News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Edelkastanie "Anny's Summer Red" (Gelesen 3914 mal)
Moderator: cydorian
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Hallo! Ich habe von einer Edelkastanie "Anny's Summer Red" gelesen, die kleiner bleibt und kaum über 3 m hoch werden soll. :-\ Kann das jemand bestätigen?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20938
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Ich glaub da nicht so recht dran, zumal Van den Berk 6-8m Höhe angibt....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Schade! :-\
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 4551
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Hi!
Ich hatte die und sie war schwachwüchsig. Kaum schulterhoch.
Irgendwann hat's leider die Unterlage dahingerafft und das war's mit Annie. :'(
Wie stark die nun wächst, hängt sicher mit der Unterlage zusammen. Auf Wildling wird sie sicher größer als auf was schwach wachsendem.
Irgendwann kaufe ich die wieder. Sie hatte schönes rötliches Laub. :)
Über den Verlust habe ich mich extrem geärgert. :-\
Bei uns habe ich sie bisher nur zweimal in einer Gärtnerei gesehen. Ist nicht besonders häufig.
Ich hatte die und sie war schwachwüchsig. Kaum schulterhoch.
Irgendwann hat's leider die Unterlage dahingerafft und das war's mit Annie. :'(
Wie stark die nun wächst, hängt sicher mit der Unterlage zusammen. Auf Wildling wird sie sicher größer als auf was schwach wachsendem.
Irgendwann kaufe ich die wieder. Sie hatte schönes rötliches Laub. :)
Über den Verlust habe ich mich extrem geärgert. :-\
Bei uns habe ich sie bisher nur zweimal in einer Gärtnerei gesehen. Ist nicht besonders häufig.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Ich denke auch, daß die angegebenen Endgrößen auf Grund der Verwendung unterschiedlicher Unterlagen so stark variieren. Bei DeSmallekamp wird sogar 25-30m angegeben.
Eine Alternative wäre auch 'Vincent va Gogh'.
Beide brauchen jedoch einen Befruchter.
Selbstfruchtend ist 'Ecker 1': Ca. 10m, schmale Krone
Eine Alternative wäre auch 'Vincent va Gogh'.
Beide brauchen jedoch einen Befruchter.
Selbstfruchtend ist 'Ecker 1': Ca. 10m, schmale Krone
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
-
- Beiträge: 4551
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Ich bin nie davon ausgegangen, daß Annie's Summer Red irgendeinen nennenswerten Ertrag bringen könnte. ???
Sie hatte, glaube ich, einmal Kastanien angesetzt, die aber taub oder winzig waren.
Variegata habe ich auch. Da kommt aber auch nichts tolles bei raus.
Das sind eher Ziergehölze und Bestäuber.
Zu den üblichen Sorten kann ich nichts sagen, da ich keine habe (außer Variegata natürlich). Unsere sind alle aus Samen. Ich wollte wissen, was dabei rauskommt. :)
Die Sorten, die hier als Bäume wachsen, und schon älter sind, haben alle eine breitrunde Krone.
Sie hatte, glaube ich, einmal Kastanien angesetzt, die aber taub oder winzig waren.
Variegata habe ich auch. Da kommt aber auch nichts tolles bei raus.
Das sind eher Ziergehölze und Bestäuber.
Zu den üblichen Sorten kann ich nichts sagen, da ich keine habe (außer Variegata natürlich). Unsere sind alle aus Samen. Ich wollte wissen, was dabei rauskommt. :)
Die Sorten, die hier als Bäume wachsen, und schon älter sind, haben alle eine breitrunde Krone.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Ich habe die Ecker 1 (von Ritthaler). Im ersten Jahr des Fruchtansatzes waren alle Früchte taub, im zweiten Jahr hatte ich dann zwanzig leckere Kastanien. Die Kastanie bekommt zur Erntezeit (Ende Sept/Anfang Okt.) noch 2-2,5 Std. Sonne.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
-
- Beiträge: 4551
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Was an unseren dran ist, muß ich mal gucken. Hier sind sie noch nicht richtig reif. Bei Sturm kommen bei Anwohnern welche runter, aber der Rest hängt noch fest.
Bei Lidl gab's aber schon welche aus Italien. Ich habe ein paar mitgenommen. ;D
Die dickste Marone wog satte 56g und hatte drei Samenanlagen drin. :o
Die hiesigen wiegen nur ca. 25g und bei unsern warte ich halt noch.
Bei Lidl gab's aber schon welche aus Italien. Ich habe ein paar mitgenommen. ;D
Die dickste Marone wog satte 56g und hatte drei Samenanlagen drin. :o
Die hiesigen wiegen nur ca. 25g und bei unsern warte ich halt noch.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Oh, danke Hyla. Was hat die Unterlage denn kaputt gemacht?hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Hi!
Ich hatte die und sie war schwachwüchsig. Kaum schulterhoch.
Irgendwann hat's leider die Unterlage dahingerafft und das war's mit Annie. :'(
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 4551
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Keine Ahnung, was mit der Unterlage war.
Bei unserm Sandboden wachsen Esskastanien bombig, aber sie müssen halt zu wasserführenden Schichten kommen so auf ca. 2m.
Hat sie irgendwie nicht geschafft und sah aber von Anfang an nicht sooo vital aus. ::)
War in der Gärtnerei ein Einzelstück und daher fehlte mir die Auswahl.
Jedenfalls hat sie drei, vier Jahre durchgehalten, ist aber mehr rückwärts gewachsen.
Bei unserm Sandboden wachsen Esskastanien bombig, aber sie müssen halt zu wasserführenden Schichten kommen so auf ca. 2m.
Hat sie irgendwie nicht geschafft und sah aber von Anfang an nicht sooo vital aus. ::)
War in der Gärtnerei ein Einzelstück und daher fehlte mir die Auswahl.
Jedenfalls hat sie drei, vier Jahre durchgehalten, ist aber mehr rückwärts gewachsen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Könnte das langsame Wachstum auf Wassermangel zurückzuführen sein? Sorry, dass ich so nachhacke... :-[ Ich kann mir halt keinen Riesen gestatten. ;D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 4551
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Wassermangel könnte sein, aber eigentlich findet hier jeder Tiefwurzler nach zwei bis drei Jahren Wasser.
Was meinst du mit 'Riese'?
Was meinst du mit 'Riese'?
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Edelkastanien werden doch ziemlich groß.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Was meinst du mit 'Riese'?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 4551
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Ja, die Wildlinge. :) Ich kenne zwei kräftige, die sind wie Leuchttürme. :o
Die Sorten haben stark verkürzte Internodien und schaffen nicht so viele Meter.
Die ich kenne haben max. 5-6m.
Bei Gelegenheit muß ich mal Fotos machen.
Die unangenehme Frage ist ja auch, ob man die kritische Größe, wo der Baum langsam störend auffällt, überhaupt erlebt. ::)
Die Lebenszeit der Bäume ist nun mal meist deutlich höher als unsere.
Außerdem wachsen sie in jungen Jahren stark, später aber doch viel langsamer.
PS: Ich sehe gerade, daß du noch jung und knackig bist. Okay, du könntest den worst case vielleicht erleben. ;D
Die Sorten haben stark verkürzte Internodien und schaffen nicht so viele Meter.
Die ich kenne haben max. 5-6m.
Bei Gelegenheit muß ich mal Fotos machen.
Die unangenehme Frage ist ja auch, ob man die kritische Größe, wo der Baum langsam störend auffällt, überhaupt erlebt. ::)
Die Lebenszeit der Bäume ist nun mal meist deutlich höher als unsere.
Außerdem wachsen sie in jungen Jahren stark, später aber doch viel langsamer.
PS: Ich sehe gerade, daß du noch jung und knackig bist. Okay, du könntest den worst case vielleicht erleben. ;D
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Edelkastanie "Anny's Summer Red"
Möchte nächsten Frühling einen Edelkastanienbaum setzen.
Kenn die Bäume aus meiner Jugend, wir haben in der Steiermark gewohnt damals, St Martin am Wöllmißberg nahe Köflach, da
gibt es auch ein Natürliches Vorkommen von Maronenbäume auf über 700m, nahe dem Weinbaugebiet Weststeiermark.
Diese Bäume waren ausgewachsen schon sehr sehr groß!
Hab Platz für wenigstens einen Baum; wahrscheinlich wirds' ein Ecker1
Wo gibt es den zum Kaufen in Österreich außer beim Praskac?
Kenn die Bäume aus meiner Jugend, wir haben in der Steiermark gewohnt damals, St Martin am Wöllmißberg nahe Köflach, da
gibt es auch ein Natürliches Vorkommen von Maronenbäume auf über 700m, nahe dem Weinbaugebiet Weststeiermark.
Diese Bäume waren ausgewachsen schon sehr sehr groß!
Hab Platz für wenigstens einen Baum; wahrscheinlich wirds' ein Ecker1
Wo gibt es den zum Kaufen in Österreich außer beim Praskac?