News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
(Tee-)Kamille (Gelesen 5305 mal)
(Tee-)Kamille
Ich säe nun seit einigen Jahren Teekamille (den lat. Namen habe ich gerade nicht zur Hand) auf dem Beet aus. Sie scheint es darauf abgesehen zu haben, mich zu verwirren: Sie keimt nämlich regelmässig dort, wo ich sie nicht gesät habe, und umgekehrt dort nicht, wo ich mit viel Liebe und vermeintlich zur richtigen Zeit eine Saatrille gefüllt habe. So kann ich zwar jedes Jahr Kamillenblüten für Tee sammeln, aber nie dort, wo ich erwarte. Geht das euch auch so? Bestimmt die Kamille selbst, wo sie wachsen will?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:(Tee-)Kamille
..klingt ja gemein ;-)leider habe ich mich an der kamille noch nicht versucht, ich hörte immer sie wuchere zu stark
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:(Tee-)Kamille
Hallo Franco, bei mir kommen die Kamillen auch an allen möglichen und unmöglichen Stellen! Ich lasse immer nur ein paar Pflanzen stehen, die geben genug Ernte für ein Jahr! Lästig werden mir die Sämlinge aber nicht direkt. Sie lassen sich ganz leicht ausreißen......LG Lisl
Re:(Tee-)Kamille
Vorab: 'Tschuldigung und Dank, knorbs, bin noch nicht so sattelfest mit den Abteilungen hier.@brennnessel: Lästig sind mir die Kamillen auch nicht, im Gegenteil: Ich bin froh, dass sie keimen, wenn auch nicht am vorgesehenen Ort. Ich finde, der Tee aus selbst gesammelten Blüten schmeckt sehr viel besser als der gekaufte. Das Blütensammeln am Morgen ist allerdings eine Heidenarbeit - etwa 10 Min. pro Tasse? Aber Tee ist ja ein ausdauerndes Ritual, da passt das.
Re:(Tee-)Kamille




Re:(Tee-)Kamille
Ach ja, jetzt gehe ich dann Kamillen pflücken, 8)Sie vagabundieren im Garten herum, sind aber eher friedlich und gut im Zaum zu halten.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:(Tee-)Kamille
Bei mir wächst sie auch in allen Ecken, wo sie nicht ausgesät wurde und kann schon mal zur Wucherplage werden. Ich zupf die Sämlinge aus, die ich nicht haben will und verwende sie als Mulchmaterial im Gemüsegarten bzw. in Töpfen. Ich mag auch Kamillentee am liebsten, wenn er frisch aus dem eigenen Garten kommt!Liebe GrüßeamritaIch säe nun seit einigen Jahren Teekamille (...) aus. (...)Bestimmt die Kamille selbst, wo sie wachsen will?
Re:(Tee-)Kamille
Ich trinke ja viel Tee
. Aber Kamillentee trinke ich nur kurz vorm sterben. :PDas ist die einzige Sorte die ich nicht mag.
.Aber in Blumensträussen ist Kamille wieder O.K.


Re:(Tee-)Kamille
Natürlich gibt es mehrere Kamillesorten, aber damit habe ich mich noch nicht so befasst *schäm*Trotzdem: spielt der Standort nicht auch eine erhebliche Rolle?Kamillentee in Spanien schmeckte ganz anders, würziger und ich dachte sofort, dass die Pflanze in den Bergen gestanden hatte. Aber unser Minzenmeister hatte ja schonmal erwähnt, dass die Anzahl der Sonnenstunden auch eine erhebliche Rolle spielt.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort