Nachdem Winterlinge und Schneeglöckchen verblüht sind, sollten in meinem Garten jetzt die Lungenblumen sowohl für Farbklekse als auch für Insektennahrung sorgen.
Einige Pflanzen tun das auch wie gewohnt. Etliche haben aber an den normal entwickelten Blütenstielen nur vertrocknete Reste von Blütenblättern. Es sieht so aus, als wären die Knospenstände befressen worden und die übriggebliebenen Blütchen abgestorben. Die Blättchen an den oberen Stengelteichen nahe der Blütenstände sind auch ein wenig befressen.
Einzelne Pflanzen sind entweder komplett betroffen (auch die Blütenstiele die noch tief drunten sitzen), andere Pflanzen blühen völlig normal.
Hat jemand eine Idee, wer oder was das sein könnte?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lungenblume blüht nicht auf (Gelesen 1527 mal)
Moderator: Nina
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Lungenblume blüht nicht auf
Denke auch, irgendwas, das die Pflanzen zerrupft oder eine andere Beschädigung. Schnecken lassen die Lungenkräuter eigentlich schon in Ruhe, meiner Beobachtung nach.
^^
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Lungenblume blüht nicht auf
Ich habe eher den Eindruck, daß sie sie besonders mögen, aber das betrifft das Laub. Daß sie an die Spitze klettern und die Knospen fressen, dürfte eher unwahrscheinlich sein, aber man weiß ja nie :-\
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Lungenblume blüht nicht auf
Eulenraupen?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Lungenblume blüht nicht auf
Für die üblichen Verdächtigen war mir das Fraßbild zu speziell, zu sehr auf die Blüten beschränkt.
Und da der Übeltäter scheinbar zunächst eine Pflanze abgrast bevor er weiterzieht, sollte es auch was kleines sein.
Es hat mich dann an den Blütenfrass gewisser Käfer bei Kreuzblütern erinnert.
Ich fand den "Frühlings-Blütenraubkäfer" (Anthobium florale) beschrieben, als Liebhaber der ersten Frühlingsblumen, incl. Pulmonaria.
Jetzt muss ich das Tierchen nur noch finden, vielleicht nächstes Jahr...
Wie wurde in einem Artikel vor ein paar Tagen geschrieben, den ich wohl nachvollziehbar fand: Sieht aus, als nähme die Artenvielfalt zu, da der Neuankömmling aber die Futtergrundlage anderer Arten (die armen Bienen) schädigt, wird die Menge an Tieren insgesamt wohl abnehmen.
Und da der Übeltäter scheinbar zunächst eine Pflanze abgrast bevor er weiterzieht, sollte es auch was kleines sein.
Es hat mich dann an den Blütenfrass gewisser Käfer bei Kreuzblütern erinnert.
Ich fand den "Frühlings-Blütenraubkäfer" (Anthobium florale) beschrieben, als Liebhaber der ersten Frühlingsblumen, incl. Pulmonaria.
Jetzt muss ich das Tierchen nur noch finden, vielleicht nächstes Jahr...
Wie wurde in einem Artikel vor ein paar Tagen geschrieben, den ich wohl nachvollziehbar fand: Sieht aus, als nähme die Artenvielfalt zu, da der Neuankömmling aber die Futtergrundlage anderer Arten (die armen Bienen) schädigt, wird die Menge an Tieren insgesamt wohl abnehmen.
gardener first
- thuja thujon
- Beiträge: 21243
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Lungenblume blüht nicht auf
Überwinterte Blätter sind recht Wettergegerbt und derbe. Schnecken sind Gourmets, die wissen wo es was zartes gibt. zB die weißen Blütenblätter der Schneeglöckchen oder eben frisch gewachsene Knospen von Lungenkräutern, die deutlich weniger Abwehrmechanismen als die jungen Blätter haben.
Sehr selektiver Fraß durch Schnecken finde ich jedenfalls nicht ungewöhnlich.
Sehr selektiver Fraß durch Schnecken finde ich jedenfalls nicht ungewöhnlich.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität