News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eigenes Kohlrabi-Saatgut (Gelesen 1767 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Eigenes Kohlrabi-Saatgut

Albizia »

Ich habe im letzten Jahr zwei Kohlrabi Superschmelz nicht geerntet, weil diese beiden in einer nicht so guten Gartenecke standen und folglich die Kleinsten blieben. So wurde sie dann "vergessen".

Natürlich haben sie dieses Jahr geblüht und jetzt sehr reichlich reifen Samen angesetzt.

Macht es überhaupt Sinn ihn zu ernten, um im nächsten Jahr dann einen Aussaatversuch damit zu machen? Ich habe nicht die Erwartung, dass da wieder Superschmelz bei rauskommt, aber neugierig wäre ich ja schon.

Allerdings: Kohl gehört zu den Kreuzblütlern. Geht das denn überhaupt? Natürlich habe ich die Blüten nicht eingetütet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er sich z. B. mit anderen essbaren Kohlarten gekreuzt hätte? (Ich hatte jetzt nur Kohlrabi im Garten, aber Bienen fliegen ja bekanntlich weit. Ich fände es auch nicht unbedingt schlimm, wenn nicht unbedingt wieder ein reiner Kohlrabi rauskäme, dann wäre er schlimmstenfalls halt eben nicht wirklich geschmackvoll.)

Aber es gibt ja nun auch nicht genießbare Brassica, da die Kreuzblütler nun auch sehr vielseitig - und manche aber eben auch durchaus giftig sind.

Besteht da bei Kohlrabi eine Gefahr der Verkreuzung?

(Man kennt das ja auch von selbst geernteten Kürbissamen, die einen Vater als Zierkürbis hatten und der nächstjährige Kürbis nicht mehr essbar ist. Ich habe da keinerlei Ahnung, inwieweit so etwas möglich ist.)

Es geht mir jetzt nicht um die paar Cent, um ein neues Aussaattütchen zu kaufen, normalerweise kaufe ich bereits vorgezogene Pflanzen. Ich fände es einfach reizvoll, es zu probieren. Aber vergiften will ich mich natürlich nicht. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21332
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eigenes Kohlrabi-Saatgut

thuja thujon » Antwort #1 am:

Hallo,
verkreuzen können sie schon mit einigen anderen Arten und tun das auch gerne. Ich glaube aber mich dran zu erinnern dass die schon etwas näher am domestizierten Meerkohl sein müssen, also Rucola und Co wird sich nicht einkreuzen.
Hier gibts manchmal Pflanzen die mich an eine Mischung aus Kohlrabi und Raps erinnern.
Probiere es doch einfach aus. Notfalls lässt du es wieder für die Vase stehen.

Cima di rapa lasse ich seit Jahren ohne Schutz abblühen, da hat sich noch nichts reingekreuzt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eigenes Kohlrabi-Saatgut

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Da stimme ich von Herzen zu.
Welcher Kreuzblütler soll denn giftig sein?
Mir hat die Kustodin vom Botanischen Garten mal gesagt das es keine giftigen Kreuzblütler gibt.
(Wobei man allerdings in der Lage sein sollte Pflanzen die zufällig dieser Gruppe ähnlich sind nicht falsch einzuordnen.)
Wobei die Dosis das Gift macht.
Von manchen kriegt man nicht viel runter bevor einem die Augen zu sehr tränen. 8)


Aber eine Einkreuzung solcher nicht nahe Verwandten ist extrem unwahrscheinlich.

Vermutlich wäre die Entwicklung aller schöner Kultursorten aus dem Wildkohl nicht möglich gewesen wenn andere Kreuzblütler sich so leicht einkreuzen. Davon gibt es einfach zu viele.
Ich bin gespannt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Eigenes Kohlrabi-Saatgut

Albizia » Antwort #3 am:

Danke Partisanengärtner und thuja thujon!

thuja hat geschrieben: 23. Jul 2018, 06:17
Hier gibts manchmal Pflanzen die mich an eine Mischung aus Kohlrabi und Raps erinnern. [/quote]

Ups.

[quote author=partisanengärtner link=topic=63481.msg3130263#msg3130263 date=1532322129]
Welcher Kreuzblütler soll denn giftig sein?
Mir hat die Kustodin vom Botanischen Garten mal gesagt das es keine giftigen Kreuzblütler gibt.
(Wobei man allerdings in der Lage sein sollte Pflanzen die zufällig dieser Gruppe ähnlich sind nicht falsch einzuordnen.)
Wobei die Dosis das Gift macht.
Von manchen kriegt man nicht viel runter bevor einem die Augen zu sehr tränen. 8)
Aber eine Einkreuzung solcher nicht nahe Verwandten ist extrem unwahrscheinlich.


Ich habe da, glaube ich, etwas sehr verwechselt, sorry. Ich hatte Hundspetersilie und Jakobskreuzkraut im Hinterkopf und nicht mehr nachgeschaut. Dumm. Jakobskreuzkraut gehört zu den Asteraceae. Ich habe da irgendwie das Wort Kreuz im deutschen Namen anscheinend mit den Kreuzblütlern durcheinandergeschmissen. ::) Die Hundspetersilie gehört zur Familie der Apiaceae. Geht also auch nicht.

Ich hab jetzt nochmal bisschen im Inet recherchiert. Raps soll angeblich für Pferde giftig sein. Und Goldlack für Menschen. Aber Goldlack ist wohl doch allein schon von der Gattung her viel zu weit weg.

Ich probiere es jetzt einfach nächstes Jahr aus. Irgendein Gemüsekohlmix wird schon rauskommen, vielleicht auch einfach nur ein stinknormaler Kohlrabi. :)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Eigenes Kohlrabi-Saatgut

leonora » Antwort #4 am:

Albizia hat geschrieben: 24. Jul 2018, 11:41
Ich probiere es jetzt einfach nächstes Jahr aus. Irgendein Gemüsekohlmix wird schon rauskommen, vielleicht auch einfach nur ein stinknormaler Kohlrabi. :)


Lass' dich überraschen. ;) Nicht mit Kohlrabi, sondern mit Weißkohl habe ich das mal probiert, und es hat tüchtig gemendelt. 8) ;D ;) Ein kleinerer Teil Nachkommen war normaler Weißkohl, aber der größere Teil wurde so eine Art riesiger Blattkohl, der farblich und geschmacklich schon in Richtung Weißkohl geht, aber eben keine Köpfe macht.

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Eigenes Kohlrabi-Saatgut

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Bei Kraut wird es wohlauch F1 Hybriden geben die aus Inzuchtlinien stammen. Sowas verbessert eben für die erste Generation dieEigenschaften erheblich. Die Nachkommen lassen dann ein wenig zu wünschen übrig.
Sollte die alte Sorte Superschmelz auch sowas sein, kann da wohl auch solch eine Überraschung rauskommen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Eigenes Kohlrabi-Saatgut

Albizia » Antwort #6 am:

leonora hat geschrieben: 24. Jul 2018, 12:02
Ein kleinerer Teil Nachkommen war normaler Weißkohl, aber der größere Teil wurde so eine Art riesiger Blattkohl, der farblich und geschmacklich schon in Richtung Weißkohl geht, aber eben keine Köpfe macht. [/quote]

Danke für die Info. :D Na, das wird ja dann spannend nächstes Jahr.

[quote author=partisanengärtner link=topic=63481.msg3131355#msg3131355 date=1532451016]
Sollte die alte Sorte Superschmelz auch sowas sein, kann da wohl auch solch eine Überraschung rauskommen.


Egal ob jetzt eine Kohl-was-auch-immer-Kreuzung oder ein F1- Überraschungs-Kind rauskommt: ich werde im nächsten Jahr berichten. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten