Ich wollte gerne meine Phalaenopsis equestris Kindel für die Wohnung aufbinden. Falls es das Thema schon gibt, ich habe nix gefunden, dann bitte verschieben.
Hier mal meine Überlegung: Ich suche einpassendes Medium um meine etlichen equestris-Kindel aufzubinden....klar gehen die auch im Topf, aber ich mag das nicht so gerne leiden. Die Pflanzen sollen in der Wohnung bleiben, keine Vitrine oder Terrarium.
Das Aufbindemedium sollte auf einem Terracottauntersetzer aufgeklebt werden (also kein Körbchen oder andere Hängelösungen) und eine passende Kapillarwirkung haben, um über das Gießen im Untersetzer die Pflanze zu versorgen.
Jetzt habe ich schon im Orchideenladen nach Hygrolon gefragt. Dieses Kunstgewebe hat eine enorme Kapillarwirkung, der Gärtner meinte, das mir die Phal. vom Stamm fault, weil zu nass. EpiWeb und ähnliche Synthetik hat wohl keine Sogwirkung und bleibt zu trocken.
Habt Ihr Erfahrungen oder noch andere Ideen? Kunststoffrohr aufbohren, füllen mit irgendwas, umwickeln, Korkeichenröhre, ??? Hat jemand schon mal was probiert?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phalaenopsis aufbinden (Gelesen 2533 mal)
Moderator: Phalaina
Phalaenopsis aufbinden
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Phalaenopsis aufbinden
okay, danke dir. Ist eine interessante Seite. Vielleicht muss ich noch mal eine Tonröhre testen. Habe ich mal vor Jahren probiert, aber nach 6 Mon. hatte die Phal noch immer keinen Halt gefunden. Wahrscheinlich war ich zu ungeduldig.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Phalaenopsis aufbinden
Hattest du vielleicht einen Mangel an lebenden Sphagnum?
Ich würde die Tonröhre so dick umwickeln, dass man vom Ton nichts mehr sieht. Irgendein Substrat muss ja auch da sein, wo die Ph. ihre Wurzeln reinstecken kann.
Ich würde die Tonröhre so dick umwickeln, dass man vom Ton nichts mehr sieht. Irgendein Substrat muss ja auch da sein, wo die Ph. ihre Wurzeln reinstecken kann.
Beste Grüße Bufo
Re: Phalaenopsis aufbinden
Lebendes Sphagnum aus meiner Moorwanne hatte ich drum, das war nicht so lange lebendig.
Vielleicht sollte ich mir eine Röhre selber töpfern, dann etliche Löcher oder Schlitze vor dem Brennen reinmachen und hinterher mit Substrat füllen.....ähnlich Orchitop.
Vielleicht sollte ich mir eine Röhre selber töpfern, dann etliche Löcher oder Schlitze vor dem Brennen reinmachen und hinterher mit Substrat füllen.....ähnlich Orchitop.
Viele Grüße
Kai
Kai
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Phalaenopsis aufbinden
Zu meiner Orchideen-Zeit wurde auch Xaxim, Baumfarnstammstücke, zum Aufbinden epiphytischer Orchideen gern genommen.
Wird heute anscheinend in Plantagenanbau erzeugt, also nachhaltiger.
So eine mit Wasser zu befüllende Tonröhre hatte ich auch damals, weiß aber nicht mehr, wie gut das funktionierte...ich glaube, ich hatte irgendwann Probleme mit Salzen auf der Außenseite.
Wird heute anscheinend in Plantagenanbau erzeugt, also nachhaltiger.
So eine mit Wasser zu befüllende Tonröhre hatte ich auch damals, weiß aber nicht mehr, wie gut das funktionierte...ich glaube, ich hatte irgendwann Probleme mit Salzen auf der Außenseite.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Phalaenopsis aufbinden
Die Methode könnte auch was sein
https://forum.carnivoren.org/forums/topic/37411-cephalotus-mal-in-einem-speziellen-pflanzgef%C3%A4%C3%9F/
Kokedama der Moosball wäre auch eine gute Methode
Neben Sphagnum das nicht soo lange hält ist das Frauenhaarmoos ein hervorragender Strukturgeber, der auch lange am Leben bleibt. Wer ein Moorbeet hat hat auch in der Regel dieses Moos in den 'Sphagnumpolstern oder auf den Torfflächen. Das muß man immer mal wieder zupfen. Was es nie zum absterben bringt weil es aus winzigen Resten immer wieder austreibt.
Die "Stengel" sind oft recht lang und haben eine drahtige Konsistenz.
Ich habe hier auch eine ?? Orchidee die in einem Haufen Sphagnum seit etwa 2 Jahren steht.
https://forum.carnivoren.org/forums/topic/37411-cephalotus-mal-in-einem-speziellen-pflanzgef%C3%A4%C3%9F/
Kokedama der Moosball wäre auch eine gute Methode
Neben Sphagnum das nicht soo lange hält ist das Frauenhaarmoos ein hervorragender Strukturgeber, der auch lange am Leben bleibt. Wer ein Moorbeet hat hat auch in der Regel dieses Moos in den 'Sphagnumpolstern oder auf den Torfflächen. Das muß man immer mal wieder zupfen. Was es nie zum absterben bringt weil es aus winzigen Resten immer wieder austreibt.
Die "Stengel" sind oft recht lang und haben eine drahtige Konsistenz.
Ich habe hier auch eine ?? Orchidee die in einem Haufen Sphagnum seit etwa 2 Jahren steht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel