News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfel f. Most und Tafelobst (Gelesen 7657 mal)
Moderator: cydorian
Apfel f. Most und Tafelobst
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Apfelbaum. Dieser sollte vorrangig für den Verzehr als Tafelobst, aber auch zur Saftproduktion (im Idealfall auch Apfelwein) dienen.
Außerdem wäre eine gewisse Lagerfähigkeit gut. Ich sage mal so 2-3 Monate sollten drin sein.
Geschmacklich bevorzugen wir einen süß säuerlichen Geschmack mit gutem Apfelaroma und einer gewissen Würze. Das Fruchtfleisch sollte fest sein, auf keinen Fall mürbe. Nach einiger Zeit auf dem Lager könnten wir eine geringe Mürbigkeit aber verschmerzen.
Sehr wichtig wäre das der Baum Gesund ist, wenig bis nicht anfällig für Krebs usw.
Gepflanzt werden soll der Baum als Halbstamm, Kronendurchmesser sollte max 5m werden
Wir leben in Trier. Viel Weinbau und mittlere Jahrestemperatur bei 10,09 Grad und 765,9mm Niederschlag.
Der Boden ist eher lehmig, Hanglage und eigentlich immer etwas feucht. Allerdings keine Staunässe.
Sollte es solch einen Baum nicht geben, wäre es auch möglich einen zweiten zu Pflanzen. Sprich einen Tafelapfel und einen Mostapfel welche man dann für den Saft verschneiden würde.
Hier wird viel angebaut der Rote Trierer Weinapfel, Porzenapfel usw für die Weinbereitung. Das würde mich auch sehr reizen. Dann müsste aber zwingend ein Tafelapfel dazu.
Ich weiß eben auch nicht ob der Rote Trierer als alleinige Sorte im Saft/Wein schmeckt, oder ob es in der Regel Verschnitte sind mit anderen Äpfeln und welche das dann sind.
Dann müsste der zweite Baum ein entsprechender sein der dafür geeignet ist. Und eben dann auch als Tafelapfel gut schmeckt...
ich bin auf der Suche nach einem Apfelbaum. Dieser sollte vorrangig für den Verzehr als Tafelobst, aber auch zur Saftproduktion (im Idealfall auch Apfelwein) dienen.
Außerdem wäre eine gewisse Lagerfähigkeit gut. Ich sage mal so 2-3 Monate sollten drin sein.
Geschmacklich bevorzugen wir einen süß säuerlichen Geschmack mit gutem Apfelaroma und einer gewissen Würze. Das Fruchtfleisch sollte fest sein, auf keinen Fall mürbe. Nach einiger Zeit auf dem Lager könnten wir eine geringe Mürbigkeit aber verschmerzen.
Sehr wichtig wäre das der Baum Gesund ist, wenig bis nicht anfällig für Krebs usw.
Gepflanzt werden soll der Baum als Halbstamm, Kronendurchmesser sollte max 5m werden
Wir leben in Trier. Viel Weinbau und mittlere Jahrestemperatur bei 10,09 Grad und 765,9mm Niederschlag.
Der Boden ist eher lehmig, Hanglage und eigentlich immer etwas feucht. Allerdings keine Staunässe.
Sollte es solch einen Baum nicht geben, wäre es auch möglich einen zweiten zu Pflanzen. Sprich einen Tafelapfel und einen Mostapfel welche man dann für den Saft verschneiden würde.
Hier wird viel angebaut der Rote Trierer Weinapfel, Porzenapfel usw für die Weinbereitung. Das würde mich auch sehr reizen. Dann müsste aber zwingend ein Tafelapfel dazu.
Ich weiß eben auch nicht ob der Rote Trierer als alleinige Sorte im Saft/Wein schmeckt, oder ob es in der Regel Verschnitte sind mit anderen Äpfeln und welche das dann sind.
Dann müsste der zweite Baum ein entsprechender sein der dafür geeignet ist. Und eben dann auch als Tafelapfel gut schmeckt...
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Mosten kann man alle. Vielleicht wäre ein Boskoop gut? Der ist recht vielseitig verwendbar. Allerdings wächst er stark.
Relativ klein ist mein Jonathan, und der Winterglockenapfel ergibt einen guten Saft. Der kann auch auf schwächeren Unterlagen wachsen. Beide lagere ich bis ca März.
Relativ klein ist mein Jonathan, und der Winterglockenapfel ergibt einen guten Saft. Der kann auch auf schwächeren Unterlagen wachsen. Beide lagere ich bis ca März.
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Der Boskoop scheidet für mich leider aus da der zu breit wird. Habe nur 5m Abstand zu einer Burlat auf Gisela5. Glaube das wird beim Boskoop auch auf mittelstarker Unterlage zu knapp
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Wie wäre es mit dem Schweizer Glockenapfel?
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Mir schmeckt der Saft vom Boskoop nicht, deshalb habe ich noch keinen Most draus gemacht. Lecker fand ich einen Most aus Gewürzluike, klein bleiben tut die aber auch nicht. Die Gewürzluike kann man gut essen.
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Also wie es der Zufall so will habe ich eben bei uns im Gartenmarkt eine Alkmene auf 10€ reduziert bekommen. Musste ihn einfach mitnehmen da der Wuchs echt ideal war und der Preis natürlich auch
Also kommt jetzt nur noch ein anderer Baum in Frage. Dieser sollte dann natürlich lagerbar sein, süß säuerlich, auch für Saft geeignet, max 5m Krone
Also kommt jetzt nur noch ein anderer Baum in Frage. Dieser sollte dann natürlich lagerbar sein, süß säuerlich, auch für Saft geeignet, max 5m Krone
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Da würde nach meiner Meinung der Schweizer Glockenapfel schon passen!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12026
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Ich finde den Glockenapfel ziemlich schwierig im Wuchs und zu schneiden. Aus warmem Klima sind die Äpfel auch nicht haltbar.
Bei der guten Wasserversorgung im Boden würde ich eine der späteren Renetten nehmen die deinen Präferenzen entsprechen, die sind auch relativ pflegeleicht - Karmeliter Renette, Osnabrücker Renette (gibt sehr guten Saft, dichtes Fruchtfleisch), Zuccalmaglios Renette (bleibt klein, man muss ihn aber verjüngen).
Bei der guten Wasserversorgung im Boden würde ich eine der späteren Renetten nehmen die deinen Präferenzen entsprechen, die sind auch relativ pflegeleicht - Karmeliter Renette, Osnabrücker Renette (gibt sehr guten Saft, dichtes Fruchtfleisch), Zuccalmaglios Renette (bleibt klein, man muss ihn aber verjüngen).
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Hab mir die Renetten mal angeguckt. Die Osnabrücker Renetten klingt für mich sehr gut. Allerdings wird mir da meine Frau aufs Dach steigen. Der Apfel ist ihr definitiv zu "hässlich" :D
-
- Beiträge: 4551
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Hallo!
Hast du gesehen, dass es eine ähnliche Diskussion gerade erst gab?
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,63822.0.html
Vielleicht hilft dir das auch bei der Entscheidung. :)
Hast du gesehen, dass es eine ähnliche Diskussion gerade erst gab?
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,63822.0.html
Vielleicht hilft dir das auch bei der Entscheidung. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Danke, hatte ich schon gesehen. Aber da ging es eher um süße Äpfel und die Lagerfähigkeit war auch zweitrangig
- dmks
- Beiträge: 4300
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Ich werfe mal den "Gubener Warraschke" in die Runde. Eine sehr gesunde alte Sorte, wurde früher speziell für Saft- und Weinproduktion angebaut. Der Durchschnitt ist 33 Liter (sehr süßer und dunkelgelber) Saft je Zentner(50Kg) Er st zwar klein und gut zu schütteln - aber durchaus frisch verzehrbar und "ins Heu kekippt" - wie Oma immer sagte - relativ lange haltbar. Zum essen oder als Karnickelfutter. Sehr spät blühend und dadurch kaum frostgefährdet.
Wird auch in Österreich angebaut.
Wird auch in Österreich angebaut.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12026
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Im Mund ist der Apfel nicht hässlich. Und wenn sie ihn zum Mund führt, kann sie ja die Augen schliessen, ausserem werden im Bioladen gute Preise für "hässlich" bezahlt :-)
Berostete Äpfel sehen auf Bildern vielleicht nicht so knackig aus, aber in echt sind es Früchte mit schöner, goldsamtiger Schale. Die obere Schalenstruktur macht es ausserdem Spätschorf etwas schwieriger, die Frucht zu befallen.
Lasst euch lieber vom Geschmack leiten statt von optischem Supermarktstil. Jetzt gibts bald wieder Probierpakete von einigen Anbauern mit alten Sorten. "Apfel Probierpaket" in der Suchmaschine gibt dir Adressen.
Berostete Äpfel sehen auf Bildern vielleicht nicht so knackig aus, aber in echt sind es Früchte mit schöner, goldsamtiger Schale. Die obere Schalenstruktur macht es ausserdem Spätschorf etwas schwieriger, die Frucht zu befallen.
Lasst euch lieber vom Geschmack leiten statt von optischem Supermarktstil. Jetzt gibts bald wieder Probierpakete von einigen Anbauern mit alten Sorten. "Apfel Probierpaket" in der Suchmaschine gibt dir Adressen.
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
OK, ich versuche mal welche zum probieren zu bekommen. So von der Beschreibung gefällt er mir ja gut.
Was ich noch gefunden habe ist Prinz Albrecht von Preussen. Geht der auch in diese Richtung?
Was ich noch gefunden habe ist Prinz Albrecht von Preussen. Geht der auch in diese Richtung?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12026
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel f. Most und Tafelobst
Der Albrechtapfel hat weiches, mürbes Fruchtfleisch und ist auch kaum haltbar, deshalb hatte ich den gar nicht erst vorgeschlagen. Der ist für kühle Höhenlagen.