News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenbestellungen im Herbst (Gelesen 2418 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Pflanzenbestellungen im Herbst

Jule69 »

Wie macht ihr das diesen Herbst? Ich bin so unsicher und überlege inzwischen, alles außer Zwiebeln erst im Frühjahr zu ordern. Wer weiß, was noch auf uns zukommt.
Schreibt doch mal Eure Meinung.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

maliko » Antwort #1 am:

An einem weiteren trockenen Tag wie heute denke ich nur daran die vorhandenen Pflanzen durch den Spätsommer und letztlich gut in den Winter zu bekommen.
Allgemein pflanze ich hier bevorzugt im Frühling. Im Herbst gepflanztes ging mir zu oft verloren, weil nicht mehr gut eingewurzelt (vor allem Taglilien).
maliko
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

Jule69 » Antwort #2 am:

Mir geht es momentan auch so, obwohl ich mich trotz allem beim Gierzettelschreiben erwischt habe...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

Schantalle » Antwort #3 am:

Na ja, ebensogut kann es doch "wer weiß, was im Frühling auf uns zukommt" lauten, oder?

Ich bin ganz nicht so fatalistisch wie der Satz jetzt klingen wird, aber mit Wetterjammer-Sätzen werden wir auch nächstes Jahr das Bullshit-Bingo spielen dürfen. Ob Dürre das Thema sein wird, wird sich zeigen.

Hier, in meiner 8a-Zone schütze ich viel lieber die jungen Stauden vor zuviel Nässe im Winter oder vor einem Trockenfrost im März anstatt ab April, mit der Kanne oder Regenschirm in der Hand neben dem Beet zu stehen. Soll heißen: Herbstkäufe kommen mir persönlich immer noch weniger problematisch vor. (Gut, Taglilien oder Gräser werde ich nicht kaufen)
Aster!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

Crambe » Antwort #4 am:

maliko hat geschrieben: 23. Aug 2018, 16:10

Allgemein pflanze ich hier bevorzugt im Frühling. Im Herbst gepflanztes ging mir zu oft verloren, weil nicht mehr gut eingewurzelt


Dito. Es kommen allerdings noch eine ganze Menge bestellter Pfingstrosen. 8)
Abgesehen davon ist es bei uns auch, Gott sei Dank, den ganzen Sommer über nie zu trocken gewesen. :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

maliko » Antwort #5 am:

Ja, Listen schreibe ich auch :)
Das Neupflanzen hängt ja auch vom Umpflanzen ab. Da würde ich im Moment nichts mehr wagen. Und wie sich das noch entwickelt....abwarten. Öfter denke ich in diesen Tagen an die Sendung "Warten aufs Christkind"..... so warten wir auf den Regen :(
Ohne Umpflanzungen gäbe es nur Lücken zu füllen - da weiß ich jetzt schon, dass diese Pflanzen vermutlich doch nicht am Platz bleiben werden.

Ich fühle mich schrecklich unflexibel und alt mit der Wettersituation nicht irgendwie umgehen zu können. Aber alles Gartentun hängt halt vom Wetter ab.
maliko
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

Jule69 » Antwort #6 am:

Schantalle:
Natürlich weiß keiner, wie das Wetter im nächsten Frühjahr sein wird. Aber ne Überlegung ist es doch wert, ob man Gierpflanzen jetzt noch bestellt. Bestellpflanzen jetzt müssten ja noch gepflanzt werden, sicherlich, es haben sich Lücken aufgetan, doch weiß man, was trotz evtl. Regen noch abstirbt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

maliko » Antwort #7 am:

Hier im Westerwald regnet es im Frühling eigentlich immer viel (und hoffentlich bleibt das). So passt es mit den Neupflanzungen gut.

Zwiebeln werde ich bestimmt bestellen, besorgen... Das muss ja!

maliko
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

mavi » Antwort #8 am:

Ähm, ich habe gerade zwei Bestellungen getätigt, hauptsächlich Lavendel und ein wenig anderes Zeug, was eigentlich besser im Frühling gepflanzt werden sollte.
Das musste ich geradezu jetzt machen, da der Rasen an der neu zu bepflanzenden Stelle völlig hinüber ist, jetzt keine Regenwürmer direkt unter der Grasnarbe sitzen, die ich sonst mit ausgraben würde und überhaupt. Mit Gier hat das natürlich nichts zu tun. Überhaupt nicht. Kann gar nicht. *hust*
Ich werde mit dem Pflanzen auf die etwas gemäßigteren Temperaturen warten und auf Regen hoffen, kann die Töpfe derzeit aber auch ganz gut überblicken/gießen.

Letztes Jahr habe ich auch im Herbst gepflanzt, zugegeben etwas später, und alles kam gut einwurzelnd bis in den Frühling, wo es dann teilweise von den Spätfrösten erwischt wurde.
Ich hatte dann noch ein paar Teile nachbestellt, aber trotz Schutz in der Garage sind mir Pflanzen erfroren, die an sich winterhart sind und bei denen steht "Frühjahrspflanzung empfohlen". Man weiß halt nicht, wie es kommt. Insgesamt ist es hier oft in der ersten Winterhälfte milder, d.h. die Zeit zum Einwurzeln länger. Und ob die Stauden (und von denen rede ich hauptsächlich) dann später erfrieren oder im Sommer vertrocknen, bzw. vorher von Schnecken verspeist werden, ist dann auch egal.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

Callis » Antwort #9 am:

Bis auf 5 Taglilien und ein paar neue Zwiebeln werden diesen Herbst keine neuen Pflanzen in den Garten kommen. Dürrelücken werden erst im im Frühjahr endgültig sichtbar sein und erst dann gefüllt. Im übrigen beschränke ich mich aufs Teilen und Umsetzen in der zweiten Septemberhälfte.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

Jule69 » Antwort #10 am:

mavi:
Ich verstehe Deine Beweggründe ;D
Ich hab letzten Herbst gesundheitsbedingt erst spät u.a. noch ein paar Blumenzwieben gesetzt, da ist nix rausgekommen. Deshalb bin ich gerade dieses Jahr so skeptisch...Ne...Pflanzen/Stauden sicherlich nicht, an den Zwiebeln bastele ich noch. Eine Lilium martagon muss auf jeden Fall noch einziehen...
Callis:
Danke! :D
Bis dahin kann man ja Sabberlisten schreiben...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

Schantalle » Antwort #11 am:

maliko hat geschrieben: 23. Aug 2018, 16:25Ich fühle mich schrecklich unflexibel und alt mit der Wettersituation nicht irgendwie umgehen zu können.

Nicht Du alleine! Wenn ich auf den sog. Frühling 2018 zurückblicke, dann war das hier für mich eine einzige Improvisation. Mitte-Ende Januar hat die Natur angefangen zu brummen. Austrieb und dicke Knospen überall. Zum Glück habe ich die Phase falsch als Saisonstart verstanden und Stauden aus ein paar seit Herbst herumstehenden Töpfen in den Beete-Matsch verfrachtet. Danach kam der Spätfrost und die Sorge um 5 und mehr Zentimeter großen Hortensien-Austrieb, danach gab es ein paar mal Regen und Peng war es trocken. Und schon damals zu warm. Ob eine spätere Pflanzung als die Zufällige in Jan-Februar so gute Chance hätte, weiß ich nicht. Es wäre sicherlich problematischer.
Aster!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

AndreasR » Antwort #12 am:

Mittlerweile rätsele ich auch, was die bessere Pflanzzeit ist, aber bei mir hängt es auch vor allem davon ab, ob ich überhaupt eine Chance haben, die Beete entsprechend vorzubereiten. Das geht halt nicht mal eben so an einem Vormittag à la Hausgeist, sondern ich brauche mehrere Wochen, um mich durch den Unkrautdschungel hier zu wühlen, aber nur so klappt es, alle zu kleinen Flächen und Lückenfüller sind nie so recht etwas geworden, also muss ich großflächiger arbeiten.

In den letzten Jahren war die Witterung meistens so, dass der April sehr trocken und der Mai sehr nass war, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Also kann man die Restfeuchte des Winters nutzen (ggf. warten, bis der Schlamm einigermaßen hart geworden ist) und dann Ende April, Anfang Mai pflanzen, dann sind auch garantiert die Nachtfröste durch. Wenn man Pech hat, muss man im Mai halt wässern, aber irgendwann kommt auf jeden Fall Regen.

Im Herbst kann man meistens erst ab September/Oktober wieder mit gemäßigten Temperaturen und Niederschlägen rechnen, oft ist der September noch sehr warm und trocken. Die ersten Fröste gibt es aber nur seltenst vor Mitte Oktober, meist ist sogar noch der November frostfrei, also dürfte der Oktober auch ein guter Pflanzmonat sein, da kann man dann gleich auch noch die Blumenzwiebeln versenken.

Ich habe auch schon im November gepflanzt, bisher hat davon so gut wie alles überlebt. Nur macht es in der Regel nicht so viel Spaß, mit klammen Fingern bei eisigem Wind noch die im Abverkauf günstig erworbenen Blumenzwiebeln zu versenken (die sind aber auch brav alle gekommen, haben dann halt etwas später als der Rest geblüht :) ).
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

lord waldemoor » Antwort #13 am:

Jule69 hat geschrieben: 23. Aug 2018, 16:44
mavi:
Ich verstehe Deine Beweggründe ;D
Ich hab letzten Herbst gesundheitsbedingt erst spät u.a. noch ein paar Blumenzwieben gesetzt, da ist nix rausgekommen

ich habe erst nach weihnachten gepflanzt, die sind alle gekommen
schade dassd soweit weg bist, martagon hättest von hier auch haben können
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzenbestellungen im Herbst

Jule69 » Antwort #14 am:

Wie lieb von Dir :-*
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten