News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen? (Gelesen 10725 mal)
Moderator: AndreasR
Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Hallo,
ich habe einen Judasbaum gekauft, bei dem der Leitrieb (ich glaube so heißt der mittlere starke Trieb) bei 1,10 m geschnitten wurde.
Ich möchte eine Verzweigung erst ab 1,80 - 2,00 m erreichen, es soll also ein Stamm geben und erst danach die Krone entstehen.
Wird der jetzt eingekürzte Leittrieb später diese Höhe erreichen oder soll ich mir einen Zweig nehmen und nach oben anbinden, damit dieser ein neuer Leittrieb wird?
Ich habe ein Foto angehangen.
ich habe einen Judasbaum gekauft, bei dem der Leitrieb (ich glaube so heißt der mittlere starke Trieb) bei 1,10 m geschnitten wurde.
Ich möchte eine Verzweigung erst ab 1,80 - 2,00 m erreichen, es soll also ein Stamm geben und erst danach die Krone entstehen.
Wird der jetzt eingekürzte Leittrieb später diese Höhe erreichen oder soll ich mir einen Zweig nehmen und nach oben anbinden, damit dieser ein neuer Leittrieb wird?
Ich habe ein Foto angehangen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Sehe ich das richtig, dass direkt unter der Schnittstelle ein Zweig seitlich überhängend nach links absteht?
Ich würde den ganz vorsichtig hochleiten, mit einem Bambusstab, den man an den alten Leittrieb bindet und daran dann den weichen Seitentrieb hochbinden.
Ich würde den ganz vorsichtig hochleiten, mit einem Bambusstab, den man an den alten Leittrieb bindet und daran dann den weichen Seitentrieb hochbinden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Also einen frischen Trieb der etwa passt als neuen Leittrieb auswählen und nach oben binden?
So richtig passt keiner. Dort wo der Leittrieb gekürzt wurde (im unteren Bilddrittel nahe dem Bambusstab) ist leider in unmittelbarer Nähe kein neuer Trieb gewachsen.
Soll ich die unteren Seitentriebe schonmal wegschneiden, oder eher bis nächstes Frühjahr warten?
Und bindet man den Baum so mit Abstand an dem Bambusstab fest, oder kann man den direkt näher an den Stab binden, damit er gerader wächst?
So richtig passt keiner. Dort wo der Leittrieb gekürzt wurde (im unteren Bilddrittel nahe dem Bambusstab) ist leider in unmittelbarer Nähe kein neuer Trieb gewachsen.
Soll ich die unteren Seitentriebe schonmal wegschneiden, oder eher bis nächstes Frühjahr warten?
Und bindet man den Baum so mit Abstand an dem Bambusstab fest, oder kann man den direkt näher an den Stab binden, damit er gerader wächst?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Hm, der Strauch ist allgemein beschnitten worden, wie es aussieht...
Wenn du eine Art Hochstamm ziehen willst, erstmal überhaupt keine Seitenäste unten wegschneiden die ersten Jahre!
Die helfen nämlich aktiv mit, dass der Hauptstamm schnell an Dicke zulegt, ich hatte den Fehler bei einem Kopfweidenprojekt gemacht, bei dünnen Stecken gleich alle Seitenäste bis zum Kronenansatz wegzuschneiden, die Stämme blieben jahrelang viel zu dünn, um sich überhaupt selber tragen zu können.
Aber zurück zur Stammerziehung - such dir den kräftigsten, am höchsten stehenden Seitenast raus und leite ihn mit einem Bambusstab hoch.
Je nach Steifigkeit des Seitenastes kannst du straffer oder weiter binden, das muss du vor Ort entscheiden, nach Gefühl.
Für sowas nehm ich immer gummiummantelten Draht, der wächst nicht so schnell ein, als 8 um Bambusstab und Trieb gelegt, dass der Trieb auch nicht am Stab scheuert.
Wenn du eine Art Hochstamm ziehen willst, erstmal überhaupt keine Seitenäste unten wegschneiden die ersten Jahre!
Die helfen nämlich aktiv mit, dass der Hauptstamm schnell an Dicke zulegt, ich hatte den Fehler bei einem Kopfweidenprojekt gemacht, bei dünnen Stecken gleich alle Seitenäste bis zum Kronenansatz wegzuschneiden, die Stämme blieben jahrelang viel zu dünn, um sich überhaupt selber tragen zu können.
Aber zurück zur Stammerziehung - such dir den kräftigsten, am höchsten stehenden Seitenast raus und leite ihn mit einem Bambusstab hoch.
Je nach Steifigkeit des Seitenastes kannst du straffer oder weiter binden, das muss du vor Ort entscheiden, nach Gefühl.
Für sowas nehm ich immer gummiummantelten Draht, der wächst nicht so schnell ein, als 8 um Bambusstab und Trieb gelegt, dass der Trieb auch nicht am Stab scheuert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Danke für Deine Tips und Erfahrungen.
Ich habe es jetz so gemacht, in Ordnung?
Ich habe es jetz so gemacht, in Ordnung?
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
und noch eines
Und zum Schluss noch eine Frage: wirklich erstmal alle Seitenäste stehen lassen? Keine Konkurrenztriebe abschneiden?
Und zum Schluss noch eine Frage: wirklich erstmal alle Seitenäste stehen lassen? Keine Konkurrenztriebe abschneiden?
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Jetzt sowieso nicht. ;) Ab August fällt es den Bäumen schwerer, auf Wunden zu reagieren. Für mich sieht es ganz gut aus, was Du gemacht hast. Ich würde ab kommenden April sachte aufasten. Es ist übrigens eine kundenfreundliche Unsitte in den Baumschulen, aus Bäumen kompakte Sträucher zu schneiden. Die transportieren sich besser im Kofferraum.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Bei mir steht noch ein ungeschnittener Sämling in einem Topf - gut zu wissen, dass ich da jetzt nicht mit der Schere rangehen sollte. Den wollte ich aber noch auspflanzen vor dem Winter, sonst muss ich ihn bei Starkfrösten ja wieder raus und rein tragen....
- Gartenplaner
- Beiträge: 21014
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
rollstein hat geschrieben: ↑14. Aug 2018, 21:19
...
Und zum Schluss noch eine Frage: wirklich erstmal alle Seitenäste stehen lassen? Keine Konkurrenztriebe abschneiden?
Ja, genauso meinte ich es. :)
Ich würde die nächsten 1-2 Jahre unten noch keine Äste entfernen, aus meiner Erfahrung mit den Kopfweiden als auch sehr kleinen Nussbäumen.
Es sieht zwar erstmal etwas sperrig aus und juckt einen in den Fingern, unten schon Seitenäste wegzuschnippeln, aber der Strauch kriegt durch die gute Versorgung aus den Seitenästen Drive nach oben und der Stamm verdickt sich proportional gut.
Allerhöchstens würde ich bei straff nach oben stehenden Seitenästen, die sich zu einem zweiten Konkurrenzstamm entwickeln könnten, die Spitze kappen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Danke für eure Antworten. Da werde ich also diesen neuen Leittrieb immer wieder nach oben anbinden. Und im nächsten Jahr die Seitentriebe auch wachsen lassen.
Ziel ist, eine Stammhöhe von 1,80 m zu erreichen, darüber die Verzweigung. Muss ich also später den Leittreibe bei bspw. 2,20 m schneiden um einen Verästelung anzuregen, oder einfach nach oben wachsen lassen?
Ziel ist, eine Stammhöhe von 1,80 m zu erreichen, darüber die Verzweigung. Muss ich also später den Leittreibe bei bspw. 2,20 m schneiden um einen Verästelung anzuregen, oder einfach nach oben wachsen lassen?
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Eine Weile ist der ehemalige Seitentrieb nun nach oben gebunden.
Er treibt nun aber nicht mehr so fröhlich wie die anderen Seitentriebe aus. Seitdem haben sich dort keine neuen Blätter gebildet.
Bei den anderen richtigen Seitentrieben bilden sich am Ende immer neue kleine Blätter aus.
Alles richtig so?
Er treibt nun aber nicht mehr so fröhlich wie die anderen Seitentriebe aus. Seitdem haben sich dort keine neuen Blätter gebildet.
Bei den anderen richtigen Seitentrieben bilden sich am Ende immer neue kleine Blätter aus.
Alles richtig so?
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Einige Anmerkungen zu den bisherigen Beiträgen hier.
Bei der Erziehung von Heistern zu Hochstämmem soll man tatsächlich Seitentriebe bis zu einem gewünschten Stammumfang bleiben, bevor der Heister zum Hochstamm aufgeschnitten wird. Dies fördert das Dickenwachstum offenbar wirklich. Es kann jedoch sinnvoll sein, einzelne starke Seitenzweige schon vorher bis an den Stamm wegzunehmen, wenn man einen glatten Stamm möchte und Schnittwunden nicht allzu groß werden zu lassen. Es spricht auch nichts dagegen, die Seitenzweige eines Heisters einzukürzen. Beides wird auch für das Längenwachstum des Stammes bzw. Leittriebes förderlich sein.
Aus Cercis canadensis Forest Pansy lassen sich sicher geradschäftige Hochstämme erziehen. Damit muss man jedoch bereits als Jungpflanze beginnen, da der Judasbaum extrem brüchiges Holz hat. Nachträglich wird man ihn kaum "geradebiegen" können. Von alleine wird der Judasbaum vermutlich nie einen durchgehenden Leittrieb ausbilden. Warum ihn also nicht in seinem "natürlichen Habitus" wachsen lassen. Bis auf eine gewisse Höhe kann man auch so etwas aufasten und ich finde, dass so etwas auch ganz spannend aussehen kann.
Bei der Erziehung von Heistern zu Hochstämmem soll man tatsächlich Seitentriebe bis zu einem gewünschten Stammumfang bleiben, bevor der Heister zum Hochstamm aufgeschnitten wird. Dies fördert das Dickenwachstum offenbar wirklich. Es kann jedoch sinnvoll sein, einzelne starke Seitenzweige schon vorher bis an den Stamm wegzunehmen, wenn man einen glatten Stamm möchte und Schnittwunden nicht allzu groß werden zu lassen. Es spricht auch nichts dagegen, die Seitenzweige eines Heisters einzukürzen. Beides wird auch für das Längenwachstum des Stammes bzw. Leittriebes förderlich sein.
Aus Cercis canadensis Forest Pansy lassen sich sicher geradschäftige Hochstämme erziehen. Damit muss man jedoch bereits als Jungpflanze beginnen, da der Judasbaum extrem brüchiges Holz hat. Nachträglich wird man ihn kaum "geradebiegen" können. Von alleine wird der Judasbaum vermutlich nie einen durchgehenden Leittrieb ausbilden. Warum ihn also nicht in seinem "natürlichen Habitus" wachsen lassen. Bis auf eine gewisse Höhe kann man auch so etwas aufasten und ich finde, dass so etwas auch ganz spannend aussehen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Wie Judasbaum zum Hochstamm erziehen?
Hallo troll13,
danke für Deine Anmerkungen. Der letzte Link funktioniert leider nicht.
Für uns ist wichtig, dass wir später mal unter dem Baum durchlaufen können, deshalb mein Wunsch ihn zum Hochstamm zu erziehen. Ob das mit dem natürlichen Habitus auch funktioniert?
danke für Deine Anmerkungen. Der letzte Link funktioniert leider nicht.
Für uns ist wichtig, dass wir später mal unter dem Baum durchlaufen können, deshalb mein Wunsch ihn zum Hochstamm zu erziehen. Ob das mit dem natürlichen Habitus auch funktioniert?