News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sitzfläche anlegen (Gelesen 2922 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Sitzfläche anlegen

Weidenkatz »

Ich habe ja schon mal beschrieben, dass wir in unserer Freizeit versuchen, aus einem völlig verwahrlosten und vermüllten Kleingarten einen Projektgarten anlegen. Ein Garten mit insekten/ schmetterlingstauglichen Pflanzen.
Der Gartensoll
...zeigen, dass derartige Gärten noch ökologisch genutzt werden können
...Interessierte informieren, welche Pflanzen sie in ihrem Kleingarten für Schmetterlinge setzen können
...beinhaltet wilde Ecken für den Unterschlupf
... Gruppen bis ca 20 Erwachsenen für 2, 3 Std.einen Sitzplatz open air bieten

Für die letzte Zielrichtung möchte ich an einer geeigneten Stelle im Garten eine Fläche soweit befestigen, dass dort bei Bedarf z.B. Stühle für eben 20 Leute aufstellbar sind.
Wir wollen das Befestigen selbst machen, es darf an Material wenig kosten, und wir haben keine Ahnung davon... :P.

Es ist noch sehr früh für so einen thread ( erst kommen noch weitereBeetanlagen bzw. ein Hüttendach) aber ich sammle gern schon mal im Voraus Infos bzw. Brainstormingideen...

Meine Fragen:
1. Wie viel Quadratmeter muss ich wohl für eine Veramsammlungsfläche dieser Größe(20 Leute sitzend) einplanen?

2. Schlicht Betonplatten (o. umgedrehte alte Wbplatten) wären evtl. am günstigsten, aber auch in diesem eher wilden Garten stur und es wäre viel versiegelte Fläche.
Aber Rasen ist ja bei einer Versammlung vieler auf kleiner Fläche in nullkommanix hinüber?
Ob sich ein Schachbrettmuster. mit Platte und irgendeiner Bepflanzung im Wechsel eignen würde?

Freue mich auf Ideen....

Darum soll es hier ja nicht gehen, aber, um mal einen kleinen Eindruck zu vermitteln: Die Entwicklung des linken Gartenteils ( wir schauen von Süd nach Nord) von ca Januar bis August)....
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Sitzfläche anlegen

Weidenkatz » Antwort #1 am:

...
Dateianhänge
2018-09-20-12-06-18.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Sitzfläche anlegen

Weidenkatz » Antwort #2 am:

...
Dateianhänge
2018-09-20-12-05-19.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Sitzfläche anlegen

Weidenkatz » Antwort #3 am:

...Es ist schon etwas aufgeblüht :D- das zeigt eine Großaufnahme vom im Frühjahr angelegten ersten Staudenbeet.
In Bild 2 ist hinten fast mittig ein Birnbaum erkennbar, rechts von diesem wäre Platz für die besagte kleine Versammlungsfläche...

Naja, die Fotos sind nicht der Burner, aber es geht ja auch nur um einen kleinen Eindruck...
Dateianhänge
2018-09-20-12-07-24.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Sitzfläche anlegen

Mata Haari » Antwort #4 am:

Ich denke 20-30 qm wird schon nötig sein.
Als Platten könnte ich mir auch Polygonalplatten vorstellen, die gibt es schon recht günstig. Die Zwischenräume/Fugen könnte man z.B. mit Thymian bepflanzen.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5541
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Sitzfläche anlegen

Apfelbaeuerin » Antwort #5 am:

Ich würde da gar nichts pflastern, sondern die Fläche nur schottern und mit dem Rüttler drübergehen. 30 qm Fläche hätte ich jetzt auch gesagt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Sitzfläche anlegen

Harzgärtnerin » Antwort #6 am:

Schachbrettmuster stell ich mir etwas unbequem und kipplig vor, wenn Du dort mit Stühlen und Stuhlbeinen hantierst.

Ich hätte jetzt auch wassergebundene Decke gesagt (Keine Ahnung, wie man die macht).

Oder wäre Rindenmulch was? Die Fläche ringsrum könnte man mit auf den Boden gelegten Hölzern/dicken Ästen/Steinen abgrenzen.
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Sitzfläche anlegen

nana » Antwort #7 am:

Bei den Kosten bzw. dem Aufwand, mit dem man für eine Sitzfläche rechnen muss, ist es ganz erheblich, ob eine Tragschicht benötigt wird oder nicht.

Ohne Tragschicht kommen m.E. nur Flächen in Frage, die mit Rinde oder ähnlichem gemulcht sind. Sonst fällt mir zumindest nichts ein, was ohne Tragschicht einigermaßen dauerhaft wäre.

Für Plattenbeläge, Pflaster, wassergebundene Wegedecke etc. ist eine Tragschicht erforderlich und die herzustellen kann die Kosten für den Belag (also die eigentlichen Platten oder die Steine) erheblich relativieren. Wenn die Fläche nur begangen und nicht befahren wird, wird i.d.R. eine Tragschicht von 15cm Dicke angelegt. Das heißt: 15 cm plus Belagstärke auskoffern, z.B. mit Mineralbeton auffüllen und verdichten. Das ist schon mal Aufwand...
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Sitzfläche anlegen

Bufo » Antwort #8 am:

Stühle mit 4 Beinen versinken im Boden. Stühle mit "Bügelbeinen" stehen auch auf einer Wiese sehr stabil. -> Stuhl
So etwas wäre mobil, kann bei Bedarf platzsparend verstaut werden und gut ist - ohne jedes Pflastern.

Denke mal noch in eine andere Richtung. Ein größerer Kreis aus schweren Holzbalken/-bänken und in der Mitte eine kleine Steinfläche auf der ggf. eine Feuerschale stehen kann?
Beste Grüße Bufo
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Sitzfläche anlegen

nana » Antwort #9 am:

Das mit den Holzbänken fände ich gar keine schlechte Idee.

Wenn der Untergrund aber doch etwas stabiler als Rasen oder Wiese sein sollte, wäre ein Schotterrasen auch ein denkbarer Untergrund. Allerdings muss dafür auch ausgekoffert werden :-\
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Sitzfläche anlegen

Weidenkatz » Antwort #10 am:

Nichts grds. lieber als schlichte Bänke im Kreis! :o :)
Aber zum einen wäre das Bauen ein Problem und zum anderen werden in unserer Gegend wahrscheinlich nächtliche ungebetene Besuchergruppen angelockt :-\...

Schotterfläche und Bügel-Stühle bei Bedarf klingt - gewollt - uneinladender... ;)

Polyginalplatten find ich prima, aber ich stelle mir das mit Thymian dazwischen zwar schön, doch am Ende pflegeintensiv vor. Das darf es nämlich auch nicht sein...

Bei solchen Dingen brauche ich Infos, die bei Adam und Eva anfangen :-[ ;D:
Stichwort Tragschicht z.B... ???
Wir haben weder gebaut noch hatte ich bis vor 3, 5 Jahren ( und meinem neuen Dasein als Kleingärtnerin) an solchen Themen irgendein Interesse...

Wie geht man vor, wenn man so eine Fläche anlegen will?
Welches Material brauche ich?
Welche Geräte?
Wie teuer mag es sein bei 30qm?
Kann ich da eine Kante rundum machen, damit einfacher gemäht werden kann?

Könnt Ihr mir da weiterhelfen mit ungefährer Einschätzung ?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Sitzfläche anlegen

Bufo » Antwort #11 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 20. Sep 2018, 15:51...werden in unserer Gegend wahrscheinlich nächtliche ungebetene Besuchergruppen angelockt :-\...


Ohje... :-\

Meine Terasse ist ein Schnellschuss:

Grasnarbe runter, 9 Rasengittersteine ausgelegt und mit der Wasserwaage einigermaßen ausgerichtet und die Fläche mit Schotter (grobem Kies?) vom Baustoffhändler aufgefüllt, damit keine Maulwurfshügel drunter hochgedrückt werden.
Dann haben wir lange Holzleisten über die Rasengittersteine gelegt (7 x 4?), noch einmal die Wasserwaage dran gehalten und alte Bretter aufgeschraubt. Fertig war die Terese. Das hält jetzt schon einige Jahre und zeigt noch keine Macken.

Das lässt sich preiswert mit Recyclingmaterial machen.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Sitzfläche anlegen

Bufo » Antwort #12 am:

Außenrum habe ich 2 Reihen Ziegelsteine flach ausgelegt, das mäht sich besser.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sitzfläche anlegen

AndreasR » Antwort #13 am:

Recyclingschotter ist wohl in der Tat das preiswerteste Material, kostet pro Tonne je nach Quelle zwischen 5 und 10 EUR. Das hat eigentlich auch alle nötigen Korngrößen und lässt sich mit dem Rüttler gut verdichten (kann man leihen, kostet vielleicht 30 EUR am Tag?). Aufwändig ist nur der Transport, am besten sollte man auf jemandem mit entsprechend großem Anhänger zurückgreifen können, der idealerweise noch mit einer Kippvorrichtung ausgestattet ist.

Es kann sicher nicht schaden, die Ränder der Schotterfläche zu befestigen, entweder mit den handelsüblichen Rasenkantenplatten oder mit Tiefbord, die kosten beim Baustoffhandel auch nicht die Welt (ca. 2 bis 3 EUR pro Meter). Dazu bräuchte man noch etwas Magerbeton, so wie Lilo das gerade in ihrem Thread gezeigt hat. Den kann man sich entweder selbst anmischen oder fertig kaufen, was natürlich deutlich bequemer ist.

Unser Baustoffhändler hat eine "Betontankstelle", das ist ziemlich genial, man fährt mit dem Anhänger unter ein Förderband, wirft die Chipkarte mit der gekauften Betonart und -menge ein, und die Anlage mischt einem den fertigen Beton und transportiert ihn per Förderband auf den Anhänger. War auch nicht teuer, wir haben für ca. 12 laufende Meter supermassiv einbetoniertes Tiefbord ca. 30 EUR bezahlt (waren meine ich 300 Liter).

Betonieren widerspricht natürlich etwas dem Naturgarten-Gedanken, von daher weiß ich nicht, ob das für Euch in Frage kommt, aber so hast Du zumindest eine Hausnummer. Man muss da schon ein paar Tonnen Material bewegen, ein paar kräftige Helfer wären also nicht verkehrt. Großartige Kenntnisse braucht man aber nicht unbedingt, jemand sollte handwerklich geschickt sein, und die nötigen Arbeitsschritte kann man sich z. B. auf Video-Anleitungen bei YouTube anschauen.

Einfacher und natürlich noch kostengünstiger dürfte das Verlegen von den genannten Waschbetonplatten oder Rasengittersteinen ohne großartigen Unterbau sein. Bei den Betonplatten ist es auf jeden Fall nicht verkehrt, diese zumindest auf eine wenige Zentimeter starke Schicht aus Brechsand zu legen, der ist gröber als normaler Sand und "läuft" daher nicht so schnell weg (und auch die Ameisen buddeln nicht ganz so eifrig). In der Regel kostet Brechsand ebenfalls nicht viel, vielleicht 20 EUR pro Tonne, die Preise können je nach Region natürlich variieren.
Antworten