News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weidenmatte? (Gelesen 6580 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Weidenmatte?

Magnolienpflanzer »

Hallo!
Ich hätte gern noch etwas Sichtschutz und bin da auf Weidenmatten gestoßen. Mit Schilfmatten hatte ich die Erfahrung, dass Insekten, besonders Wespen da angelockt wurden und herumgeknabbert haben. Das wird bei Weidenmatten wohl nicht viel anders sein? Was sagt ihr?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Weidenmatte?

dmks » Antwort #1 am:

Naturmaterial wird immer gefressen :D. Ungeschützt hält's halt nicht ewig - ist aber viel interessanter!
Als Anregung zum Selberbau Guck mal hier:
Chica hat geschrieben: 8. Apr 2018, 08:38
So, jetzt aber. Der komplette Zaun ist noch vor Ostern fertig geworden. Die nackigen Robinien-Staken.

Bild

Und neu geflochten.

Bild Bild

Alles sieht wieder fein aus und kann jetzt weitere sieben Jahre halten :D. Die alten Ruten werden noch kamingerecht zerlegt, die waren noch nicht so lange eingebaut, dass Bienen darin nisteten.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Hyla
Beiträge: 4732
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Weidenmatte?

Hyla » Antwort #2 am:

Wenn du sie selber irgendwie herstellen kannst (so wie dmks' Beispiel), dann ist das super, aber kaufen würde ich das nicht.
Diese Matten halten sehr lange, wenn sie trocken aufgestellt werden, im Freien sind sie schnell weg.
Weide wird sehr schnell zersetzt.
Brauchst du den Sichtschutz sofort?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Weidenmatte?

Nox » Antwort #3 am:

Ich habe meine mit Holzschutzmittel bearbeitet. Es war ein flüssiges gegen Pilze und Insekten, welches das Holz auch wasserabweisend gemacht hat:
Grosse Plastikplane auf dem Boden ausgebreitet, eine Weidenmatte darauf und mit dem Gartensprühgerät das Mittel aufgespritzt, beidseitig, 2x. Steht bei mir aber erst 2 Jahre, ich kann noch nicht sagen, wie lange das dann hält.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Weidenmatte?

Magnolienpflanzer » Antwort #4 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Naturmaterial wird immer gefressen :D
Ja, das schon. ;)

Hyla: Ich habe gedacht, Weidenmatten sind robuster als Schilfmatten?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Hyla
Beiträge: 4732
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Weidenmatte?

Hyla » Antwort #5 am:

Ja, das mag sein. Aber ob das nun zwei oder drei Jahre hält, am Ende steht man wieder 'nackig' da.
Wir häckseln immer unseren Weidenschnitt und der Mulch ist sehr schnell weg, was für eine sehr kurze Haltbarkeit bei Bewitterung spricht.

Ich hänge noch ne begrünte Alternative als Foto dran. Das Foto stammt von Anfang Dezember und der Nachbar uns gegenüber sah sich vor zwei Jahren mit dem Neubau unsers neuen örtlichen Parkplatzes konfrontiert. Unterbau Doppelstabmatten, Bepflanzung Efeu und Wein. Man guckt auf die brutzelheiße Westseite.
Dateianhänge
IMG_20181007_124528.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4935
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Weidenmatte?

Nox » Antwort #6 am:

Die Weidenruten sollen bei mir nicht ewig halten, sondern nur, bis eine gemischte freiwachsende Hecke den Sichtschutz übernommen hat.
Es wachsen portugiesischer Kirschlorbeer, Stechpalmen, Eiben und Erbeer"bäume". Und da ich Glück habe, darf ich das Ganze noch mit Kamelien und panaschiertem Klebsamen (Pittosporum tenuifolium variegatum) auflockern, im Winter wird's selten kälter als -7°C.

So hat man sofortige Freude am wohltuenden Anblick. Hoffe, das Ganze hält 5 Jahre.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Weidenmatte?

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Bei den Weidenmatten sind primär die Pfähle ein Knackpunkt - im wahrsten Sinne des Wortes.
Ich hatte mal so niedrige Bordüren aus geflochtener Weide gekauft und zur Sonnenseite meines Topflagers aufgestellt, also einfach mit ihren Pfosten in den Boden geschlagen, um die Töpfe schattiert zu haben.
Die Aufstellpfähle, wohl Haselnuss, haben knapp 2 Jahre nur gehalten, dieses Jahr sind alle Elemente umgekippt.
Die geflochtene Weide ist zwar auch schon "angegriffen", hätte aber noch ihren Dienst getan.
Googeln zeigte letztens, dass die Pfähle oft aus Hasel sind, oder Buche, was ebenfalls ein gar nicht witterungsstabiles Holz ist ::)

Also wenn Weidenelemente, dann am besten an stabileren Pfählen befestigen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Weidenmatte?

neo » Antwort #8 am:

Nox hat geschrieben: 26. Dez 2018, 20:05
Hoffe, das Ganze hält 5 Jahre.


Schilfmatten haben bei uns auch ca. so lange gehalten. Allein zum Anfassen empfinde ich Weidenmatte schon als sehr viel stabiler. Bin mir eigentlich sicher, dass sie die Zeit überbrückt, bis eine Hecke ziemlich dicht ist. (Konnte die Matten einfach am Maschendrahtzaun mit seinen Pfosten befestigen.)
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Weidenmatte?

Magnolienpflanzer » Antwort #9 am:

Danke für eure Ratschläge.
Vielleicht nehm ich mir doch ein Sichtschutzgewebe. https://www.hornbach.at/shop/Mini-Rolle-Sichtschutzgewebe-TOTAL-10-x-1m-gruen/5645065/artikel.html
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Hyla
Beiträge: 4732
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Weidenmatte?

Hyla » Antwort #10 am:

Ach, du bist aus Frankreich! :)
Kannst du dann nicht Matten aus Esskastanie auftreiben? Die sollen deutlich länger halten.
Bei uns sind die nicht gerade preisgünstig, aber vielleicht bei dir.
Achte auf Draht aus Edelstahl, dann kannst du ihn vielleicht noch weiter verwenden, wenn deine Hecke höher ist. ;)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Weidenmatte?

Magnolienpflanzer » Antwort #11 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ach, du bist aus Frankreich! :)
Du meinst jetzt Nox?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Hyla
Beiträge: 4732
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Weidenmatte?

Hyla » Antwort #12 am:

Peinlich. Bin verwirrt! :P
Egal, ich würde trotzdem mal nach was aus Marone gucken. Vielleicht gibt's was im Netz.
Die Kastanienzäune wie bei Ebay reichen wohl nicht?
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Weidenmatte?

Magnolienpflanzer » Antwort #13 am:

Mein Link hat auf Hornbach.at verwiesen, also Österreich. :) Von Matten aus Kastanien hab ich noch gar nichts gehört.
Übrigens, ich habe da gar keine Hecke.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21351
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Weidenmatte?

thuja thujon » Antwort #14 am:

Kunststoff ist wirklich sehr schön und funktional wenn Wespen nicht am Schilf knabbern sollen. :-X

An Weidenflechtzeugs gehen sie deutlich weniger ran. Das papierartige Schilf können sie einfach am Besten kauen, deswegen sieht man die dort so oft. Was bei Weiden mal vorkommen kann sind Holzbohrer. Mit vernünftigen Robinienpfosten oder Wetterunbeständigem Holz mit Hülsen im Boden hält so ein Zaun wenn er nicht zu schattig steht mehr als 5 Jahre.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten