News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredeln Reneklode auf Kirschpflaume (Gelesen 2112 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Veredeln Reneklode auf Kirschpflaume
Hallo,
Wer hat hier Erfahrungen (Chip und/oder Okulieren)?
Wer hat hier Erfahrungen (Chip und/oder Okulieren)?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Veredeln Reneklode auf Kirschpflaume
Die Ausläuferbildung ist dir bewusst und nimmst du in kauf?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- dmks
- Beiträge: 4326
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Veredeln Reneklode auf Kirschpflaume
Okulieren, Chip wäre die Alternative wenn die Rinde der Unterlage nicht löst.
Prinzipiell geht zwar beides, aber warum unnötig kompliziert machen?
Prinzipiell geht zwar beides, aber warum unnötig kompliziert machen?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Veredeln Reneklode auf Kirschpflaume
Die ist bei der bestehenden Kirschpflaumenunterlage überhaupt nicht vorhanden!
Re: Veredeln Reneklode auf Kirschpflaume
Chip erscheint mir als Anfänger unkomplizierter (Rindenproblematik). Ist das verkehrt?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Veredeln Reneklode auf Kirschpflaume
Simko hat geschrieben: ↑23. Jul 2018, 12:54
Die ist bei der bestehenden Kirschpflaumenunterlage überhaupt nicht vorhanden!
Dann hast du aber Glück :o
In meiner Obstwiese mit alten Pflaumen und Zwetschgen treiben die kunterbunt in alle Richtungen - werden beeindruckende Großsträucher, wenn sie wachsen gelassen werden...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- dmks
- Beiträge: 4326
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Veredeln Reneklode auf Kirschpflaume
Simko hat geschrieben: ↑23. Jul 2018, 12:58
Chip erscheint mir als Anfänger unkomplizierter (Rindenproblematik). Ist das verkehrt?
Nun, was immer Dir besser liegt!
Gehen tut wie gesagt beides.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6299
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Veredeln Reneklode auf Kirschpflaume
Bedenke, dass die Rinde beim Okulieren sich lösen muss. Bei dieser Trockenheit habe ich Probleme mit der Lösung der Rinde. 1 Woche lang gutes gießen könnte helfen.