News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im März (Gelesen 28606 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Gartenarbeiten im März

martina 2 »

Mir tut zwar von Kopf bis Fuß jeder Knochen weh, aber was ist das schon gegen die Zufriedenheit, rechtzeitig vor dem Regen das meiste Laub entfernt, Kompost aufgeschüttet und gedüngt zu haben 8) :D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März

lord waldemoor » Antwort #1 am:

wo gibts regen, ich gieße gerade, mit klärgrubenwasser, es duftet etwas
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Gartenarbeiten im März

martina 2 » Antwort #2 am:

Hier, mit Unterbrechungen seit gestern Abend. Der kommt schon noch zu euch.
Schöne Grüße aus Wien!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gartenarbeiten im März

Irm » Antwort #3 am:

Ich habe so ca. die Hälfte des Gartens gedüngt, leider wird der Regen so nach und nach in der Vorschau immer weniger >:(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeiten im März

Ingeborg » Antwort #4 am:

Irgendwie musste ich heute mal eine ganz andere Ecke in Angriff nehmen. Es war ein Eldorado für Brombeeren und Mahonien. So klein aber da habe ich drei Stunden gewühlt:
Dateianhänge
maerz.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeiten im März

Ingeborg » Antwort #5 am:

Um dann doch nicht fertig zu werden denn ich habe einen Untermieter geweckt. Ich weiß ja, dass ich Igel im Garten habe aber wo sie wohnen war mir bisher nicht bekannt. Hat ja genug Platz. Diesen Haufen Moos wollte ich wegräumen und dann kam da das Stacheltier zum Vorschein. Schnell wieder zu gemacht.
Dateianhänge
Igellodge1.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeiten im März

Ingeborg » Antwort #6 am:

Und das Blechdach wieder drüber drapiert.
Dateianhänge
Igellodge.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März

AndreasR » Antwort #7 am:

Die Tierwelt liebt nichts mehr als unaufgeräumte Ecken, da hat der menschliche Ordnungssinn nichts zu suchen. ;)

Gestern war das Wetter ziemlich grauselig, zwar um die 12°C, aber regnerisch, und da merkt man deutlich, dass eigentlich noch Winter ist. Ich hatte demzufolge nur ein paar Schneeglöckchen und Krokusse, Vergissmeinnicht und Schlüsselblumen unter meine Zaubernuss verfrachtet, im Moment überlege ich noch, was man dort ansonsten noch pflanzen könnte, damit das Unkraut die Fläche nicht wieder innerhalb kürzester Zeit überwuchert.

Heute war's deutlich erbaulicher, zwar war die Sonne fast nicht zu sehen, aber es blieb trocken bei 15°C. Aber ohne Sonne braucht man definitiv eine Jacke, die letzten Tage ging das immer ohne. Zunächst habe ich pearls Choisya, die sie mir in Mannheim vermacht hat, in einen Kübel umgepflanzt, danach noch ein wenig im Vorgarten geschnippelt und dabei die nun auch dort zahlreich austreibenden Krokusse bewundert.

Nachmittags ging es dann unten im Garten weiter, zuerst habe ich das Topfquartier auf der Terrasse inspiziert und diverses heruntergeschnitten, weil nun überall die neuen Austriebe kommen. Das Entwässerungsrohr von meinem Gartenhaus ist nun auch installiert, ich musste dort etwas Erde anschütten, die ich zum Schluss mit einer Ladung Häckselgut bedeckt habe, weil man dort ansonsten nach jedem Regen im Matsch versinken würde.

Bild

Bild
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Gartenarbeiten im März

Rhoihess » Antwort #8 am:

Ca. 2kg Rasen nachgesät, damit erstmal Ruhe im vorderen Bereich. Ist jetzt halt erstmal ganz schön kahl, nachdem in den letzten 2 Jahren 2 Birken, eine 2,50m hohe und 4m lange Buchshecke sowie eine ebenso hohe und 25m lange Ligusterhecke den Geist aufgegeben haben. Links neben die "Feigenhecke" kommen Sommerflieder, bei Gärtnerei bestellt, ab Ende März sollen sie da sein. Davor habe ich ein Kilo Gladiolen verbuddelt. Was rechts davon vor den Rest der Mauer kommt muss ich noch schauen, vielleicht lass ich sowas wie Jungfernreben hochranken.
Ein Baum soll auch wieder her (ungefähr da wo der panaschierte Efeu ist), weiß noch nicht was, muss (nach der Anwachsphase) trockenresistent sein und mit hohem pH/viel Kalk klarkommen. Dachte vielleicht an Manna-Esche, Feldahorn oder Taschentuchbaum. Oder eine Turner-Eiche wenn's immergrün werden soll, die wächst aber wohl extremst langsam

Bild

Für den ganz hinteren Bereich noch ein paar Betonplatten besorgt und Wege zu den Hochbeeten gelegt, daneben ein paar Iris eingebuddelt. Das zweite Hochbeet fertig befüllt und ein paar Karotten gesät

Bild
Henki

Re: Gartenarbeiten im März

Henki » Antwort #9 am:

martina hat geschrieben: 2. Mär 2019, 14:24
Mir tut zwar von Kopf bis Fuß jeder Knochen weh


Hier mault der Rücken kräftig. :P Heute Vormittag habe ich zunächst die Töpfe im Winterquartier inspiziert, einiges ausgeputzt und die ersten Kandidaten an die frische Luft gesetzt. Weil es dieses Jahr nun endlich mit der Sanierung des Gartenhauses etwas werden muss, habe ich erst die alten Kaninchenställe zerlegt, dann den Dachboden des Gartenhauses komplett ausgeräumt und dann angefangen, die im Garten verteilten Biberschwänze, mit denen neu eingedeckt werden soll, einzusammeln und durchzusortieren. Immerhin 500 Stück sind schon aufgestapelt. GG hat derweil angefangen, Robinienstämme zu schälen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenarbeiten im März

RosaRot » Antwort #10 am:

Hier wurden wieder Brombeeren ausgegraben, dabei diese und jene Pflanze eines Uraltbestandes freigelegt, :D die letztes Wochenende gebaute Trockenmauer bewundert ;) und überlegt, wie es im Anschluss daran weiter geht (es fand sich eine Betonfläche im Boden, die ich freilege um zu sehen, was das war und ob und wie sie sich verwenden lässt...).
Ach ja und ein paar "Findlinge" vom Wochenmarkt wurden auch noch versenkt...
Viele Grüße von
RosaRot
erhama

Re: Gartenarbeiten im März

erhama » Antwort #11 am:

Ich habe Dreck - also Laub, Pflanzenteile und so - aus dem Teich gefischt und ein paar Schneeglöckchen gepflanzt. :D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Gartenarbeiten im März

Irm » Antwort #12 am:

Ich habe die Pflanzen weiter gedüngt mit gelben (Tomatenlangzeitdünger), blauen (Blaukorn), dunkelbraunen (Rasendünger) und mittelbraunen (Pferdedungpellets) Kügelchen ;) Bin fast fertig geworden, aber irgendwann fings an zu regnen. Recht so! weiter so!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Gartenarbeiten im März

elis » Antwort #13 am:

Hallo Roihess !

Der Taschentuchbaum wird ca.15 m hoch und 12 m breit, braucht Wasser. Hast Du soviel Platz ? Der Feldahorn wird so ca. 10 m hoch und ca. 6 m breit. Da brauchst keinen Rasen mehr, wenn Du so große Bäume pflanzen willst, die machen ja auch Schatten. Überlege Dir das. Es gibt doch viele schöne kleinkronigere Bäume, die würden sich besser eignen. Finde gerade nur ein Winterbild vom Feldahorn. Er ist auf der Nordseite vom Grundstück und da ist kein Rasen drunter. Das Laub bleibt das ganze Jahr liegen, im Herbst gibts ja ganz viel Nachschub.

https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/taschentuchbaum/taschentuchbaum-davidia-involucrata-var-vilmoriniana

lg. elis
Dateianhänge
Feb.21010.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Gartenarbeiten im März

Rhoihess » Antwort #14 am:

Habe bereits einen Feldahorn weiter hinten, aber der ist ein kleiner Hochstamm und wird regelmäßig gestutzt, was er auch gut zu vertragen scheint... irgendetwas beschneidbares wäre natürlich schon optimal. Aber auch wenn nicht, ob etwas in 100 Jahren 15 oder 40 Meter hoch wird, kümmert mich jetzt nicht so sehr.
Momentan tendiere ich vielleicht doch eher etwas in Richtung immergrün, um auch im Winter etwas Sichtschutz zur Straße hin zu haben. Magnolie wäre schön, braucht aber sauer. Also vielleicht doch eher Turner- oder auch gleich Steineiche? Sollte hier funktionieren, im BoGa der nahen Uni Mainz steht ein mindestens 15m hohes Teil.
Dass die Rasenfläche irgendwann mal reduziert werden muss, stört jetzt nicht besonders (kommen halt Funkien o.ä. drunter), davon hab ich weiter hinten noch mehr als genug.
Bin aber natürlich noch weit vor einer Entscheidung

Eine ziemlich große Trauerweide mit ausladender Krone stand auch schon mal da (hier ein altes Foto von 2013), ist aber im Sommer 2015 eingegangen (ich vermute ihr war's zu trocken, ist ja Flachwurzler), den Rasen hat's nicht groß gestört

Bild
Antworten