News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Verbräunte Zwetschgenmarmelade (Gelesen 4812 mal)
Moderator: Nina
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Verbräunte Zwetschgenmarmelade
Kennt jemand eine Methode, damit Zwetschgenmarmelade nicht braun wird? Ich koche die wie andere Marmeladen, in der Regel mit Gelierzucker 1:2, nach einiger Zeit wird sie im luftdicht verschlossenen dunkel gelagerten Glas braun. Andere Sorten nicht, bis auf Erdbeermarmelade aber die friere ich kaltgerührt ein, schmeckt viel besser und sie bleibt dabei rot. Zwetschge möchte ich nicht auch noch einfrieren, hab eh keinen Platz mehr.
Hilft Zugabe von Ascorbinsäure? Bei dem Farbstoff der Erdbeeren bekannt nicht, aber vielleicht bei Zwetschge? Hat das schon jemand ausprobiert?
Anbei das übliche Bild. Rechts Zwetschge, ein Jahr alt, links rote Johannisbeere. Interessanterweise hängt die Bräunung auch von der Zwetschgensorte ab. Manche werden schneller und stärker braun, manche weniger.
Hilft Zugabe von Ascorbinsäure? Bei dem Farbstoff der Erdbeeren bekannt nicht, aber vielleicht bei Zwetschge? Hat das schon jemand ausprobiert?
Anbei das übliche Bild. Rechts Zwetschge, ein Jahr alt, links rote Johannisbeere. Interessanterweise hängt die Bräunung auch von der Zwetschgensorte ab. Manche werden schneller und stärker braun, manche weniger.
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
Mir würde da nur Zitronen- oder Limettensaft dazu einfallen, das hilft zumindest bei Äpfeln.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
Möglicherweise hilft es schon, die Marmelade nicht einzufrieren, sondern möglichst kühl zu stellen (dunkel steht sie ja schon).
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
Im Kupferkessel gekochte Marmelade soll nicht verbräunen, habe ich gelesen. Diese Kessel sind aber ziemlich teuer :-\
Zur Feigenmarmelade (Brown Turkey) gebe ich immer eine Handvoll Aroniabeeren dazu. Das färbt schön. Holunderbeeren geben auch eine schöne Farbe.
Zur Feigenmarmelade (Brown Turkey) gebe ich immer eine Handvoll Aroniabeeren dazu. Das färbt schön. Holunderbeeren geben auch eine schöne Farbe.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
Zu Feigen kommt immer Rotwein und Zwetschgenmarmelade koche ich eh immer mit Balsamico :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
Bristlecone hat geschrieben: ↑11. Jul 2018, 11:22
Möglicherweise hilft es schon, die Marmelade nicht einzufrieren, sondern möglichst kühl zu stellen (dunkel steht sie ja schon).
In unserer Kühltruhe ist Licht.
Säurearme Marmeladen werden braun, das ist halt so.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
Die Zwetschgenmarmelade steht dunkel und kühl, das hilft nicht. Bei Erdbeeren auch nicht, die baut immer ab wenn sie nicht eingefroren ist. Ihr Farbstoff ist besonders empfindlich.
Zwetschgen mit Extrasäure, klappt das mit der Farbe, wer hat es schon probiert?
Zwetschgen mit Extrasäure, klappt das mit der Farbe, wer hat es schon probiert?
- Secret Garden
- Beiträge: 4624
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
cydorian hat geschrieben: ↑11. Jul 2018, 10:57
Interessanterweise hängt die Bräunung auch von der Zwetschgensorte ab.
Meine Zwetschgenmarmelade steht zwei Jahre im Keller (seitdem gab es keine nennenswerte Zwetschgenernte mehr) und ist noch genauso dunkelviolett wie frisch gemacht. Nur mit 1:1 Gelierzucker eingekocht, sonst nichts. Die Zwetschgen sind von einem Baum meiner Eltern, ein regionaler "Hauszwetschgen"-Typ - vielleicht ist die enthaltene Säure ein Faktor.
Bei Erdbeermarmelade gebe ich gerne ein bisschen Rhabarber zu, die Marmelade bleibt leuchtend rot und schmeckt lecker.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
Vielleicht sind auch besonders reife Früchte das Problem, bei denen sich die Säure weiter abgebaut hat. Ich werd die Nächsten mal weniger reif und mal mit Zitronensäure kochen. Hier deutet sich eine Riesenernte an, will vorbereitet sein. Die Frühsorten sind schon vor einer Woche gegessen.
- Secret Garden
- Beiträge: 4624
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
cydorian hat geschrieben: ↑11. Jul 2018, 15:42
Hier deutet sich eine Riesenernte an, will vorbereitet sein. Die Frühsorten sind schon vor einer Woche gegessen.
Der Elternbaum trägt dieses Jahr nicht, meine 'Bühler Frühzwetschge' hat zwei Hände voll Früchte - und die sind noch klein und grün. (Im vergangenen Jahr hatte es in die Blüte gefroren, Ernte ganz ausgefallen.)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
Mein Eindruck ist, dass sowohl die Farbe aber - und viel wichtiger - der Geschmack sich bei "1:1 Zucker" deutlich besser halten.
Für die Intensivierung des Geschmacks kommt bei nahezu allen Früchten noch ein Päckchen Zitronensäure dazu. Schadet auch der Farbe nicht 8)
Für die Intensivierung des Geschmacks kommt bei nahezu allen Früchten noch ein Päckchen Zitronensäure dazu. Schadet auch der Farbe nicht 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
Kann nur bestätigen, was Wühlmaus und Secret Garden gesagt haben:
Zitronensäure beigeben / 1:1 Gelierzucker verwenden :D
Zitronensäure beigeben / 1:1 Gelierzucker verwenden :D
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
SecretGarden hat geschrieben: ↑11. Jul 2018, 15:49
Der Elternbaum trägt dieses Jahr nicht, meine 'Bühler Frühzwetschge' hat zwei Hände voll Früchte - und die sind noch klein und grün. (Im vergangenen Jahr hatte es in die Blüte gefroren, Ernte ganz ausgefallen.)
[/quote]
Bei mir hängen schon eher Tonnen statt Kilo dran. Nach mehreren Jahren mageren oder gar keinen Ernten. Wer was will, kriegt was... vielleicht ist auch wieder die Kirschessigfliege schneller.
[quote author=Goldkohl link=topic=63413.msg3122642#msg3122642 date=1531318922]
Zitronensäure beigeben / 1:1 Gelierzucker verwenden :D
Viel Zucker wird eben auch sehr süss, das mag nicht jeder.
- zwerggarten
- Beiträge: 21048
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
dünner aufstreichen!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Secret Garden
- Beiträge: 4624
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Verbräunte Zwetschgenmarmelade
... und mehr Butter drunter. ;)
Wir hatten die Diskussion über zuckerreduzierten Gelierzucker schon öfter. Ich habe es mit 1:2 versucht und schmecke einen unangenehmen Beigeschmack (von Sorbinsäure?), Palmfett möchte ich auch nicht in meiner Marmelade.
Bei schätzungsweise zwei Teelöffeln Marmelade am Tag ist mir das bisschen mehr Zucker egal. Gemischt mit säuerlichen Johannisbeeren oder Rhabarber schmeckt bespielsweise Erdbeermarmelade nicht zu süß für meinen Geschmack.
Wir hatten die Diskussion über zuckerreduzierten Gelierzucker schon öfter. Ich habe es mit 1:2 versucht und schmecke einen unangenehmen Beigeschmack (von Sorbinsäure?), Palmfett möchte ich auch nicht in meiner Marmelade.
Bei schätzungsweise zwei Teelöffeln Marmelade am Tag ist mir das bisschen mehr Zucker egal. Gemischt mit säuerlichen Johannisbeeren oder Rhabarber schmeckt bespielsweise Erdbeermarmelade nicht zu süß für meinen Geschmack.