News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kumquatbäumchen Pflege (Gelesen 1893 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Spitz
Beiträge: 289
Registriert: 11. Mai 2012, 12:16

Kumquatbäumchen Pflege

Spitz »

Hallo,
ich habe mir nun letzte Woche beim Discounter ein kleines Kumquatbäumchen zugelegt. Wie ihr es vmtl von dem Discounter kennt, sind auch sehr sehr viele reife Früchte darauf.
Einerseits sehr gut! Ich konnte sie bereits verkosten und die Früchte sind geschmacklich top! So gut hab ich sie mir ehrlich gesagt nicht erwartet ;D

Nun aber zu ein paar Fragen:

1) Wie würdet ihr die Früchte immer ernten? Abschneiden oder abreissen? Und dann wie weit zurückschneiden? Bis zum nächsten Blatt?

2) Würdet ihr die Früchte noch komplett ausreifen lassen oder besser jetzt alle entfernen, damit das Bäumchen an Kraft spart?

3) Wie würdet ihr das Bäumchen generell so schneiden? Ich hab die sehr sehr schlecht geschnittenen/abgerissenen Triebe nun alle noch einmal nachgeschnitten, sodass es keine allzu großen offenen Wunden gibt.
Und sonst so jedes Jahr die Triebe einkürzen? Oder wachsen lassen?

Würdet ihr mir sonst noch etwas wichtiges empfehlen bzgl. des Kumquat Bäumchens?

Besten Dank im Vorhinein!

LG
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kumquatbäumchen Pflege

Rieke » Antwort #1 am:

Ich ernte meine Kumquat nach und nach ab, es sind nicht alle Früchte gleichzeitig richtig reif.

Es hat ein paar Jahre gedauert, bis ich sie nach dem Kauf wieder zum Fruchtansatz gebracht habe. Einerseits habe ich keinen optimalen Platz zum Überwintern, generell lasse ich sie daher so lange wie möglich draußen. Leichten Frost verträgt sie, wenn sie geschützt an der Hauswand steht. Vorigen Winter habe ich sie leider zu lange draußen gelassen, und da hat sie ein paar Zweige verloren. Im Haus hat sie im Winter meistens Schildläuse bekommen. Sie hat es gerne so hell wie möglich und eher kühl. In diesem Winter hat es bisher recht gut geklappt, keine Schildläuse.

Das andere Problem, was ich hatte, ist das Düngen. Zitruspflanzen sind da wohl etwas heikel und ich war beim Düngen zu nachlässig.

Ich schneide wenig an dem Bäumchen herum. So wüchsig ist es bei mir bisher nicht, was an meinen anfänglichen Pflegefehlern liegen mag.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kumquatbäumchen Pflege

Roeschen1 » Antwort #2 am:

Ich habe meine immer bei Bedarf gepflückt, und nicht geschnitten, so hat man das Vergnügen recht lange.
Da sie langsam wachsen, muß man nicht zu viel schneiden, je nachdem wie es dir gefällt, eine kompakte oder eher lockere Krone.
Ein Citrusdünger ist zu empfehlen und wenn möglich mit Regenwasser gießen.
Citrus bekommen bei mir den sonnigsten, windgeschützten Platz im Garten.
Grün ist die Hoffnung
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Kumquatbäumchen Pflege

Malvegil » Antwort #3 am:

Das mit dem kalkfreien Regenwasser ist eine alte Mythe; Zitrus brauchen Kalk und sollten mit Leitungswasser gegossen werden. Nachzulesen: http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/

Kumquats kommen angeblich nur zur Blüte, wenn sie im Winter ausreichend kühl stehen und es im Sommer schön warm haben. Schneiden muß man nach meiner Erfahrung nicht regelmäßig.
erhama

Re: Kumquatbäumchen Pflege

erhama » Antwort #4 am:

Ich habe mir vor ca einem Jahr, als es auch Kumquatbäumchen gab, ein paar heruntergefallene (!) Früchtchen aufgesammelt und die Kerne in die Erde gesteckt. Fünf Minibäumchen habe ich jetzt. Den Winter über sind sie unverändert geblieben, im Sommer kommen sie wieder raus - Balkon oder Garten, mal sehen.
Das wird wohl noch viele Jahre dauern, bis ich da mal was ernte.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kumquatbäumchen Pflege

Rieke » Antwort #5 am:

Die selbst ausgesäten dürften größer werden als die veredelten Minis. In Griechenland habe ich mal 3-4 m hohe Bäume gesehen, ich weiß leider nicht, ob veredelt oder Sämlinge.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Kumquatbäumchen Pflege

Roeschen1 » Antwort #6 am:

Malvegil hat geschrieben: 10. Mär 2019, 17:21
Das mit dem kalkfreien Regenwasser ist eine alte Mythe; Zitrus brauchen Kalk und sollten mit Leitungswasser gegossen werden. Nachzulesen: http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/

Es kommt auf die Veredlungsunterlage an.
Manche vertragen weniger Kalk.
Phosphatarmer Dünger ist wichtig.
Grün ist die Hoffnung
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kumquatbäumchen Pflege

Amur » Antwort #7 am:

Na auf der Seite steht mancher Müll auch für andere Kübelpflanzen.
Ich giesse mit dem was grad da ist. Das kann auch längere Zeit (wie in 2018) Leitungs- bzw. Brunnenwasser sein und das hat bei uns 17-23° dH. Beschwert hat er sich darüber noch nie.

Wichtig ist genügend Dünger der wenig Phosphat enthält und genug Stickstoff und im Sommer nicht zu trocken halten.

Ungeschnitten wurde mein Kumquat ein dichter Urwald, in dem dann im Winterquartier auch mal gerne Schimmel angreift (steht in recht feuchtem GWH im Winter). Daher mach ich immer mal wieder einen Auslichtungsschnitt.

Er blüht bei mir in Schüben, wodurch die Früchte auch in mehreren Schüben reif werden. Durch das feuchte Winterquartier schimmeln mir unreife Früchte im Winterquartier gerne. Daher versuche ich alles was brauchbar ist bis Weihnachten abzuernten.

Insgesamt einfacher zu haben als echte Zitrone, bei der ich im Winter gerne Laubfall hab. Der Duft der Blüte von Kumquat ist aber bei weitem nicht so stark wie der von C. lemon.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Dentrassi
Beiträge: 75
Registriert: 10. Dez 2009, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Kumquatbäumchen Pflege

Dentrassi » Antwort #8 am:

Hallo

Habe gestern mein Kumquat Bäumchen aus dem Winterqurtier geholt.
Ich konnte 1,8 kg leckere Quamquats abernten, die ich auch gleich zu Marmelade verarbeitet habe.
Ich war selber erstaunt über diesenn Erfolg , da ich im ersten Winter fast einen Totalausfall an dem Bäumchen hatte.

Von vorne:
Das Bäumchen war ein Geschenk und steht im Sommer im Glashaus, es ernährt sich von Leitungswasser( sehr hart) un wenn vorhanden auch mal Regenwasser sowie Citrusdünger.

Im ersten Jahr habe ich versucht, es im Glashaus zu überwintern ( Noppenfolie / Elektroheizung) Ergebnis:Blattfall &Schimmel und teuer!

Ich habe es dann schnell in die ( trockene!) Garage gestellt und mit Leuchtstoffröhren be ca 800 Lux am Leben gehalten.

Im nächste Jahr( 2018) dann wieder zurück ins Gewächshaus wie oben, schöne Blüte und zum Herbst grüne und halbreife Früchte.

In der Zwischenzeit die Garage mit Röhren LED ´s Philips 865 Cool Daylight1600 lumen aufgerüstet . Licht in Pflanzenhöhe dann bei ca 1000 LUX. Durch die LEDTechnik auch deutlich billiger als jede Gewächshausheizung. Und dann wurden die Früchte immer reifer

Unter diesen Bedingungen haben auch Fuchsien und Strelietzien Blühlaune entwicket. Temperatur der ungeheizten Garage je nach Wetterlage 8-15 °C. Luftfeuchtigkeit immer unter 50 rel %


Das Ergebniss hier auch als Bild:




Dateianhänge
Kumquat.jpg
Es wird durchgeblüht! Karl Förster
Antworten