Hallo zusammen,
habe noch einen länglichen Holzkübel auf einer Terasse, westseitig halbschattig unter Linden.
Dachte an einen Zierapfel, zwei Pflanzen, weil hoher Zierwert und Gelee.
Gibts noch Alternativen?
Ort hat Weinklima, geschützt, angrenzend alter Baumbestand mit Linden und Rosskastanien.
Viele Grüsse vom Oberrhein
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kübel 120x40x40 (Gelesen 1161 mal)
Moderator: Phalaina
- Kübelgarten
- Beiträge: 11378
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kübel 120x40x40
setz Heidelbeeren rein, Zierquitte oder Knallerbsen, für Zieräpfel ist der Raum zu klein
LG Heike
- thuja thujon
- Beiträge: 21332
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Kübel 120x40x40
Es gibt auch Zwerg-Zieräpfel, der Platz könnte dafür ausreichen, Versuch macht kluch. Schliesslich kann man sie später auch auspflanzen. Gelee kaufe ich regelmässig - vom Verkäufer selbstgemachten - bei den alljährlichen Gartenmärkten im Frühjahr/Sommer; muss man nicht selbst tätig werden. Generell würde ich eigenes Obst im Garten selbst kultivieren; wir hatten in grauer Vorzeit mal etwa 500 - 600 qm voller Bäume, Sträucher etc., zusätzlich ein Gartengrundstück etwas ausserhalb. Für uns Kinder ein Fest.
Im Hinblick auf das Weinbauklima ein anderer Vorschlag mit m. E. hohem Zierwert und Ganzjahresaspekt: In die Mitte würde ich einen Viburnum tinus setzen, blüht lange im Herbst/Winter. Als Busch oder besser als Hochstämmchen. Meine Patentante hat zwei praktisch immergrüne teppichbildende Campanula (portenschlagiana ?) draussen vor dem grossen Terrassenfenster in Töpfen sitzen, haben selbst jetzt noch bzw. wieder Blüten (gestern gesehen); so etwas kann man als zweite feste Komponente dazunehmen. 2 Pflanzen links und rechts vom V.t. Aussen dann Saisonbepflanzung nach Wahl, ebenfalls 2 Pflanzen, also insgesamt symetrische Anordnung. Ob das jetzt "Garden Girls" sind oder Stiefmütterchen oder was anderes, reine Geschmackssache.
Man könnte das Ganze auch mit ebenfalls symetrisch gepflanzten Blumenzwiebeln für das Frühjahr abrunden, beispielsweise botanische Tulpen. Auch winterharte Fuchsien könnte man integrieren, mit dem Nachteil, dass da ein paar Monate ein optisches Loch ist, ansonsten monatelang Blüten und pflegeleicht. Choysia ternata fällt mir auch noch ein; hoher Zierwert, recht lange Blütezeit bzw. öfter Blüten, immergrün, Duft. Oder diese monatelang blühenden Hortensien mit geeigneter Beipflanzung. Die Auswahl ist fast unendlich und den Variationsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt.
Im Hinblick auf das Weinbauklima ein anderer Vorschlag mit m. E. hohem Zierwert und Ganzjahresaspekt: In die Mitte würde ich einen Viburnum tinus setzen, blüht lange im Herbst/Winter. Als Busch oder besser als Hochstämmchen. Meine Patentante hat zwei praktisch immergrüne teppichbildende Campanula (portenschlagiana ?) draussen vor dem grossen Terrassenfenster in Töpfen sitzen, haben selbst jetzt noch bzw. wieder Blüten (gestern gesehen); so etwas kann man als zweite feste Komponente dazunehmen. 2 Pflanzen links und rechts vom V.t. Aussen dann Saisonbepflanzung nach Wahl, ebenfalls 2 Pflanzen, also insgesamt symetrische Anordnung. Ob das jetzt "Garden Girls" sind oder Stiefmütterchen oder was anderes, reine Geschmackssache.
Man könnte das Ganze auch mit ebenfalls symetrisch gepflanzten Blumenzwiebeln für das Frühjahr abrunden, beispielsweise botanische Tulpen. Auch winterharte Fuchsien könnte man integrieren, mit dem Nachteil, dass da ein paar Monate ein optisches Loch ist, ansonsten monatelang Blüten und pflegeleicht. Choysia ternata fällt mir auch noch ein; hoher Zierwert, recht lange Blütezeit bzw. öfter Blüten, immergrün, Duft. Oder diese monatelang blühenden Hortensien mit geeigneter Beipflanzung. Die Auswahl ist fast unendlich und den Variationsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt.