News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hilfe: Schädling am Knoblauch (Gelesen 15346 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Huschdegutzje

Hilfe: Schädling am Knoblauch

Huschdegutzje »

Hallo,jetzt weiß ich warum mein Knoblauch langsam braun wird. ::)Da hat sich von oben was nach unten durchgefressen bis in die Knollen ( "Knöllchen" ) hinein. Sieht aus wie rote kleine Reiskörner.Hab ein Bild gemacht, ich bekomme es einfach nicht richtig scharf, aber vielleicht kann trotzdem jemand erkennen was das ist.Gruß Karin
Dateianhänge
Garten16.06.05_021.jpg
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

bea » Antwort #1 am:

Sieht nach massivem Befall von Zwiebelfliegen aus.An die zehen gehen sie aber nicht, die sind meist zwischen den einzelnen Häzuten und fressen da. Der Kniolbauch kann sich dadurch auch nicht ideal entwickeln, geht aber i.d.R. nicht kaputt davon.Dass der Knoblauch jetzt um diese Jahreszeit braun wird, ist normal - jetzt reift er ab und man kann ihn auch jetzt schon aus der Erde nehmen und trocknen. Wenn man ihn in der Erde lässt bis das Laub komplett komplett verdorrt ist, ist zum einen die Gefahr, dass man ihn nicht mehr findet und zum anderen die Gefahr, dass er fault.- Vor allem auch dann, wenn er eh durch Viecher geschädigt bzw verletzt ist.LG, Bea
brennnessel

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

brennnessel » Antwort #2 am:

An die Zwiebelfliegen hätte ich auch gedacht, bea. Ist das Braune eine Puppe davon? Der Knoblauch kann bei Karin aber noch nicht fertig sein, ist ja noch so schmal ... ??? Bei mir ist der auch noch nicht so weit. Ich glaube, bei euch ist er auch früher, wie alles....LG Lisl
Huschdegutzje

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

Huschdegutzje » Antwort #3 am:

Hallo Lisl,ich glaub der wird bei mir nicht größer, du weißt doch, ich bin die mit dem Schattengarten. Ist Knoblauch eigentlich ein Starkzehrer, wenn ja fehlt ihm vielleicht auch die Nahrung.Ich habe vorhin meine Geizlinge in Erde gesetzt und nach ner Std. haben sie die Köpfe hängen lassen. Verdursten die nun oder wie lange dauert das bis die in der Erde gewurzelt haben.Gruß Karin
brennnessel

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

brennnessel » Antwort #4 am:

hallo Karin,der müsste ja erst zehen ausbilden. hast du ihn heuer gesteckt oder im herbst? ich gebe meinem knoblauch immer dünn kompost aufs beet, das reicht. den meisten setze ich aber zwischen die erdbeerpflanzen, die nach der ernte ganz gut kompost bekommen. das problem mit dem schädling hatte ich noch nie. man sollte es verhindern können, wenn man die zehen vor dem setzen in steinmehl taucht und ins pflanzloch auch welches gibt, habe ich gelesen. vielleicht kannst du das nächstes jahr probieren...die geiztriebe werden sich schon erfangen, wenn du sie gut angießt und vor direkter sonne schützt, bis sie bewurzelt sind. lg lisl
Huschdegutzje

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

Huschdegutzje » Antwort #5 am:

Hallo Lisl,den Knoblauch hab ich im Herbst gesteckt.Diese Zwiebelfliege hat mir auch den Lauch und die Zwiebeln aufgefressen. Das ist mir dieses Jahr das erste mal passiert. Sonst habe ich wenigstens ein paar mini Zwiebeln geerntet irgend was fehlt meinem Garten was die Zwiebelgewächse brauchen, was immer das auch ist. ???Letzte Knoblauchernte war auch nicht viel besser aber wenigstens ohne Fleischzulage. ;D. Da wir allerdings Knoblauch lieben geb ich nicht auf ;).Den Pflänzchen geb ich Schatten, Wasser haben sie auch schon gut bekommen.Wenn die Sonne mal da bleibt gehen in den nächsten TAgen auch mal ein paar Tomatenblüten auf ( Siberia blinzelt schon gelb durch )Gruß Karin
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

haweha » Antwort #6 am:

Zur Bekämpfung von Maden der Gemüsefliegen zugelassen, und überdies ein wirksamer Rund-Umschlag gegenüber anderen unliebsamen Zeitgenossen in der Erde ist Nexion-Neu (von Celaflor; Wirkstoff Chlorpyrifos).Möchte man keine "Chemie" anwenden, so sollte man sich über bestimmte Vergesellschaftungen von Pflanzen informieren, mit denen man z.B. hier das Auftreten der Zwiebelfliege "biologisch" verhindern kann. Gabes da nicht so was?!Liebe GrüßeHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
brennnessel

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

brennnessel » Antwort #7 am:

Ja, die Möhren sollten helfen, sie fern zuhalten!
Huschdegutzje

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

Huschdegutzje » Antwort #8 am:

Na toll,scheinbar hat das meinen Möhren keiner gesagt, die standen daneben und haben nichts gegen die Zwiebelfliege getan :-\Gruß Karin
brennnessel

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

brennnessel » Antwort #9 am:

::) !
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

bea » Antwort #10 am:

Das scheint mir ein frommes Gerücht zu sein.Ich habe jahrelang in grossem Ausmass diese Mischkultur praktiziert und hatte in den letzten Jahren zunehmend mehr befallene Zwiebeln und auch Karotten(mit der Möhrenfliege)Seit 2 Jahren baue ich beides getrennt an ohne schlechteres Ergebnis aber mit wesentlich besserer Bearbeitbarkeit beider Kulturen.LG, Bea
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

haweha » Antwort #11 am:

Ich halte es für ein wesentliches Ergebnis, sollte DAS wirklich eindeutig herausgearbeitet werden!Diese un-bestätigten und womöglich unreflektiert - über Generationen - weitergetragenen Empfehlungen sind mir ein Greuel. Schade nur, dass ich keinen eigenen Garten habe; (nur große Balkon-Fläche). Aber *Kicher* über die Durch-Schlags-Kraft vion Nexion Neu weiß ich ziemlich GUT Bescheid. Auch für die Trauermücken ist das damit behandelte Fleckchen Boden sozusagen unfruchtbar; und auch gegen den Gefurchten bzw. besser Gefürchteten Dickmaul-Rüssler bzw. gegen dessen bodenbewohnenden Engerling ist es, ich lehne mich aus dem Fenster - ziemlich sicher HOCHwirksam. Auch gegen die große Narzissen-Fliege bzw. deren junge Maden, die durch die Erde zur Basalplatte von Narzissen, Märzenbechern und Schneeglöckchen und sogar in Freie verbrachten Rittersternen einwandern äh... wollen. Problem ist nur, wie so oft, dass ich diese Tiere erst zu Gemüse-Fliegen erklären muss, und die erwähnten Blumenzwiebeln zu Speise-Zwiebeln, damit Anwendungs-gesetzlich 8) 8) 8) alles seine Richtigkeit hat. Liebe GrüßeHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

max. » Antwort #12 am:

@hawehaich habe letzes jahr lauch /möhren in mischkultur angebaut und nexion verwendet. sowoh der lauch als auch die karotten wurden von den jeweiligen fliegen befallen. außerdem hatte das zeugs keine dosieranleitung. nicht zu empfehlen.@ beawie schützt du denn deine kulturen? ich wollte mir eigentlich insektenschutzvlies für den winterlauch und die wintermöhren kaufen. lohnt das? arbeitsaufwand beim jäten?gruß
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

haweha » Antwort #13 am:

Hallo sauzahn;Nexion-Neu ist ein Granulat mit dem Wirkstoff Chlorpyrifos.Dein Nexion ohne das "Neu" ist dagegen ein älteres Präparat mit dem sozusagen unzeitgeäßen Wirkstoff HuuuiBuuu... :oBromophos.Ich kann natürlich nicht überprüfen - solltest Du DOCH Nexion-NEU gemeint bzw. angewendet haben, warum das unter Deiner Anwendung unwirksam gewesen ist. Das Präparat ist mittlerweile sehr verbreitet und sogar in Baumärkten erhältlich. Wenn solche Ausfälle wie bei Dir sozusagen großflächiger auftreten würden bzw. werden, würde bzw. werde ich das mitkriegen. Schaun wir mal. Aber 'ne klare Dosier-Anleitung, für Reihen-Länge ist doch auf der 200 g-Dose aufgedruckt. Stand da nicht sowas von 1 g /lfd. m?! A ver...So... aber jetzt Ende mit der Verteidigung von GIFT-Präparaten ;D 8) :-XLiebe GrüßeHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re: Hilfe: Schädling am Knoblauch

max. » Antwort #14 am:

ich renn morgen in meinen garten. dort in der hütte steht das zeug. ich schau nach und melde mich.gruß
Antworten