News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bambus fürdie Sonne (Gelesen 2432 mal)
Moderator: AndreasR
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Bambus fürdie Sonne
Ich liebe Bambus, merke aber, dass Asian Wonder und Simba zuletzt etwas schwächeln. Im letzten Sommer eh und jetzt wieder. Sowohl im Kübel als auch in der Erde. Sie gediehen bisher in beidem gut, waren kräftig dunkelgrün, wurden schon problemlos geteilt. Aber dadurch dass wir unsere Weide kürzen mussten, wurde der Garten insgesamt sonniger.
Als Bambusse, Bambi (?) ;D, die mit Sonne klar kommen, fand ich im Netz Fargesia Standing Stone
und
Fargesia Red Zebra.
1. Hat jemand Erfahrungen mit beiden?
2. Kann mir jemand (gern auch per pn) einen Anbieter empfehlen?
Ich staune über die riesigen Preisunterschiede, z. T. 50 % bei gleicher Höhe... ???
Als Bambusse, Bambi (?) ;D, die mit Sonne klar kommen, fand ich im Netz Fargesia Standing Stone
und
Fargesia Red Zebra.
1. Hat jemand Erfahrungen mit beiden?
2. Kann mir jemand (gern auch per pn) einen Anbieter empfehlen?
Ich staune über die riesigen Preisunterschiede, z. T. 50 % bei gleicher Höhe... ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bambus fürdie Sonne
Bei Bambus kannste auch kleinere Pflanzen kaufen, die erreichen trotzdem schnell ihre Endhöhe. Aber möglichst keine laborvermehrten Pflanzen, die haben möglicherweise andere Eigenschaften als herkömmlich geteilte Pflanzen.
Erstmal solltest du, wenn du keine massive Rhizomsperre einbauen möchtest, nur die horstbildenden Bambus nehmen. In erster Linie ist das hauptsächlich Fargesia.
Fargesia bleibt immer horstbildend, wie du von Simba schon kennst.
Fargesia scabrida (die du als Asian Wonder hast) macht etwas weitere Halmabstände, breitet sich in der Fläche also etwas schneller aus.
Letztere sollte auch im Winter grüner sein als Simba.
Das ist dann das nächste, viele Fargesien rollen als Verdunstungsschutz die Blätter ein. Vor allem im Spätwinter/frühes Frühjahr sieht das eher nicht so gut aus, verschwindet aber wieder, wenns wärmer und feuchter wird.
Nicht blattrollend ist z.B. Fargesia rufa, die ist winterhart, wächst etwas breiter. Sieht immer schön leuchtend grün aus.
Oder auch Fargesia robusta "Campbell", die ist nicht ganz so winterhart.
Fargesia (wasauchimmer) "Red Zebra" habe ich im Herbst gesetzt, die rollt noch immer ihr Laub stark. Liegt aber vielleicht an der Neupflanzung.
Fargesia denudata ist wunderschön, wächst wie ein Atompilz, hatte aber bei mir letztes Jahr enorm gerollt, der wars eindeutig zu trocken.
Grundsätzlich wachsen alle Fargesia auch in der Sonne, wenn sie genügend Feuchtigkeit bekommen.
Erstmal solltest du, wenn du keine massive Rhizomsperre einbauen möchtest, nur die horstbildenden Bambus nehmen. In erster Linie ist das hauptsächlich Fargesia.
Fargesia bleibt immer horstbildend, wie du von Simba schon kennst.
Fargesia scabrida (die du als Asian Wonder hast) macht etwas weitere Halmabstände, breitet sich in der Fläche also etwas schneller aus.
Letztere sollte auch im Winter grüner sein als Simba.
Das ist dann das nächste, viele Fargesien rollen als Verdunstungsschutz die Blätter ein. Vor allem im Spätwinter/frühes Frühjahr sieht das eher nicht so gut aus, verschwindet aber wieder, wenns wärmer und feuchter wird.
Nicht blattrollend ist z.B. Fargesia rufa, die ist winterhart, wächst etwas breiter. Sieht immer schön leuchtend grün aus.
Oder auch Fargesia robusta "Campbell", die ist nicht ganz so winterhart.
Fargesia (wasauchimmer) "Red Zebra" habe ich im Herbst gesetzt, die rollt noch immer ihr Laub stark. Liegt aber vielleicht an der Neupflanzung.
Fargesia denudata ist wunderschön, wächst wie ein Atompilz, hatte aber bei mir letztes Jahr enorm gerollt, der wars eindeutig zu trocken.
Grundsätzlich wachsen alle Fargesia auch in der Sonne, wenn sie genügend Feuchtigkeit bekommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Bambus fürdie Sonne
Vielen Dank für Dein langes posting :D!
Da ich hier als Vorgängersünde auch nen Phyllistachys stehen habe, kenne ich den Unterschied :P: Nur Fargesien haben hier noch Zutritt ;D.
Neu gelernt habe ich gerade noch, dass die älteren Sorten wie Standing Stone usw. es sauer mögen, wusste ich nicht. :-\
Robusta Campbell soll sehr kräftig sein, Rufa schau ich mir auch noch an, danke :)
Ja, das mit der Feuchtigkeit ist auch noch das Problem. Im letzten Sommer kamen wir trotz halbschattigem Lehm kaum aus dem Gießen heraus.
Daher jetzt mal der Versuch mit Well born Africa Sorten, die ja explicit auch Sonne abkönnen, gar mögen...
Da ich hier als Vorgängersünde auch nen Phyllistachys stehen habe, kenne ich den Unterschied :P: Nur Fargesien haben hier noch Zutritt ;D.
Neu gelernt habe ich gerade noch, dass die älteren Sorten wie Standing Stone usw. es sauer mögen, wusste ich nicht. :-\
Robusta Campbell soll sehr kräftig sein, Rufa schau ich mir auch noch an, danke :)
Ja, das mit der Feuchtigkeit ist auch noch das Problem. Im letzten Sommer kamen wir trotz halbschattigem Lehm kaum aus dem Gießen heraus.
Daher jetzt mal der Versuch mit Well born Africa Sorten, die ja explicit auch Sonne abkönnen, gar mögen...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bambus fürdie Sonne
Weidenkatz hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 10:55
...Daher jetzt mal der Versuch mit Well born Africa Sorten, die ja explicit auch Sonne abkönnen, gar mögen...
Ich denke, das wird sich erst noch rausstellen. Diese neuen Sämlingssorten sind ja gerade erst auf den Markt gekommen.
Sonne können sie alle ab, alle Bambus. Solange das Wasser stimmt ;)
Standing Stone ist glaub ich eine murielae-Sorte. Bei denen hat es nach der Blüte viel Mist gegeben, erst hochgelobt, dann wohl eher nicht so doll wüchsig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Bambus fürdie Sonne
Mediterraneus hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 11:03
Ich denke, das wird sich erst noch rausstellen....
Sonne können sie alle ab, alle Bambus. Solange das Wasser stimmt ;)
[/quote]
Hmpf :-X, ;D gebe dem geschriebenen Wort bei Pflanzenbeschreibungen wohl immer zu viel Vertrauensvorschuss...
Aber das rote Zebra sieht in jedem Fall spannend aus :D.
[quote author=Mediterraneus link=topic=64820.msg3262651#msg3262651 date=1554366877]
Das ist dann das nächste, viele Fargesien rollen als Verdunstungsschutz die Blätter ein. Vor allem im Spätwinter/frühes Frühjahr sieht das eher nicht so gut aus, verschwindet aber wieder, wenns wärmer und feuchter wird.
Also dann ist jetzt ein Zeitpunkt, wo die immergrünen Gesellen generell etwas gerupft aussehen?
Bei F. Rufa steht das hübsche Wort trockenheitsresistent, da kriege ich wieder Herzchenaugen ;D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bambus fürdie Sonne
Unser Nachbar hat rufa. Der sieht immer gut aus. Nachteil ist, dass er mit der Zeit sehr breit werden kann und nicht so hoch wächst. Hat für mich von den Fargesien das schönste Grün (von denen, die ich kenne). Kommt zumindest einigermaßen an das tropische Grün der Wucher-Phyllostachys ran.
Ja, die Blattroller sehen jetzt noch nicht ganz frisch aus. Sollte jetzt aber schon besser sein als vor 4 Wochen.
Ja, die Blattroller sehen jetzt noch nicht ganz frisch aus. Sollte jetzt aber schon besser sein als vor 4 Wochen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bambus fürdie Sonne
Mediterraneus hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 10:34
...
Das ist dann das nächste, viele Fargesien rollen als Verdunstungsschutz die Blätter ein. Vor allem im Spätwinter/frühes Frühjahr sieht das eher nicht so gut aus, verschwindet aber wieder, wenns wärmer und feuchter wird.
Nicht blattrollend ist z.B. Fargesia rufa, die ist winterhart, wächst etwas breiter. Sieht immer schön leuchtend grün aus.
Oder auch Fargesia robusta "Campbell", die ist nicht ganz so winterhart.
...
Danke, du hast mir die Erklärung für ein Phänomen gegeben, das mir dieses Jahr bei meinen ersten Besuchen in Luxemburg zum ersten Mal überhaupt auffiel: Fargesia 'Jiuzhaigou 1' neben der Terrasse sah so aus, wie im Sommer ???
Vielleicht durch den letzten Sommer aufmerksamer geworden, fiel mir das vom Küchenfenster aus auf und ich wunderte mich, eigentlich war der Boden gut durchfeuchtet, ich machte mir schon Sorgen, ob es Spätschäden wären.
Bisher ist mir das im Frühjahr nie aufgefallen.
Zu 'Jiuzhaigou 1' kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der doch auch etwas Trockenheit verträgt, er steht neben der Terrasse, dort war vor Jahrzehnten mal eine Auffahrt aus Kopfsteinpflaster, das war aber schon unter Erde verschwunden, als ich dort anfing, zu gärtner, so dass ich einen Philadelphus "drauf" pflanzte, der inzwischen ein Riesentrumm ist.
Und Jahrzehnte später dann diesen Bambus, der sich auf der nicht allzu mächtigen Erdauflage UND der Konkurrenz durch den Philadelphus erstaunlich gut behauptet, hätte ich so nicht unbedingt erwartet, eher erwartet, er packt es nicht.
Ja, im Sommer rollt er nach ungefähr einer halben Woche die Blätter und möchte etwas Wasser, aber für den Standort?
Fargesia robusta 'Campbell' hab ich in zwei großen Exemplaren beidseitig des Schuppeneingangs, gießen brauchte ich da nicht, auch nicht letztes Jahr, aber der Fußbereich ist auch immer im Schatten des Schuppens.
Was die Winterhärte angeht - meine haben 2012 mit 2 Wochen Nachttemperaturen bis -17 und Tagestemperaturen nicht über -10 fast tadelos überstanden, nur alles Laub, welches übers Dach lugte und die volle Sonne abbekam, hatte viele braune Stellen, in praller Sonne hätten sie wohl viel Laub in dem Winter verloren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Bambus fürdie Sonne
wir haben Fargesia murielae Simba, sind seit Jahren sehr schön, aber für den Halbschatten.
2016 haben wir an einen Sonnenplatz Fargesia 'Purple Dragon' gesetzt,
mit dem bin ich gar nicht zufrieden, die Blätter hatten zum Teil einen weissen Belag
und sind am Rand trocken.
Mir ist nicht klar, ob der PD nicht empfehlenswert ist, oder 'Mitbewohner' hat.
Grüsse schalotte
2016 haben wir an einen Sonnenplatz Fargesia 'Purple Dragon' gesetzt,
mit dem bin ich gar nicht zufrieden, die Blätter hatten zum Teil einen weissen Belag
und sind am Rand trocken.
Mir ist nicht klar, ob der PD nicht empfehlenswert ist, oder 'Mitbewohner' hat.
Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bambus fürdie Sonne
Einen abreibbaren Belag oder nicht abreibbare rundliche, helle/weiße Flecken?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Bambus fürdie Sonne
Gartenplaner hat geschrieben: ↑4. Apr 2019, 22:04
Einen abreibbaren Belag oder nicht abreibbare rundliche, helle/weiße Flecken?
muss ich nochmal genau gucken / Foto machen
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bambus fürdie Sonne
Wenn rundliche Flecken könnte es Bambusmilbe sein, leider schlecht zu bekämpfen :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Bambus fürdie Sonne
ach, Mist, das könnte es sein.

die Stellen sind sehr regelmässig, fast schachbrettartig.
Fargesia frittilaria wär mir lieber als Bambusmilbe :-\
die Stellen sind sehr regelmässig, fast schachbrettartig.
Fargesia frittilaria wär mir lieber als Bambusmilbe :-\
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: Bambus fürdie Sonne
habe im Bambus-Lexikon gerade gelesen, daß
Purple Dragon und Red Zebra die gleiche Pflanze ist.
Leider steht da nicht, ob bestimmte Bambusen anfälliger für die Milbe sind.
LG schalotte
Purple Dragon und Red Zebra die gleiche Pflanze ist.
Leider steht da nicht, ob bestimmte Bambusen anfälliger für die Milbe sind.
LG schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21027
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Bambus fürdie Sonne
Ja, das ist die Bambusmilbe, leider, ich hatte sie an Phyllostachys.
Weiter unten im Text des Links:
"...2012 erhielt ich die ersten Bilder mit starken Befall an den Fargesien. Auf Grund der dichteren Blattmasse breiten sich die Bambusmilben an den horstig wachsenden Arten und Sorten viel schneller aus.
Ab 2016 hat sich die Bambusmilbe auch in einigen Regionen in Norddeutschland etabliert und besonders in dem tropischen Sommer 2018 hat sie sich sehr stark ausgebreitet. Es wird immer schwieriger die Bambusmilbe zu vernichten. ..."
:-\
Weiter unten im Text des Links:
"...2012 erhielt ich die ersten Bilder mit starken Befall an den Fargesien. Auf Grund der dichteren Blattmasse breiten sich die Bambusmilben an den horstig wachsenden Arten und Sorten viel schneller aus.
Ab 2016 hat sich die Bambusmilbe auch in einigen Regionen in Norddeutschland etabliert und besonders in dem tropischen Sommer 2018 hat sie sich sehr stark ausgebreitet. Es wird immer schwieriger die Bambusmilbe zu vernichten. ..."
:-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28380
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bambus fürdie Sonne
Na wenigstens die hab ich (noch) nicht :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung