News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling (Gelesen 8419 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

roburdriver »

Hallo allerseits.
Ich hab eine kleine Hangwiese, ca 2500qm. Vollsonnig, Lehmiger Boden, eher Trocken, Südösthang.
Ich möchte gern Futterpflanzen für Schmetterling und Bienen nachsäen. Könnt Ihr mir etwas empfehlen, ohne Grassamen. Die Fläche soll weiterhin von meinen Schafen beweidet werden, Mahd ist nur per Hand möglich. Also Giftpflanzen wie Herbstzeitlose und Hahnenfuß geht nicht.

Gruß Robin
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Wurzelpit » Antwort #1 am:

Phacelia ist super! Evtl. in einer Mischung, damit etwas mehr Vielfalt angeboten wird, z. B. https://www.bingenheimersaatgut.de/bluehstreifen-mischung.html
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

RosaRot » Antwort #2 am:

Schau mal bei Rieger-Hofmann.
Dort gibt es Samenmischungen von einheimischen Wildpflanzen, die genau auf den jeweiligen Boden im jeweiligen Bundesland abgestimmt sind, sicher auch ohne Grassamen.
Du findest dort sicher eine speziell für Deine Bedürfnisse passende Mischung.
Viele Grüße von
RosaRot
metalorange
Beiträge: 89
Registriert: 7. Sep 2017, 16:16

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

metalorange » Antwort #3 am:

Auf eine natürliche Hangwiese dieser Größe würde ich einheimische Pflanzen aussäen die auch natürlicherweise dort vorkommen würden. Also Wilder Oregano, Thymian, Flockenblumen, Glockenblumen, Disteln etc.

Die allseits beliebten Phacelien würde ich dort niemals drin haben wollen da sie nicht einheimisch sind und zwar Nektar bieten aber keine Nahrungspflanze für Raupen sind. Wenn ich die an den Ackerrändern sehe, frage ich mich immer wieso sich der Bauer die Mühe macht die auszusäen. Wenn er nichts machen würde, würden dort Mohnblumen, Kornblumen und Kamille wachsen die wenigstens hier heimisch sind, nichts kosten und von alleine wachsen.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

roburdriver » Antwort #4 am:

Danke, das hilft mir schon erstmal weiter.

Gruß Robin
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Chica » Antwort #5 am:

Phacelia ist eine typische bei Imkern beliebte Pflanze, ihren zumindest hohen Wert für Wildbienen würde ich glatt anzweifeln. Auch bei Blütenmischungen aller Art wäre ich extrem vorsichtig, hier ein Artikel von Herrn Dr. Reinhard Witt, es gibt nur wenige Anbieter, die wissen was sie tun. Rieger Hofmann gehört definitiv dazu Rosarot, Hof Berg-Garten, Strickler, hier stehen noch ein paar andere. Zur Ergänzung in einem bewachsenen Hang kann ich nur wieder die vom Meister der Wildbienen zusammengestellten Wildblumen-Mischungen 12 und 13 empfehlen, sie enthalten in jedem Fall Pflanzen für spezialisierte Wildbienenarten. Raupenfutterpflanzen für Schmetterlinge findest Du bei Floraweb. Ich habe selbst eine Excel-Liste mit den wichtigsten Einjährigen/Stauden erstellt, in der die einzelnen Tagfalterarten zugeordnet sind. Ich schicke sie Dir gern per Mail. Vielleicht willst Du auch hier einmal hereinschauen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

roburdriver » Antwort #6 am:

Danke Chica.
Man muss ja heutzutage alles studiert haben, da die meisten Firmen Ihre Arbeit nicht vernünftig machen, geht nur noch ums Geld. Traurig. Ich werd die Mischung 13 mit den mehrjährigen nehmen. Ich denke die einjährigen keimen in einer bestehenden Wiese nicht gut. Ich werde natürlich die freien Flecken zur Saat nutzen und hoffe es breitet sich das ein oder andere mit der Zeit aus.
Disteln gibt es einige hohe mit kleinen Blütenkugeln, welche bei den Schmetterlingen sehr beliebt sind.

Gruß Robin
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

roburdriver » Antwort #7 am:

Heute hab ich die Wildblumenmischung auf die Wiese gebracht. Ich habe einfach die vielen Maulwurfshügel breit gezogen und darauf immer ein wenig Samen gestreut und angetreten. Denke das klappt so.

Hier mal ein paar Eindrücke vom derzeitigem Zustand.

Dateianhänge
rps20190322_141204.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

roburdriver » Antwort #8 am:

Andere Richtung eher trockener Lehmboden.
Dateianhänge
rps20190322_141224.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

roburdriver » Antwort #9 am:

Erste Blüten von Ackerstiefmütterchen und lila Taubnessel. Auf meiner 2,5ha Heuwiese 300m weiter. 2 Schnitte pro Jahr mach ich auf 2mal verteilt. Auch Königskerze und erste Mageriten konnte ich letztes Jahr finden, es wird ;D Insekten werden jedes Jahr mehr, grüne Heupferde und Schmetterlinge haben deutlich zugenommen.


Dateianhänge
rps20190322_140522.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

roburdriver » Antwort #10 am:

Was das wohl wird ???

Dateianhänge
rps20190322_142107.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

roburdriver » Antwort #11 am:

Immer was neues zu entdecken... erste Käfer sind unterwegs aber Fotoscheu ;D
Dateianhänge
rps20190322_142052.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Cryptomeria » Antwort #12 am:

Viel Erfolg! Sieht alles sehr gut aus!
VG Wolfgang
metalorange
Beiträge: 89
Registriert: 7. Sep 2017, 16:16

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

metalorange » Antwort #13 am:

Die Wiese scheint ja relativ viel offenen Boden zu haben. Das dürfte die Keimung des Saatguts erleichtern. Finde es sehr gut, das Du aus der Wiese ein Habitat machst. Ich würde die Wiese im Herbst nicht komplett mähen sondern immer einen kleinen Teil stehen lassen. Das dürfte die Artenvielfalt nochmal erhöhen.
Die Pflanze auf dem ersten Foto sieht nach einer Fetthenne aus.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Samenmischung Futterpflanzen Biene und Schmetterling

Chica » Antwort #14 am:

Sehr schön roburdriver :D. Es gibt ja die Artenliste zur Wildblumenmischung 13 unter wildbienen.info. Die habe ich bei meinem Sonnigen Saum immer als Bestimmungshilfe benutzt, wenn wieder etwas unbekannts gekeimt ist. Es sind wirklich Pflanzen dabei, die ich bisher nicht kannte.

Die jungen Leute meines Nachbarn, die Haus und Grundstück übernehmen, haben sich von mir auch Bezugsquellen für eine brauchbare Wiesenmischung erbeten. Bei der Recherche bin ich auch bei Syringa über eine gute Mischung für trockene Standorte gestolpert, die war von den Pflanzen her auch sehr interessant. Fast alle davon habe ich inzwischen durch Einzelsaat in Möhrenschalen angesiedelt.

Zeig uns weiter Deine Sämlinge, ich finde das spannend 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten