News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt (Gelesen 4412 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

mycorrhiza »

Hallo zusammen,

ich brauche mal wieder das fachmännische (mehr praxisorientierte) Wissen der Community. Hier an der Uni habe ich gerade für einen bestimmten Versuch (der nicht in einer Publikation enden wird, gibt also leider keine Co-Autorenschaft :-X ) mehrere Spitzwegeriche gepflanzt. Also insgesamt sind es 40 Keimlinge und alle sind bereits abgestorben und alle wurden von mir bereits wieder ersetzt und sind nun dabei schon wieder abzusterben.

Auf dem Bild sieht man nun einen Spitzwegerich-Keimling in einem Topf mit sandigen Substrat (pH 6.6) und genügend Nährstoffen wie er dabei ist zu sterben. Die Blätter färben sich von den Spitzen bräunlich und übermorgen ist wohl die ganze Pflanze hinüber. Die Temperaturen sind momentan angenehm moderat hier bei 8-20°C und eine 600W MH-Lampe sollte für genug Licht sorgen. Dahinter sieht man den Keimling eines anderen Spitzwegerich-Genotypes den ich in der Hoffnung gepflanzt habe, dass dieser sich besser schlägt.

Bin um jede Hilfe dankbar :)

Viele Grüße
mycorrhiza
Dateianhänge
IMG_20180806_103526777.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

lerchenzorn » Antwort #1 am:

Spitzwegerich ist zwar als Pflanze oft recht kurzlebig, aber Sämlinge wachsen eigentlich munter und zügig.

Es kann sein, dass Du ihn beim Verpflanzen überforderst, wenn Du trotz Wurzelstörung die gesamte Blattmasse belässt. Ich würde die Blattfläche beim Pikieren auf ca. 1/3 reduzieren, vielleicht sogar stärker, auf einen nur noch keilförmigen Strunk pro Blatt. Ggf. musst Du das Versuchsdesign so anpassen, dass Du die Messungen erst nach neuem Durchtrieb ansetzt.

Wenn auch das nicht hilft, kannst Du probieren, einzelkornweise direkt in die Versuchstöpfe zu säen, jeweils 3 bis 5 Korn und nachher auf 1 ausjäten.

Wenn auch das nicht hilft, stimmt irgend etwas mit dem Boden oder der Aufstellung der Töpfe nicht.
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

mycorrhiza » Antwort #2 am:

Also Blattmasse muss ich nicht messen weil sie auch nicht für einen Versuch im klassischen Sinne verwendet werden. Spitzwegerich wird in diesem Fall zur Vermehrung und in-vivo Aufrechterhaltung von verschiedenen Mykorrhizaarten verwendet.
Bisher haben wir immer Marigold (Tagetes sp.) verwendet, aber es ist sinnvoll die Wirtspflanzen ab und zu mal zu wechseln um die Mykorrhiza glücklich zu halten. Und weil viele andere Institute auch Plantago lanceolata verwenden wollten wir das jetzt auch ausprobieren.

Die Samen kommen auf nasses Filterpapier bis die ersten Wurzelspitzen sichtbar sind und werden dann sorgfältig in den Topf gesetzt. Also ein Pflanzschock ist das wahrscheinlich nicht.

Könnte es mit zu hoher Luftfeuchtigkeit zusammenhängen? Oder zu hohem CO2? Nicht genügend O2? (Stichwort Klimakammer....)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Das weiß ich leider nicht. Luftig sollte er schon stehen.

Heißt, die Pflanzen wachsen erst los und sterben plötzlich?
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

mycorrhiza » Antwort #4 am:

Ja, im Prinzip keimen sie in der Erde, sie entwickeln ihre Keimblaetter voll aus, das erste paar echte Blaetter wird gerade noch so sichtbar und dann sterben sie.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

Staudo » Antwort #5 am:

Das klingt für mich nach einer dieser vielfältigen „Umfallkrankheiten“.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

Nemesia Elfensp. » Antwort #6 am:

Moin mycorrhiza

mycorrhiza hat geschrieben: 6. Aug 2018, 03:39
Also insgesamt sind es 40 Keimlinge und alle sind bereits abgestorben und alle wurden von mir bereits wieder ersetzt und sind nun dabei schon wieder abzusterben.
und war das Saatgut aus der selben Quelle?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Staudo hat geschrieben: 6. Aug 2018, 07:36
Das klingt für mich nach einer dieser vielfältigen „Umfallkrankheiten“.


Fiel mir auch ein, nur dass sie ja nicht am Grund faulen. Scheint mir aber doch etwas für die Experten der Pflanzengesundheit zu sein.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

Rieke » Antwort #8 am:

Auf dem Bild sieht der Trieb unterhalb des Blattansatzes braun aus, aber besonders gut kann man das leider nicht erkennen. Bei gekauften Basilikumtöpfen habe ich die Umfallkrankheit mit Knoblauch stoppen können - einfach Reste aus der Knoblauchpresse auf der Erde verteilt. Aber damit würdest Du wahrscheinlich die Mykorrhizapilze beeinträchtigen.

Wenn ich mir ansehe, wie gut der Spitzwegerich die aktuelle Trockenheit übersteht, würde ich es mal mit trockeneren Bedingungen versuchen. Das Substrat hast Du ja wahrscheinlich sterilisiert?
Chlorophyllsüchtig
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

mycorrhiza » Antwort #9 am:

Rieke hat geschrieben: 6. Aug 2018, 08:10
Auf dem Bild sieht der Trieb unterhalb des Blattansatzes braun aus, aber besonders gut kann man das leider nicht erkennen. Bei gekauften Basilikumtöpfen habe ich die Umfallkrankheit mit Knoblauch stoppen können - einfach Reste aus der Knoblauchpresse auf der Erde verteilt. Aber damit würdest Du wahrscheinlich die Mykorrhizapilze beeinträchtigen.

Wenn ich mir ansehe, wie gut der Spitzwegerich die aktuelle Trockenheit übersteht, würde ich es mal mit trockeneren Bedingungen versuchen. Das Substrat hast Du ja wahrscheinlich sterilisiert?
[/quote]

Ja, das Substrat wurde doppelt autoklaviert und dann beim Eintopfen mit den gewünschten Mykorrhizasporen vermischt. Das Saatgut wurde vor dem einpflanzen auch nochmal mit 15% Bleiche (NaClO) sterilisiert.

[quote]und war das Saatgut aus der selben Quelle?


Ja. Also ich habe 2 Fläschchen mit Saatgut bekommen, jeweils eine verschiedene Sorte/Genotyp. Ich habe nun zweimal die erste Sorte gepflanzt und beide male sind sie abgestorben. Jetzt habe ich die zweite Sorte eingepflanzt (man erkennt einen der Keimlingen auf dem Foto) und sie leben noch. Ob sie sich besser schlagen wird man erst in einer weiteren Woche wissen.
Das Saatgut habe ich von einer Forschungsgruppe bekommen die an Plantago forschen und die wissen auch nicht was da los ist....normalerweise soll es ja wie Unkraut wachsen.

Es ist schon wieder alles so ??? ??? ??? ???
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

RosaRot » Antwort #10 am:

Möglicherweise ist die Luffeuchte zu hoch oder die Luft "steht", bißchen Wind wäre also ganz nett. Hier ist Plantago lanceolata eine der Pflanzen die sich durch Wind, Trockenheit und Sonne überhaupt nicht stören lassen, egal ob junge oder alte Pflanze. Ich habe zudem den Eindruck, das Plantago eher ein verdichtetes Substrat lieben, ich würde die Erde in den Töpfen etwas fest stampfen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

Nemesia Elfensp. » Antwort #11 am:

.............nicht einfach, da den Fehler zu finden.
mycorrhiza hat geschrieben: 6. Aug 2018, 08:34
Das Saatgut wurde vor dem einpflanzen auch nochmal mit 15% Bleiche (NaClO) sterilisiert.[/quote] gibt es denn irgendwelche samenbürtige Infektionen, die die aktuell gewählte Sterilisation überstehen könnten?

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00und war das Saatgut aus der selben Quelle?


Ja. Also ich habe 2 Fläschchen mit Saatgut bekommen, jeweils eine verschiedene Sorte/Genotyp. Ich habe nun zweimal die erste Sorte gepflanzt und beide male sind sie abgestorben.
das könnte ja auf das Saatgut als Fehlerquelle hinweisen.

[quote]Jetzt habe ich die zweite Sorte eingepflanzt (man erkennt einen der Keimlingen auf dem Foto) und sie leben noch. Ob sie sich besser schlagen wird man erst in einer weiteren Woche wissen.
ich drücke die Daumen, das es jetzt wird!


Nemi

Wir haben nur dieses eine Leben.
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

mycorrhiza » Antwort #12 am:

Nemesia hat geschrieben: 6. Aug 2018, 08:57
gibt es denn irgendwelche samenbürtige Infektionen, die die aktuell gewählte Sterilisation überstehen könnten?


Hmm, gute Frage. Leider ist Plantago da noch nicht so sehr erforscht wie andere Kulturarten. Und 30 Minuten bei 15% NaClO ist schon nicht ohne. Noch länger und man läuft Gefahr, dass die Samen nicht mehr keimen. Und gerade gegen Sporen sollte Bleiche sehr gut helfen....kurzum: Ich weiß es nicht genau, halt es aber für unwahrscheinlich, dass da viele Pathogene überleben können.

Ich halte euch auf dem Laufenden sobald ich mehr weiß.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16683
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

AndreasR » Antwort #13 am:

RosaRot hat geschrieben: 6. Aug 2018, 08:38Ich habe zudem den Eindruck, das Plantago eher ein verdichtetes Substrat lieben, ich würde die Erde in den Töpfen etwas fest stampfen.

Diese Beobachtung deckt sich mit meinen, hier steht der Spitzwegerich auf eher trockenem, verdichtetem Lehmboden in voller Sonne, in schütteren Wiesen und Ruderalflächen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt

Staudo » Antwort #14 am:

Der heißt nicht umsonst Wegerich. ;) Trotzdem sollten Sämlinge in normaler Erde wachsen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten