. 1000 MikroSiemens/cm erhalten werden.
Meine besten Erfolge hatte ich mit reinem Kokosfasersubstrat.
Für das "N...hum" von N...d... bin ich allerdings zu geizig.
Die billigsten bestellbaren Kokosziegel (36-Pack, 0.97 Euro/Ziegel) müssen aber nach Zubereitung durchspült werden, weil sie herstellungsbedingt noch Kochsalz enthalten bzw. das auspressbare Wasser aus dem fertigen Substrat eine Leitfähigkeit von 5000 MikroSiemens/cm hat. Eine akzeptable Leitfähigkeit kann durch Durchspülen mit Nährlösung von ca. 1000 MikroSiemens/cm erhalten werden.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sprekelia blüht nicht
Dieses Jahr im großen Topf sieben Blüten. Wieder relativ warm, aber komplett trocken im Badezimmer überwintert. Steht in meiner normalen, relativ nährstoffreichen und relativ gut wasserhaltenden Gartenerde, die schon jahrelang fast nicht mehr gewechselt wurde (nur mal an der Oberfläche ein wenig). Aktuell ist der Topf wie jedes Jahr ins Outdoor-Sommerquartier umgezogen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)