News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cetriolo Melone - Cucumis adzhur (Gelesen 1664 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Cetriolo Melone - Cucumis adzhur

KaVa »

Hallo!

Wer hat sowas schonmal angebaut und hat welche Erfahrungen damit gemacht?
Die Angaben auf der Saattüte sind nicht sehr umfangreich. Als Aussaattermin wird März bis April empfohlen. Weiterhin wird angegeben, dass es sich um sehr wuchsfreudige und ergiebige Pflanzen handelt. Der Sortenname ist Carosello tondo di Manduria. Eigentlich sollte eine Pflanze ins Gewächshaus, da mein Gewächshaus eher klein ist, wird es wahrscheinlich aus allen Nähten platzen, wenn ich sowas da rein pflanze. :-\
Wie viel Wärme braucht so eine Pflanze überhaupt? Wächst sie vielleicht auch gut, wenn man sie einfach so in den Garten pflanzt?

Etwas ratlose Grüße
KaVa
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Cetriolo Melone - Cucumis adzhur

Tom 54 » Antwort #1 am:

Hallo Kava,

vor 3 Jahren hatte ich die "Melone" die wie eine Gurke schmeckt im Glashaus ausgepflanzt. Sie hatte in sehr kurzer Zeit alle anderen Gurken und Tomaten umwickelt. Ein Rückschnitt tat ihr sogar gut, sie wuchs sehr schnell weiter und bildete Früchte aus. Nachdem ich vom Geschmack her doch lieber "normale" Schlangengurken mag habe ich sie frei gelassen...auf den Komposthaufen.

Viele Grüße!
Tom
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cetriolo Melone - Cucumis adzhur

Hyla » Antwort #2 am:

Da die sonst anscheinend niemand weiter hatte...
Wir hatten vor zehn Jahren mal Verwandte von deiner, die Armenischen Gurken. Andere Sorte aber auch eine Melonengurke.
Im Prinzip ziehst du die wie Honigmelonen, also erst raus wenn's auch nachts mindestens 10°C hat. Das ist in Norddeutschland erst ab Anfang Juni der Fall. Dann möchten sie natürlich ein sonniges warmes Plätzchen mit etwas Dünger und regelmäßig Wasser.

Wir hatten sie freilaufend im Gewächshaus. Ranken muß sie nicht unbedingt, ist aber platzsparender.
Die behaarte Schale war nicht unsers, also wurden sie geschält, und das Kerngehäuse war bei unseren bitter, mußte also auch raus.
Der trotzdem noch ganz ansehliche Rest war aber sehr lecker, schön 'gurkig' und knackig.
Unsere Ernte war üppig, woraufhin der GG den Überschuß mit zur Arbeit geschleppt hat, was für einige Erheiterung bei den Kollegen sorgte. 50cm Frauenglück. ;D

Was noch wichtig ist, man muß etwas gucken, wann sie den gewünschten Geschmack und Konsistenz haben. Wartet man zu lange, werden sie gelblich und kriegen so einen faden 'melonigen' Stich.

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Cetriolo Melone - Cucumis adzhur

KaVa » Antwort #3 am:

Vielen Dank, ihr beiden. Dieses Gemüse scheint wirklich kaum jemand anzubauen. Mit der Armenischen Gurke hatte ich auch schon länger mal geliebäugelt, die Fruchtgrösse hat mich aber doch abgeschreckt. Die kleine Schwester bekommt aber eine Chance. Ins Gewächshaus kommt sie aber nicht, sie muss im Freiland klar kommen.

LG
KaVa
Xmaxyama
Beiträge: 2
Registriert: 12. Mär 2019, 08:43

Re: Cetriolo Melone - Cucumis adzhur

Xmaxyama » Antwort #4 am:

I really like these things. Always trying to find information but didn't find the answer
Antworten