News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Zimmerpflanzen in Sommerfrische? (Gelesen 3603 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Delphinium79
Beiträge: 367
Registriert: 18. Feb 2005, 21:15
Kontaktdaten:

Die Natur ist wunderbar!

Welche Zimmerpflanzen in Sommerfrische?

Delphinium79 »

Hallo :)Es geht um folgendes:Das 2. Jahr nun stell ich meine Ficuse im Sommer nach draussen!Dieses Jahr hab ich sie sogar schon im Mai nach draussen befördert :DSogar die Schafskälte haben sie Problemlos überstanden und sehen besser aus als je zuvor!Nur weder im Internet noch in diversen Zimmerpflanzenbüchern steht etwas davon ihnen im Sommer etwas Frischluft zu gönnen.Nun hab ich aber auch in einem Innenhof schon eine Monstera beobachten können die seit April! draussen steht, und sie stand aber auch letztes Jahr draussen bis Oktober!Anscheinend dürfte dieser Tropenpflanze Temperaturen knapp über 0°C auch nicht schaden!Nun ich hab noch einige Zimmerpflanzen (Dracaena marginata, Bergpalme, etc) hier drinn stehn.Und wenn ich einigen die Sommerfrische gönnen kann, (obwohls nirgends wo steht das die im Sommer nach draussen können) wärs spitze um sie auf einen langen Winter vorzubereiten :)Welche Erfahrungen hab ihr gemacht?Ich möcht mich nur auf Ehrfahrungsberichten stützen, weils ja 1. nirgends wo steht (internet,bücher). und 2. Ihr sicher mehr Erfahrungen habt damit. :)Würd mich freuen denn heut möchte ich meinen Gummibaum nach draussen stellen, und die Dracaena usw ...wenns den überhaupt geht ;)als anhang ein Bild von meinen Ficusen (hoff das heisst so ::) ) der Oleander rechts gehört nicht mir.lg Michi :)
Dateianhänge
ficus_sommerfrische.JPG
Liebe Grüsse Michi :)

Tulln an der Donau /Niederösterreich
Kübelgarten gibts nicht mehr...dafür den Garten meiner Grossmutter :)
brennnessel

Re:Welche Zimmerpflanzen in Sommerfrische?

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Michi, es tut ziemlich allen Pflanzen eine Sommerfrische draußen gut. Bei einigen muss man halt drauf achten, dass sie nicht in der vollen Sonne stehen, weil sie leicht Sonnenbrand bekommen können . Dazu gehören sicher der Gummibaum und andere Grünpflanzen, die im Haus mit weniger Licht auskommen.Aber da du viele ja schon einmal einen Sommer draußen hattest, hast ja chcon Erfahrung damit und ihnen den richtigen Platz gegeben ;) ! Wenn diese keine Blattschäden bekamen, werden es deine restlichen Pflanzen da auch aushalten, denke ich. LG Lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Welche Zimmerpflanzen in Sommerfrische?

Silvia » Antwort #2 am:

Hallo Michi,den meisten Zimmerpflanzen bekommt der Sommer draußen gut. Entscheidend ist, dass sie, wie Lisl bereits sagt, nicht in der vollen Sonne und auch nicht so sehr im Regen stehen oder Unwettern ausgesetzt sind.Ich hatte eine Gardenie, die ich immer draußen übersommert habe, die mir allerdings im heißen Sommer vor zwei Jahren doch vertrocknet ist. Drinnen fing sie im Sommer an zu mickern. Und eine Yucca hat sich draußen besonders gut gemacht. Schwierig wurde dann allerdings irgendwann das Topf hin und her schleppen, weil sie wirklich schon sehr groß war. :P LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Delphinium79
Beiträge: 367
Registriert: 18. Feb 2005, 21:15
Kontaktdaten:

Die Natur ist wunderbar!

Re:Welche Zimmerpflanzen in Sommerfrische?

Delphinium79 » Antwort #3 am:

Vielen dank an euch beide :)Nagut da werd ich heut einiges zum schleppen haben ::) ;)lg Michi
Liebe Grüsse Michi :)

Tulln an der Donau /Niederösterreich
Kübelgarten gibts nicht mehr...dafür den Garten meiner Grossmutter :)
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Welche Zimmerpflanzen in Sommerfrische?

haweha » Antwort #4 am:

Hallo Michi;ich bestätige.Zumindest für meine Lieblingspflanzen; ach was sag' ich mein Herzblut, die Rittersterne (Hippeastrum, Gärtner-Amaryllis).Ich habe dieses Jahr aus purer Platznot alle großen Pötte mit blühfähigen Pflanzen drin nach draußen gebracht, und zwar schon in der 2. April-Woche. Allerdings, zugegeben, klimatisch etwas begünstigt in Düsseldorf; Innenstadt; auf einer Art "Balkon", also wohnungsnah; unter eine Plastikplane gegen Beregnung). Das Entscheidende bei denen, nämlich die Erd-Temperaturen gingen nachts ein paar mal bis auf 6 °C runter, was offiziell *kicher* gar nicht vorgesehen ist (bei feuchter Erde!). Ich habe (")trotzdem(") die allerprächtigsten Blüten erhalten; von meinem Appleblossom Cluster sogar eine mit 24 cm Durchmesser, und sogar Wurzeln wurden neue gebildet. Die Pflanzen leben in der frischen Luft und dem ungefilterten Sonnenlicht deutlich auf; wer seine Pflanzen genau beobachtet, merkt das schon bald.Zu schön war die Appleblossom; und die daneben ein Eigenbau den ich als Ausnahmefall betrachte; die trieb schon unvorschriftsmäßig auf dem vorschriftsmäßig gestalteten Winterlager ( < 17 °C ) aus, und war heuer die allererste im Freiland blühende ;D(klick' auf die Bilder)Bild Bild BildRand-Info: lege artis sind die Lager-Temperaturen für ruhende Zwiebeln 13 bis 17 °C, und Antrieb bei mindestens 16 °C; normal 22-25 °C. Nur zur Überlagerung trockener Zwiebeln werden überhaupt so niedrige Temperaturen, von 9 °C für kurzfristige bis runter auf 5 °C für längerfristige Überlagerung, nota bene nach der mindestens 8-wöchigen Ruhe bei 13 bis 17 °C angewendet... ::)Ich habe ABER deutliche Anhaltspunkte dafür, dass NASSE Kälte etwas ganz anderes und WIRKLICH pflanzenschädlich ist. Dass DAS die eigentliche ESSENTIAL meiner Botschaft ist - wird mir schuscht in dem Moment klar, wo ich's hier aufschreibe: Ich habe so viele Pflanzen elsewhere in kalten nassen Sommern vergammeln sehen; anders kann ich es nicht sagen. Dieser Unterschied sollte zu denken geben:Ich stelle mir das so vor, dass die Widerstandskraft der Pflanzen in der Kälte herabgesetzt ist. Kommt Nässe hinzu, werden sie dann ein leichtes Opfer von Pilz-Krankheiten. Meine Amaryllis dagegen standen in 2002 bis Anfang Nov.(!), in dem heißen 2003 bis Anf Okt. und im letzten Jahr mit seinen dämlichen permanent zu kühlen Nächten immerhin noch bis Mitte Okt. outdoors und zwar wie 'ne Eins, grün ohne rot, weil sie oberirdisch vollkommen trocken gblieben waren! (Ich gieße überdies nur von unten; das kommt/kam noch vorteilhaft hinzu). Liebe GrüßeHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Delphinium79
Beiträge: 367
Registriert: 18. Feb 2005, 21:15
Kontaktdaten:

Die Natur ist wunderbar!

Re:Welche Zimmerpflanzen in Sommerfrische?

Delphinium79 » Antwort #5 am:

Danke Haweha! :)Ich giesse auch zum grössten Teil (wo ich dazukomme ;D) ausschliesslich von Unten!Anfangs hatte ich noch normale Übertöpfe. Jetzt sucht man vergeblich bei mir nach Übertöpfen. Ist einfach sicherer! P.S. Eine echt tolle Amaryllis-Sammlung hast du da :)kann ich leider nicht machen-hab eine Katze...lg Michi :)
Liebe Grüsse Michi :)

Tulln an der Donau /Niederösterreich
Kübelgarten gibts nicht mehr...dafür den Garten meiner Grossmutter :)
Benutzeravatar
bonica
Beiträge: 151
Registriert: 23. Jun 2005, 11:50

Re:Welche Zimmerpflanzen in Sommerfrische?

bonica » Antwort #6 am:

Im Sommer habe ich fast keine Zimmerpflanzen mehr im Haus - sogar Orchideen die zur Zeit nicht blühen stehen draußen im Schatten.Ficus im Sommer - schattig im Garten - macht sich prima. Ich dusche die Pflanzen oft mit dem Gartenschlauch ab. -Am besten mit dem schon erwärmten Wasser im Schlauch - brunnenkalt mögen die das auch wieder nicht so gerne!!liebe Grüßebonica
Antworten