News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbizid für Oxalis corniculata (Gelesen 1663 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- goworo
- Beiträge: 4026
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Herbizid für Oxalis corniculata
Gibt es ein wirksames Herbizid gegen Oxalis corniculata? Es sollte möglichst im Streichverfahren angewandt werden können, um andere Pflanzen nicht zu schädigen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21378
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Herbizid für Oxalis corniculata
Da kannst du viele nehmen, gegen den Klee hilft fast alles.
Die Rasenherbizide kannst du verdünnt pinseln, bei Topfpflanzen aber aufpassen. Dafür lieber Glyphosat nehmen. Oder die Kombi Maleinhydrazid plus Pelargonsäure.
Für längerfristige Erfolge bekämpfen durch hacken oder zupfen kurz nach dem auflaufen, jedenfalls vor der Samenreife.
Sind Samen im Boden hat Loredo ohne quattro im Namen Bodenwirkung um die auflaufenden Sämlinge zB bei Rasennachsaat mit zu erfassen.
Die Rasenherbizide kannst du verdünnt pinseln, bei Topfpflanzen aber aufpassen. Dafür lieber Glyphosat nehmen. Oder die Kombi Maleinhydrazid plus Pelargonsäure.
Für längerfristige Erfolge bekämpfen durch hacken oder zupfen kurz nach dem auflaufen, jedenfalls vor der Samenreife.
Sind Samen im Boden hat Loredo ohne quattro im Namen Bodenwirkung um die auflaufenden Sämlinge zB bei Rasennachsaat mit zu erfassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- goworo
- Beiträge: 4026
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Herbizid für Oxalis corniculata
@thuja thujon: Danke für für deine Ausführungen. Glyphosat habe ich natürlich im Visier. Allerdings meine ich gelesen zu haben, dass dieses Herbizid zwar gegen Kleearten, nicht hingegen gegen (Horn-)Sauerklee ausreichend wirkt. Allerdings kann ich diese Information auf die Schnelle nicht wieder finden. Meine bisherigen Tests waren nicht wirklich erfolgreich. Aber vielleicht sollte ich das doch nochmal probieren.
Hacken ist jedenfalls total kontraproduktiv, weil man nie alle Wurzeln erfasst und jedes Wurzelrestchen sofort weiter wächst.
Hacken ist jedenfalls total kontraproduktiv, weil man nie alle Wurzeln erfasst und jedes Wurzelrestchen sofort weiter wächst.
- thuja thujon
- Beiträge: 21378
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Herbizid für Oxalis corniculata
Hier wirkt es so wie es soll. Habe auch noch nie was gegenteiliges gehört. Geht sogar zuverlässig mit maximal der Hälfte der Aufwandmenge. Es ist auch kein Zusatz von schwefelsaurem Ammoniak nötig, selbst bei sehr hartem Wasser nicht.
Was man nicht verwechseln sollte: G. macht einmal tot, spätestens nach dem nächsten Regen keimen aber wieder die Samen die vorher schon im Boden waren. Mit einmal spritzen bekommt man ihn also nicht los, wenn der Boden schon verseucht ist. Da haben manche falsche Vorstellungen was Glyphosat bzw ein Herbizid ohne Bodenwirkung kann.
Um die Samenbank im Boden zu reduzieren, mehrmals die Methode `falsches Saatbeet´ anwenden.
http://www.hortipendium.de/Unkrautbek%C3%A4mpfung_Falsches_Saatbeet
Was man nicht verwechseln sollte: G. macht einmal tot, spätestens nach dem nächsten Regen keimen aber wieder die Samen die vorher schon im Boden waren. Mit einmal spritzen bekommt man ihn also nicht los, wenn der Boden schon verseucht ist. Da haben manche falsche Vorstellungen was Glyphosat bzw ein Herbizid ohne Bodenwirkung kann.
Um die Samenbank im Boden zu reduzieren, mehrmals die Methode `falsches Saatbeet´ anwenden.
http://www.hortipendium.de/Unkrautbek%C3%A4mpfung_Falsches_Saatbeet
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität