News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Klimabäume-Klimahecken (Gelesen 3381 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1216
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Klimabäume-Klimahecken
Hallo,
Aufgrund des Klimawandels werden alternativen zu den bisherigen Gehölzen gesucht. einige baumschulen haben dazu "Klimabäume-Sortimente ".
Ich suche nach euren Erfahrungen speziell bei Heckengehölzen, vorallem geschnittene Hecken.
Acer campestre
Cornus mas
Taxodium distichum
Metasequoia
Notofagus
Amelanchier Arten ?
Quercus cerris
Aufgrund des Klimawandels werden alternativen zu den bisherigen Gehölzen gesucht. einige baumschulen haben dazu "Klimabäume-Sortimente ".
Ich suche nach euren Erfahrungen speziell bei Heckengehölzen, vorallem geschnittene Hecken.
Acer campestre
Cornus mas
Taxodium distichum
Metasequoia
Notofagus
Amelanchier Arten ?
Quercus cerris
- thuja thujon
- Beiträge: 21378
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Klimabäume-Klimahecken
Acer campestre ist hier in Schnitthecken die Pest. ~500mm bei 11-12°C Durschschnittstemperatur.
Cornus mas kann sich wenn sie sich anfangs gut entwickeln behaupten, aber dann als Baum, nicht als Hecke. Morgen fälle ich evtl einen, der hat rund 8-10m Höhe zwischen Liguster und Walnuss geschafft.
Die anderen von dir genannten Arten kommen hier nicht vorwärts und werden verdrängt. Liegt evtl auch an der Frühjahrstrockenheit.
Eine weitere Pest neben Hartriegel in den Hecken hier und nur mit Gasmaske zu schneiden: runzelblättriger Schneeball.
Cornus mas kann sich wenn sie sich anfangs gut entwickeln behaupten, aber dann als Baum, nicht als Hecke. Morgen fälle ich evtl einen, der hat rund 8-10m Höhe zwischen Liguster und Walnuss geschafft.
Die anderen von dir genannten Arten kommen hier nicht vorwärts und werden verdrängt. Liegt evtl auch an der Frühjahrstrockenheit.
Eine weitere Pest neben Hartriegel in den Hecken hier und nur mit Gasmaske zu schneiden: runzelblättriger Schneeball.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Klimabäume-Klimahecken
Gartenentwickler hat geschrieben: ↑21. Dez 2018, 21:39
... einige baumschulen haben dazu "Klimabäume-Sortimente ".
Tolles Wortkonstrukt ::)
für das Marketing
Acer campestre bzw. Acer monspessulanum kommen meines Wissens sehr gut mit Wärme und Trockenheit zurecht und sind damit für Standorte, an denen man unterstellen kann das diese Parameter zunehmen, empfehlenswert.
Als Heckenpflanze habe ich sie bisher nur selten gesehen, finde Schnitthecken daraus aber als sehr schick.
Gibt es von den anderen genannten Arten (von Cornus mas mal abgesehen) überhaupt Schnitthecken ?
Das sind doch eher typische Einzelgehölze bei denen ich mir kein schönes Schnitt-/Erscheinungsbild als Hecke vorstellen kann.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Klimabäume-Klimahecken
Was sollen Klimabäume sein ????
Gehölze, die das Klima beeinflussen? Vlt sogar welche, die die Erderwärmung verzögern, also irgendwie für eine kalte frische Umgebung sorgen :D. Prima, dann pflanze ich auch ein paar 8).
Welche sind dafür geeignet?
Gehölze, die das Klima beeinflussen? Vlt sogar welche, die die Erderwärmung verzögern, also irgendwie für eine kalte frische Umgebung sorgen :D. Prima, dann pflanze ich auch ein paar 8).
Welche sind dafür geeignet?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Klimabäume-Klimahecken
„Stadtgrün 2021: Neue Bäume braucht das Land!“
Dieses Projekt beschäftigt sich mit den Stadtbäumen der Zukunft.
Und Feldahorn gibt schöne Schnitthecken!!!
Dieses Projekt beschäftigt sich mit den Stadtbäumen der Zukunft.
Und Feldahorn gibt schöne Schnitthecken!!!
Gruß Arthur
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Klimabäume-Klimahecken
Damit meinen die Grünflächenämter der Städte Bäume, die mit möglichen Extremen des Klimawandels auf eh schon extremeren Stadt-Standorten besser zurecht kommen als die bisher hauptsächlich gepflanzten Arten.
Bei Taxodium distichum und Metasequoia kann ich mir zwar aufgrund des Wuchsverhaltens schon vorstellen, dass sie sich als Schnitthecken eignen könnten - allerdings wären es doch eher noch teure Heckenpflänzchen und dass die Standortamplitude von beiden größer sein soll, vor allem in Richtung trockenere Standorte, als bei Acer campestre, bezweifle ich doch etwas.
Bei Nothofagus würde ich Schnittheckenhaltung eher als Frevel ansehen bei der malerischen natürlichen Wuchsform.
Bei Taxodium distichum und Metasequoia kann ich mir zwar aufgrund des Wuchsverhaltens schon vorstellen, dass sie sich als Schnitthecken eignen könnten - allerdings wären es doch eher noch teure Heckenpflänzchen und dass die Standortamplitude von beiden größer sein soll, vor allem in Richtung trockenere Standorte, als bei Acer campestre, bezweifle ich doch etwas.
Bei Nothofagus würde ich Schnittheckenhaltung eher als Frevel ansehen bei der malerischen natürlichen Wuchsform.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Klimabäume-Klimahecken
Übrigens sorgen alle Gehölze durch Verdunstung im Sommer für kühlere, frischere Umgebung in der Stadt ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Klimabäume-Klimahecken
Der Begriff klingt aber so, als ob es Bäume gibt, die da wesentlich mehr leisten als andere. Dann sind ja damit verdunstungsstarke Bäume gemeint ...
Neee, ich weiß schon, dass damit stresstolerante Bäume gemeint sein sollen, die mit Trockenheit und mieser Luftqualität und Stamm- sowie Wurzelverletzungen zurechtkommen können, ohne gleich davonzulaufen. Sagt der Begriff aber alles nicht aus. Sollen sie doch einen sinnvollen Begriff nutzen ::). Klimabaum ist es nicht.
Neee, ich weiß schon, dass damit stresstolerante Bäume gemeint sein sollen, die mit Trockenheit und mieser Luftqualität und Stamm- sowie Wurzelverletzungen zurechtkommen können, ohne gleich davonzulaufen. Sagt der Begriff aber alles nicht aus. Sollen sie doch einen sinnvollen Begriff nutzen ::). Klimabaum ist es nicht.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Klimabäume-Klimahecken
Natürlich kann man sich erstmal jahrelang damit aufhalten, einen perfekt passenden Begriff zu finden, ehe man dann mal anfängt, Erfahrungen mit Baumarten zu sammeln - geht ja auch so schnell! - die man bisher nicht als Straßenbäume genutzt hat ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Klimabäume-Klimahecken
Oder man schaut sich etwas in Europa um, was dort in den Straßen gepflanzt wird. In Wien z.B. war die Häufung von Koelreuteria paniculata (Blasenesche) auffällig. Passte ganz gut in die trockenen Schluchten.
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Klimabäume-Klimahecken
Der Begriff ist aber so schön zeitgeistig. Im Park ist in diesem Jahr eine Metasequoia abgestorben und die andere hat gelitten. Ein junges Exemplar in einem Vorgarten, an dem ich jeden Tag klimaschonend vorbeiradle, ist im Sommer zusammengefallen und zum Herbst aus Stämmchen und dickeren Zweigen wieder ausgetrieben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Klimabäume-Klimahecken
micc hat geschrieben: ↑23. Dez 2018, 15:50
Oder man schaut sich etwas in Europa um, was dort in den Straßen gepflanzt wird. In Wien z.B. war die Häufung von Koelreuteria paniculata (Blasenesche) auffällig. Passte ganz gut in die trockenen Schluchten.
:)
Michael
Koelreuteria kommt mit dem trocken-warmen Stadtklima zu gut zurecht: Die Art gilt inzwischen als potentiell invasiv.
Aus diesem Dilemma ist ohnehin nur schwer entrinnen: Einerseits sollen die Gehölze mit der erfolgenden Klimaveränderung möglichst gut zurechtkommen, andererseits aber bitteschön nicht so gut, dass sie sich selbststsändig machen.
Re: Klimabäume-Klimahecken
Ich empfehle Sophora japonica.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Klimabäume-Klimahecken
micc hat geschrieben: ↑23. Dez 2018, 15:50
In Wien z.B. war die Häufung von Koelreuteria paniculata (Blasenesche) auffällig. Passte ganz gut in die trockenen Schluchten.
In Wien gibt es übrigens ein Baumkataster. Hier sind fast alle Stadtbäume auf öffentlichem Grund verzeichnet. Vor zwei Jahren wurden in meiner Straße Fraxinus ornus 'Obelisk' (Säulenblumeneschen) gepflanzt.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Klimabäume-Klimahecken
Der Japanische Schnurbaum ist ein Hülsenfrüchtler (Fabaceae),
zwar einerseits anspruchslos,
andererseits aber empfindlich gegen jede Art Verwundung, wozu auch Schnitt zählt.
Wie Goldregen etc. auch.
zwar einerseits anspruchslos,
andererseits aber empfindlich gegen jede Art Verwundung, wozu auch Schnitt zählt.
Wie Goldregen etc. auch.
Gruß Arthur