News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

EGA-Erfurt: Gartentage mit Raritätenbörse am 25.8. und 26.8. 2018 (Gelesen 890 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Uwe S
Beiträge: 392
Registriert: 26. Aug 2009, 19:27

EGA-Erfurt: Gartentage mit Raritätenbörse am 25.8. und 26.8. 2018

Uwe S »

hier nun die Ausstellerliste:

http://www.egapark-erfurt.de/pb/site/egapark/get/documents_E-1894690153/egapark/dokumente/Flyer/egapark-Erfurt_Th%C3%BCringer-Gartentage_Ausstellerkatalog_web.pdf
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: EGA-Erfurt: Gartentage mit Raritätenbörse am 25.8. und 26.8. 2018

Kasbek » Antwort #1 am:

Ich war am Sonntag da. Menschen über Menschen – weil an dem Tag auch noch MDR-Gartenfest war. Den Ausstellern ist ein großer Andrang aber natürlich zu gönnen, und das Wetter war gut – sonnig, aber nicht zu warm. Offenbar hatten die Raritätenjäger die Raritäten auf der Raritätenbörse aber schon am Samstag aufgekauft – am Sonntag war an vielen Ständen der Raritätenbörse gefühlt „nur noch“ Normalsortiment da (von Spezialisten wie dem Arktisch-Alpinen Garten Chemnitz oder Pflanze & Co. mal abgesehen). Dafür hatte als Running Gag nahezu jeder Kakteen-und-Sukkulenten-Stand (und von denen gab's etliche) ein paar unbeschriftete Töpfe mit Ornithogalum caudatum dastehen ;)

Die Beute an Iris fiel sehr spärlich aus (bewußt verzichtet habe ich auf die panaschierte I. laevigata, die mir irgendwie überhaupt nicht gefallen wollte), aber es gab natürlich noch andere interessante Pflanzen. Die Liste:
– Albuca sp. (Taru)
– Allium insubricum
– Allium ledebourianum
– Allium tuberosum
– Bulbine natalensis
– Colchicum speciosum album
– Commelina albescens
– Crinum bulbispermum, dark form
– Crinum-Überraschung (3 Exemplare, bei denen in der Gärtnerei die Schilder abhandengekommen war ;))
– Cyclamen cyprium
– Iris nyaradyana (2 Formen von den beiden Ufern des Donaudurchbruchs; der Name gilt offiziell als Synonym, aber er klingt trotzdem gut ;))
– Iris reticulata 'Halkis'
– Ornithogalum juncifolium (2 Formen)
– Oxalis oregana f. alba
– Papaver ernesti-meyeri
– Pavonia multiflora
– Rehmannia sp. (Artname zu notieren vergessen ::))
– Roscoea 'Cinnamon Stick'
– Stenomesson pearcei
– Viola banksii

Fünf davon waren Vorbestellungen, die anderen liefen mir beim Rundgang zu ;) Außerdem noch diverses Saatgut am GdS-Stand.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten