Hallo,
ich plane die Aussaat und Anzucht von ein paar hundert Poncirus trifoliata. Diese sollen irgendwann wurzelnackt aufgeschult werden und sowas ist ja bekanntlich schnell mal Arbeit die man sich so einfach wie möglich machen will.
Es stolpere schon länger über den Huff´schen Pflanzspaten in Katalogen und bin dem Prinzip nicht abgeneigt. Ich pflanze auch wurzelnacktes Gemüse wie Salat gerne ohne `Keller´ im Pflanzloch, hier aber mit einer kleinen Maurerkelle.
https://www.grube.de/blog/pflanzspaten-und-pflanzverfahren-im-vergleich/
Wie machen das die Anzuchtprofis und Baumschulisten hier?
Gibts vielleicht auch Eigenbauten zum schnellen und bequemen Pflanzen ohne viel Bodenbewegung?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Huff´sche Pflanzspaten (Gelesen 1505 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Huff´sche Pflanzspaten
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Huff´sche Pflanzspaten
hier mit meinem Sandboden habe ich es noch einfacher. Ich nutze einfach einen langen hölzernen Spatenstiel - allerdings unten stumpf abgesägt um den "Keller" zu vermeiden - stosse ein Loch in gewünschter Pflanztiefe in den Boden und lasse den Wurzelballen quasie bündig ins Pflanzloch fallen. Das Angiesen schlämmt die Erde an die feinen Wurzeln - fertig. Kein niederknien, kaum bücken. Eliot Coleman u. C. Dowding nutzen diese Methode ebenso. Wobei Coleman sie noch verfeinert hat, indem er an dem Stiel noch eine kleine runde Platte/Kragen geschraubt hat, um die Tiefe des Pflanzloches festzulegen.thuja hat geschrieben: ↑18. Okt 2018, 09:59
ich plane die Aussaat und Anzucht von ein paar hundert Poncirus trifoliata.[/quote]da wünsche ich Dir an dieser Stelle zuerst einmal viel Erfolg für Dein Projekt!
[quote]Ich pflanze auch wurzelnacktes Gemüse wie Salat gerne ohne `Keller´ im Pflanzloch, hier aber mit einer kleinen Maurerkelle.
Ich denke, grade auch bei Baumschulware ist die Wahl der Pflanzmehthode/des Pflanzspatens auch sehr von der Bodenart in die gepflanzt werden soll, abhängig.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Huff´sche Pflanzspaten
Gute Idee mit dem abgesägten Spatenstiel.
Bei mir wirds wohl bisschen größere Pflanzen geben, da werde ich mal nen Holzkeil an einen Stiel schrauben und gucken ob das stabil genug für meinen Lehmboden ist.
Bei mir wirds wohl bisschen größere Pflanzen geben, da werde ich mal nen Holzkeil an einen Stiel schrauben und gucken ob das stabil genug für meinen Lehmboden ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität