News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alte Schlehenhecke (Gelesen 2108 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Alte Schlehenhecke
Hallo Ihr Lieben,
ich habe auf meinem Grundstück eine sehr alte ungepflegte Schlehenhecke. Darin befand sich auch vereinzelt Weißdorn und Liguster, Brombeeren, Mahonien etc. Alles oberirdischen befindet sich dank Häcksler schon im Heckenhimmel (trocknet auf einem gepflasterten Stück vor sich hin - will nicht, dass etwas neu austreibt, bevor ich es als Mulch verwende oder in den Kompost gebe). Ebenfalls habe ich angefangen, die Wurzelstöcke auszugraben und werde über den Sommer die noch ruhenden Ausläufer in der Wiese ziehen.
Ich will natürlich eine neue Hecke pflanzen mit Eibe. Ich habe mich wegen blickdicht, wintergrün, wunderbar in Form zu bringen für Eibe entschieden. Außerdem finde ich Eibe toll ;D
Wie lange muss ich warten, bis ich die setzen kann? Habt Ihr Erfahrung damit? Ich habe gelesen, dass Eibe der Schlehe auch das Leben schwer macht (was ich in dem Fall gut finde), gibt es da auch Erfahrung? Vorher will ich noch mal mit Oscorna Bodenverbesserer und Dünger ran.
Danke für Eure Hilfe !!!
ich habe auf meinem Grundstück eine sehr alte ungepflegte Schlehenhecke. Darin befand sich auch vereinzelt Weißdorn und Liguster, Brombeeren, Mahonien etc. Alles oberirdischen befindet sich dank Häcksler schon im Heckenhimmel (trocknet auf einem gepflasterten Stück vor sich hin - will nicht, dass etwas neu austreibt, bevor ich es als Mulch verwende oder in den Kompost gebe). Ebenfalls habe ich angefangen, die Wurzelstöcke auszugraben und werde über den Sommer die noch ruhenden Ausläufer in der Wiese ziehen.
Ich will natürlich eine neue Hecke pflanzen mit Eibe. Ich habe mich wegen blickdicht, wintergrün, wunderbar in Form zu bringen für Eibe entschieden. Außerdem finde ich Eibe toll ;D
Wie lange muss ich warten, bis ich die setzen kann? Habt Ihr Erfahrung damit? Ich habe gelesen, dass Eibe der Schlehe auch das Leben schwer macht (was ich in dem Fall gut finde), gibt es da auch Erfahrung? Vorher will ich noch mal mit Oscorna Bodenverbesserer und Dünger ran.
Danke für Eure Hilfe !!!
Re: Alte Schlehenhecke
Wenn Du nichts machst, hast Du im Juli eine neue Schlehenhecke. ;) Die Wurzeln werden fleißig austreiben. Ich würde den Streifen ein Jahr lang intensiv, also wöchentlich mähen, um die Schlehenwurzeln auszuhungern und erst im Herbst pflanzen. Auch danach noch werden vereinzelt Schlehentriebe kommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Alte Schlehenhecke
Cyclame hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 07:00
trocknet auf einem gepflasterten Stück vor sich hin - will nicht, dass etwas neu austreibt, bevor ich es als Mulch verwende oder in den Kompost gebe
Wie sollen Holzhäcksel austreiben ????
Ich würde die Fläche auch erst mal ein Jahr beobachten und bei Bedarf nacharbeiten. Wenn Du gut rankommst, kannst Du die Eibe ja auch eher setzen und dann notfalls dazwischen noch austreibende Wurzeln entfernen. Stubben ausgraben ist auf jeden Fall gut :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Alte Schlehenhecke
Wenn du es eilig hast, vielleicht wegen Blickschutz, dann würde ich sofort pflanzen, aber akribisch die Schlehenschösslinge ständig abschneiden. Die Eibe beschattet in einigen Jahren sehr stark, so dass die Schösslinge unter der Eibe dann sowieso nicht mehr hochwachsen. Aber immer wieder über der Erde wegnehmen , sollte auch funktionieren. Was du natürlich einfach wegnehmen kannst, entfernst du. Aber es bleiben sowieso Reste bis in die Tiefe, d.h. kontrollieren musst du eh.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Alte Schlehenhecke
Vielen Dank für die Info! Ich habe mir eine Wiedehopfhacke besorgt ;D
Jetzt gehts an den Wurzeln an den Kragen.
Die Ligusterhecke auf den Stock setzen und häckseln war eine wahre Wohltat. Als ob man Butter durchjagt. Die war auch nicht gepflegt, der will ich aber noch eine Chance geben. Falls das alles nichts wird: ich habe viele Mahonien gefunden, die kann ich dann als Hecke ziehen.
Jetzt gehts an den Wurzeln an den Kragen.
Die Ligusterhecke auf den Stock setzen und häckseln war eine wahre Wohltat. Als ob man Butter durchjagt. Die war auch nicht gepflegt, der will ich aber noch eine Chance geben. Falls das alles nichts wird: ich habe viele Mahonien gefunden, die kann ich dann als Hecke ziehen.
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Alte Schlehenhecke
Mahonien machen mit ihren hübschen gelben Wurzeln lange lange Ausläufer ... ;)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Alte Schlehenhecke
Oh vielen Dank! Man lernt nie aus. Ich wusste nicht, dass Mahonien Ausläufer machen. Aber der alternative Standort für die Damen und Herren wäre intuitiv richtig ausgesucht: als Ersatz für die Ligusterhecke, die auch den Stock gesetzt habe - da dürfen sie auch Ausläufern. Die Schlehe stand an einer anderen Stelle, da sollen keine Ausläufer sein, wegen zukünftig geplantem Beet.
Re: Alte Schlehenhecke
Im Vergleich zu Schlehen ist die Ausläuferitis von Mahonia aquifolium bescheiden.
Dort, wo du die Wurzelausläufer der Schlehen nicht herausbekommst, bleibt noch die Möglichkeit, die Schnittstellen mit Glyphosat oder einem anderen systemischen Herbizid einzupinseln.
Dort, wo du die Wurzelausläufer der Schlehen nicht herausbekommst, bleibt noch die Möglichkeit, die Schnittstellen mit Glyphosat oder einem anderen systemischen Herbizid einzupinseln.