News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frangipani, wie bekommt man den zum blühen? (Gelesen 11032 mal)
Moderator: Phalaina
- Sarracenie
- Beiträge: 814
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
HI,
ich habe ein Problem mit meinem vor Jahren aus Samen gezogenen Frangipani (vermutlich ists ein Frangipani alba)
Das Bäumchen ist nun >12 Jahre alt, der Stamm über 1,5m hoch - hat sich dieses Jahr endlich auch angefangen sich zu verzweigen - und trotzdem weigert er sich standhaft Blüten auszubilden (die Exemplare hier im Boga Marburg sind viel kleiner/jünger und blühen jedes Jahr). Das Substrat worin er sitzt ist sandig-lehmig, das Bäumchen steht den Sommer über draußen vor meiner Südwand und den Winter über steht er hell, warm und trocken im Wohnzimmer - halt um dann eine Trockenzeit zu simulieren die sie angeblich zur Blütenentwicklung brauchen.
Mach ich da irgendwas falsch?
MfG Frank
ich habe ein Problem mit meinem vor Jahren aus Samen gezogenen Frangipani (vermutlich ists ein Frangipani alba)
Das Bäumchen ist nun >12 Jahre alt, der Stamm über 1,5m hoch - hat sich dieses Jahr endlich auch angefangen sich zu verzweigen - und trotzdem weigert er sich standhaft Blüten auszubilden (die Exemplare hier im Boga Marburg sind viel kleiner/jünger und blühen jedes Jahr). Das Substrat worin er sitzt ist sandig-lehmig, das Bäumchen steht den Sommer über draußen vor meiner Südwand und den Winter über steht er hell, warm und trocken im Wohnzimmer - halt um dann eine Trockenzeit zu simulieren die sie angeblich zur Blütenentwicklung brauchen.
Mach ich da irgendwas falsch?
MfG Frank
- Kübelgarten
- Beiträge: 11280
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Ja, der Standort ist falsch. Plumeria möchte hell und bei ca. 18 Grad stehen.
Ab 1.11. NICHT mehr gießen, die Blätter fallen dann ab. Im Frühjahr wenn sich grüne Spitzen zeigen wieder vorsichtig angießen und mit Plumeria-Dünger füttern.
Gute Beschreibung gibts bei frangipani garden im Netz.
Vermutlich ist das WZ zu warm
Ab 1.11. NICHT mehr gießen, die Blätter fallen dann ab. Im Frühjahr wenn sich grüne Spitzen zeigen wieder vorsichtig angießen und mit Plumeria-Dünger füttern.
Gute Beschreibung gibts bei frangipani garden im Netz.
Vermutlich ist das WZ zu warm
LG Heike
- Sarracenie
- Beiträge: 814
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Hi Heike,
hell genug sollte sie schon seit Jahren stehen (von Mai bis August täglich ca. 13-14h volles Sonnenlicht - wie auch die Exemplare hier im Boga ;D
knochentrocken steht sie nach dem reinräumen Mitte/Ende September auch schon Jahrelang bis zum frühjährlichen Neutrieb (im Wohnzimmer vor dem großen Südfenster hats im Winter 20-22 Grad - ich mag es net so besonders warm ;) - in Hawai, oder Thailand wo die "Mutterpflanzen" des Saatgutes bei Frangipani-Garden herstammt sollte es ja eigentlich auch net so viel kühler werden ???
nächstes Jahr mal mit ordentlichen Phosphorgaben probieren ;D
hell genug sollte sie schon seit Jahren stehen (von Mai bis August täglich ca. 13-14h volles Sonnenlicht - wie auch die Exemplare hier im Boga ;D
knochentrocken steht sie nach dem reinräumen Mitte/Ende September auch schon Jahrelang bis zum frühjährlichen Neutrieb (im Wohnzimmer vor dem großen Südfenster hats im Winter 20-22 Grad - ich mag es net so besonders warm ;) - in Hawai, oder Thailand wo die "Mutterpflanzen" des Saatgutes bei Frangipani-Garden herstammt sollte es ja eigentlich auch net so viel kühler werden ???
nächstes Jahr mal mit ordentlichen Phosphorgaben probieren ;D
- thuja thujon
- Beiträge: 21072
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Ich kann da nicht viel zu beitragen, hatte nur mal nen Steckling für 2 Jahre, ohne Blüte.
Ich vermute stark die darf nicht zuviel wachsen, bzw das wachsen sollte sie nicht zu vital machen.
Später reinräumen im Herbst? Tag-Nacht-Unterschied?
PS: dieses Jahr war außergewöhnlich, Leuchtenbergia hat bei mir dieses Jahr 5 Blüten gemacht, ohne zu wachsen. Sonst war ich bei rund 4 neuen Blättern froh wenn es eine zweite Knospe gab, die nie aufblühte.
Ich würde also entweder hungern lassen oder mal richtig drum kümmern und jeweils aufs Jahr drauf hoffen.
Phosphor halte ich für Verkaufsmasche.
Ich vermute stark die darf nicht zuviel wachsen, bzw das wachsen sollte sie nicht zu vital machen.
Später reinräumen im Herbst? Tag-Nacht-Unterschied?
PS: dieses Jahr war außergewöhnlich, Leuchtenbergia hat bei mir dieses Jahr 5 Blüten gemacht, ohne zu wachsen. Sonst war ich bei rund 4 neuen Blättern froh wenn es eine zweite Knospe gab, die nie aufblühte.
Ich würde also entweder hungern lassen oder mal richtig drum kümmern und jeweils aufs Jahr drauf hoffen.
Phosphor halte ich für Verkaufsmasche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Phosphor ist wohl schon nötig. Meine blühte Jahrelang nicht. Erst mit kräftiger Düngung klappte es. Auch kräftig wässern ist im Sommer nötig, sonst geht auch nix.
Wenn sie sich schon verzweigt hat, dann hatte sie wohl schon eine Blüte angesetzt und dann wieder eingehen lassen. War bei mir auch so. Ich hatte sie damals dann vom GWH raus auf die Terrasse gestellt. Vermutlich hatte ihr der Umzug nicht gefallen und machte deshalb mit dem Blütentrieb nicht weiter.
Wenn sie sich schon verzweigt hat, dann hatte sie wohl schon eine Blüte angesetzt und dann wieder eingehen lassen. War bei mir auch so. Ich hatte sie damals dann vom GWH raus auf die Terrasse gestellt. Vermutlich hatte ihr der Umzug nicht gefallen und machte deshalb mit dem Blütentrieb nicht weiter.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- thuja thujon
- Beiträge: 21072
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Fast jeder Dünger hat genug Phosphor.
Aber Dünger allein sorgt auch nicht für Wachstum.
Normal gilt je üppiger der Wuchs und desto besser die Vitalität/Energiezustand, desto mehr Blüten gibts im Folgejahr.
Aber Dünger allein sorgt auch nicht für Wachstum.
Normal gilt je üppiger der Wuchs und desto besser die Vitalität/Energiezustand, desto mehr Blüten gibts im Folgejahr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Aus meiner Erfahrung seit etlichen Jahren mit einer Frangipani kann ich nur beitragen, dass sie bei richtig heller Überwinterung (hier hohe Glasfront Süden) durchaus über Winter warm stehen kann. Hier verliert sie dann oft sogar nur einen Teil der Blätter. Gegen Spinnmilben wird sie mit Wasser besprüht. Gegossen wird bei der warmen Überwinterung nicht viel, aber regelmäßig. Gedüngt wird sie das ganze Jahr so gut wie nie (überlege gerade, ob ich sie überhaupt schon einmal gedüngt habe ;D).
Manchmal erwischt es sie auch und sie verliert drinnen doch alle Blätter. Diese treiben dann im Frühjahr im Garten aber wieder zuverlässig aus.
Und Blüten habe ich in einigen Jahren tatsächlich durchgängig drinnen und draußen. Aktuell blüht sie auch gerade und steht wieder drinnen. In jedem Fall blüht sie aber jedes Jahr zumindest im Freiland.
Als ich sie mehrere Jahre in der vorherigen Wohnung und im Sommer im Hof hatte, hatte sie nie geblüht, da es ihr zu dunkel war.
Alles keine Lehrbuchkenntnisse. Nur meine Erfahrungen über mehrere Jahre mit meiner inzwischen wirklich großen Frangipani.
Ich wünsche dir baldige Blütenpracht - dieser Duft! :D
Manchmal erwischt es sie auch und sie verliert drinnen doch alle Blätter. Diese treiben dann im Frühjahr im Garten aber wieder zuverlässig aus.
Und Blüten habe ich in einigen Jahren tatsächlich durchgängig drinnen und draußen. Aktuell blüht sie auch gerade und steht wieder drinnen. In jedem Fall blüht sie aber jedes Jahr zumindest im Freiland.
Als ich sie mehrere Jahre in der vorherigen Wohnung und im Sommer im Hof hatte, hatte sie nie geblüht, da es ihr zu dunkel war.
Alles keine Lehrbuchkenntnisse. Nur meine Erfahrungen über mehrere Jahre mit meiner inzwischen wirklich großen Frangipani.
Ich wünsche dir baldige Blütenpracht - dieser Duft! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
thuja hat geschrieben: ↑17. Okt 2018, 08:05
Fast jeder Dünger hat genug Phosphor.
Aber Dünger allein sorgt auch nicht für Wachstum.
Normal gilt je üppiger der Wuchs und desto besser die Vitalität/Energiezustand, desto mehr Blüten gibts im Folgejahr.
Du weisst schon wieviel % P die Frangipanidünger haben?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- thuja thujon
- Beiträge: 21072
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Ja, meist mehr wie 30%.
Das soll mir aber bitte mal jemand erklären, für was es so viel P braucht und warum nur so wenig Stickstoff und Kali. Bei so viel P werden wahrscheinlich auch sämtliche Spurenelemente festgelegt und Calcium wirds auch nicht mehr viel in verfügbarer Form geben.
Hakaphos rot ist ein Waisenknabe gegen die Frangipani-Blütenbooster. Und schon bei Ernährung mit Hakaphos rot sieht man recht deutlich die Wuchsdepression durch zuwenig Stickstoff.
Frangipaniphosphorbombe würde ich als Blattdünger 2-3 mal in der Phase kurz vor und während der Blütenknospendifferenzierung geben, aber nicht dauerhaft um die Pflanze zu ernähren.
Für mich ist der Dünger Abzocke, verkauft sich weil Frangipani aus anderen Gründen nicht so richtig blühen will bei vielen Leuten.
Das Prinzip sieht man auch bei Citrus, hier werden x Citrusdünger, die meisten völlig ungeeignet, verkauft, weil die Leute Probleme meist mit Wurzelschäden oder zuviel Phosphor im Topf haben.
Das soll mir aber bitte mal jemand erklären, für was es so viel P braucht und warum nur so wenig Stickstoff und Kali. Bei so viel P werden wahrscheinlich auch sämtliche Spurenelemente festgelegt und Calcium wirds auch nicht mehr viel in verfügbarer Form geben.
Hakaphos rot ist ein Waisenknabe gegen die Frangipani-Blütenbooster. Und schon bei Ernährung mit Hakaphos rot sieht man recht deutlich die Wuchsdepression durch zuwenig Stickstoff.
Frangipaniphosphorbombe würde ich als Blattdünger 2-3 mal in der Phase kurz vor und während der Blütenknospendifferenzierung geben, aber nicht dauerhaft um die Pflanze zu ernähren.
Für mich ist der Dünger Abzocke, verkauft sich weil Frangipani aus anderen Gründen nicht so richtig blühen will bei vielen Leuten.
Das Prinzip sieht man auch bei Citrus, hier werden x Citrusdünger, die meisten völlig ungeeignet, verkauft, weil die Leute Probleme meist mit Wurzelschäden oder zuviel Phosphor im Topf haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Hallo Anke 02, ich habe ein paar sich aus deinem Post ergebende Fragen: Wie gross ist deine F. inzwischen und wie gross etwa hast du sie gekauft ? Substrat ? Wassergaben eher weich (Regenwasser z. B.) ? Ich habe auch ein sehr helles Wohnzimmer mit grossen Fensterfronten nach Süden und Westen und im OG ein ebensolches "Studio". Übermässig warm lasse ich es dort nach Möglichkeit auch nie werden und lüfte auch ausreichend.
Zwischen Frühjahr und Herbst könnte sie draussen auf der halbschattigen Südwest-Terrasse (natürliche Beschattung durch Bäume), der Süd-Loggia (dort allerdings Knall-Sonne + Mittagshitze) oder auch im windgeschützten Innenhof stehen, sonnig bis halbschattig. Dort sind div. weitere Kübelpflanzen, u. a. Bougainvillea, Dipladenia, Zitrus, Kamelien u. v. a. "beheimatet".Wollte mir schon lange so eine Pflanze anschaffen, habe aber bisher immer gezögert. Ich müsste sie bei meinen Voraussetzungen doch eigentlich auch draussen im Sommerhalbjahr zur Blüte bringen können. Ich denke anschaffungstechnisch an einen seriösen Versender, weil sie vor Ort seltenst irgendwo angeboten wird. Wo hast du deine her ?
Ich könnte sie auch relativ kühl und hell in einem ganz leicht geheizten Nebengebäude mit Fenstern und einer verglasten Tür oder in einem früheren Kinderzimmer mit ebenfalls bodentiefen Fenstertüren im OG unterbringen, das nur sporadisch genutzt und praktisch nicht geheizt wird, aber natürlich absolut frostfrei ist. Fördert das evtl. den Blütenansatz ?
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Hallo,
nachdem ich darauf aufmerksam gemacht worden bin, erst jetzt gesehen.
Die Frangipani haben wir von einer Freundin geerbt. War ein Steckling von einer von den Seychellen. Schon relativ groß bekommen, hatte aber nie geblüht.
Inzwischen schon mannshoch mit bereits rund 20 Verzweigungen mit Blättern. Wobei auch bereits gekappte Verzweigungen verwurzelt an Freundinnen verschenkt wurden.
Substrat ist Blumenerde mit Sand beigemischt.
Gießwasser einfach aus dem Hahn. Im Sommer draußen aus Brunnen sogar relativ kalkhaltig.
Sommer knalle Sonne Südseite auf Terrasse vor Hauswand bzw. bodentiefem Fenster.
Standort im Winter hatte ich ja bereits beschrieben.
Und auch, dass sie vorher in Wohnung und Hof nie geblüht hatte, da zu dunkel.
Jetzt teilweise durchblühend (draußen und drinnen).
Zu deinen Alternativen kann ich dir leider keinen Rat geben.
Auf jeden Fall eine tolle Pflanze, die uns viel Freude bereitet.
Viel Erfolg bei Suche und mit der Frangipani! :D
nachdem ich darauf aufmerksam gemacht worden bin, erst jetzt gesehen.
Die Frangipani haben wir von einer Freundin geerbt. War ein Steckling von einer von den Seychellen. Schon relativ groß bekommen, hatte aber nie geblüht.
Inzwischen schon mannshoch mit bereits rund 20 Verzweigungen mit Blättern. Wobei auch bereits gekappte Verzweigungen verwurzelt an Freundinnen verschenkt wurden.
Substrat ist Blumenerde mit Sand beigemischt.
Gießwasser einfach aus dem Hahn. Im Sommer draußen aus Brunnen sogar relativ kalkhaltig.
Sommer knalle Sonne Südseite auf Terrasse vor Hauswand bzw. bodentiefem Fenster.
Standort im Winter hatte ich ja bereits beschrieben.
Und auch, dass sie vorher in Wohnung und Hof nie geblüht hatte, da zu dunkel.
Jetzt teilweise durchblühend (draußen und drinnen).
Zu deinen Alternativen kann ich dir leider keinen Rat geben.
Auf jeden Fall eine tolle Pflanze, die uns viel Freude bereitet.
Viel Erfolg bei Suche und mit der Frangipani! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Kübelgarten
- Beiträge: 11280
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Sehr lange suchen muß man/Frau nicht ...
Frangipani Garden hat schöne Sorten und gute Beschreibungen für alles,
ich habe dort auch schon gekauft.
Frangipani Garden hat schöne Sorten und gute Beschreibungen für alles,
ich habe dort auch schon gekauft.
LG Heike
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
@ Anke 02 und @Kübelgarten: Besten Dank für die Tipps :)
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Bei uns im Hochland der Philippinen stehen die Frangis am Hang in der vollen Sonne. Während der heißen Zeit von Januar - Anfang Mai treiben die nur Blätter aus. Wir gießen die dann ab und zu. Wenn die Regenzeit im Mai einsetzt, bringen die Blüten am laufenden Band. Ich habe während der Regenzeit abgebrochene Äste der Frangis auf der Straße aufgelesen und in die Gartenerde gesteckt. Sie haben alle bewurzelt. Die Frangis hier in D kann man ohne Haube bewurzeln aber immer in Anzuchterde aus Kokosfasern, damit sie nicht faulen. Je heißer desto besser. Letztes Jahr habe ich sie bei 35-40°C ohne Probleme bewurzelt. Dieses Jahr bekam ich auch einen Steckling von Kreta, der auch schon fest in der Erde ist und ausschlägt.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
- Leontopodium
- Beiträge: 52
- Registriert: 31. Mai 2012, 14:35
Re: Frangipani, wie bekommt man den zum blühen?
Dem kann ich nur zustimmen, meine 2013 selbst gezogenen Plumerias "Black Fire" blühten 2018 zum ersten Mal draußen, im Winter gerne >15° und so hell wie möglich. Dann verlieren sie nicht soviele Blätter. Dieses Jahr zeigt sich ein Blütenstand, aber die Sommerwärme hat dieses Jahr wohl nicht ganz ausgereicht bis dato.
Düngen tu ich die, wie alle Pflanzen ab Mai mit verdünnter Brennessel/Beinwelljauche.
Düngen tu ich die, wie alle Pflanzen ab Mai mit verdünnter Brennessel/Beinwelljauche.
Anke02 hat geschrieben: ↑17. Okt 2018, 08:19
Aus meiner Erfahrung seit etlichen Jahren mit einer Frangipani kann ich nur beitragen, dass sie bei richtig heller Überwinterung (hier hohe Glasfront Süden) durchaus über Winter warm stehen kann. Hier verliert sie dann oft sogar nur einen Teil der Blätter. Gegen Spinnmilben wird sie mit Wasser besprüht. Gegossen wird bei der warmen Überwinterung nicht viel, aber regelmäßig. Gedüngt wird sie das ganze Jahr so gut wie nie (überlege gerade, ob ich sie überhaupt schon einmal gedüngt habe ;D).
Manchmal erwischt es sie auch und sie verliert drinnen doch alle Blätter. Diese treiben dann im Frühjahr im Garten aber wieder zuverlässig aus.
Und Blüten habe ich in einigen Jahren tatsächlich durchgängig drinnen und draußen. Aktuell blüht sie auch gerade und steht wieder drinnen. In jedem Fall blüht sie aber jedes Jahr zumindest im Freiland.
Als ich sie mehrere Jahre in der vorherigen Wohnung und im Sommer im Hof hatte, hatte sie nie geblüht, da es ihr zu dunkel war.
Alles keine Lehrbuchkenntnisse. Nur meine Erfahrungen über mehrere Jahre mit meiner inzwischen wirklich großen Frangipani.
Ich wünsche dir baldige Blütenpracht - dieser Duft! :D
Nur die Harten kommen in den Garten...